Fotos UHER SG 560 für Wikipedia
#1
Hallo,

das hier ist eine leere Warteschlange, die bald mit Fotos von der UHER SG 560 Royal für die Wikipedia gefüllt wird. Etwas Geduld bitte.

Gruß, Anselm
Früher war mehr UHER. Cool Meine UHER-Erinnerungen
Zitieren
#2
Fotostrecke 1:
Gerät ohne Spulen, Blitzlicht

[Bild: anselm-1-2.jpg]

[Bild: anselm-1-3.jpg]

[Bild: anselm-1-4.jpg]
Zitieren
#3
Fotostrecke 2:
Gerät mit Metallspulen, Blitzlicht

[Bild: anselm-2-1.jpg]

[Bild: anselm-2-2.jpg]

[Bild: anselm-2-3.jpg]

[Bild: anselm-2-4.jpg]
Zitieren
#4
Fotostrecke 3:
Gerät mit Maxell Tonbandspule und Uher-Leerspulen

[Bild: anselm-3-1.jpg]

[Bild: anselm-3-2.jpg]

[Bild: anselm-3-3.jpg]

[Bild: anselm-3-4.jpg]
Zitieren
#5
Fotostrecke 4:
Gerät bei Tageslicht im Freien - vorne, vorne links, vorne rechts

[Bild: anselm-4-1.jpg]

[Bild: anselm-4-2.jpg]

[Bild: anselm-4-3.jpg]
Zitieren
#6
Hallo Manuel,

inzwischen hat Niels mir nicht weniger als 14 Fotos per Mail übermittelt, die seine Royal alle aus der gleichen Perspektive zeigen und sich nur wenig voneinander unterscheiden. Ich habe Deine Fotos bewundert und gratuliere Dir zum zweiten Platz; Niels ist nur Vorletzter geworden. ;-)

Die Entscheidung fiel mir insofern leicht, als dass ich Deine Fotos wirklich gut finde, aber diejenigen von Niels haben einen einheitlich ganz hellen und ruhigen Hintergrund und scheinen mir deshalb für die Wikipedia am besten geeignet. Unter den 16 habe ich dieses ausgewählt:

[Bild: UHER_SG560_Royal_niels.jpg]

Jetzt dauert's noch ein bisschen, bis die Wikipedia-Formalitäten abgewickelt sind. Wikipedia-Artikel können immer auch von anderen wieder abgeändert werden, aber auch den Fotografen der jeztigen Royal-Fotos müssten schon triftige Argumente einfallen, warum deren Fotos besser sind als Niels' und warum es zwei Royals sein müssen.

Euch beiden vielen Dank für Eure Mühe.

Gruß, Anselm
Früher war mehr UHER. Cool Meine UHER-Erinnerungen
Zitieren
#7
Hallo Anselm,

nichts zu danken, gern geschehen. Smile
Fotografiert hätte ich mein Gerät sowieso irgendwann einmal. Mache ich immer so.

Lustig, dass Niels und ich völlig unabhängig voneinander genau die gleichen Typen von Metallspulen genau an der gleichen Stelle aufgelegt haben. Big Grin Auch das Zählwerk steht bei ihm auf 4x die Null. Ich hätte schon fast im ersten Moment gedacht, das ist mein Gerät. Big Grin Nur auf dem zweiten Blick erkennt man, dass Niels' Gerät besser erhalten ist - seine kleinen Frontplattenschrauben sind nicht angerostet, wie bei mir und wahrscheinlich sind die vier Standfüße auf der Gehäuseoberseite bei ihm auch noch nicht zu Hartplastik mutiert und teilweise weggebrochen.

Insofern ist es ohnehin vernünftiger, das optisch besser erhaltene Gerät für Wikipedia zu verwenden. Sollte ich Dir irgendwann anderweitig helfen können, darfst Du mich gerne fragen. Für sinnvolle Projekte setze ich mich gerne ein.

Gruß,
Manuel

===============
An den Rest der Welt gerichtet:
Meine hier hochgeladenen Bilder sind somit NICHT für Wikipedia und damit liegen alle Urheberrechte bei mir. Auch wenn der Copyright-Hinweis nicht wie bei mir sonst üblich in den Fotos eingeblendet ist. Wer meine Bilder ohne meine ausdrückliche vorherige (!) Erlaubnis verwendet, muß mit rechtlichen Konsequenzen rechnen. Das Internet ist kein rechtsfreier Raum und auch kein kostenloser Selbstbedienungsladen.
Zitieren
#8
Das mit dem Zählwerk finde ich nicht ganz so erstaunlich wie mit den Spulen. Das ist ein hübscher Zufall.

niels
Wer bei Stereoaufnahmen kein Gegenspur-Übersprechen haben möchte, sollte Halbspur-Maschinen verwenden.
Zitieren
#9
Hallo Manuel,
Zitat:Manuel postete
Insofern ist es ohnehin vernünftiger, das optisch besser erhaltene Gerät für Wikipedia zu verwenden. Sollte ich Dir irgendwann anderweitig helfen können, darfst Du mich gerne fragen. Für sinnvolle Projekte setze ich mich gerne ein.
Ich freue mich, dass Du nicht eingeschnappt bist, und danke Dir für deine Bereitschaft, auch künftig zu helfen.
Zitat:An den Rest der Welt gerichtet:
Meine hier hochgeladenen Bilder sind somit NICHT für Wikipedia und damit liegen alle Urheberrechte bei mir. Auch wenn der Copyright-Hinweis nicht wie bei mir sonst üblich in den Fotos eingeblendet ist. Wer meine Bilder ohne meine ausdrückliche vorherige (!) Erlaubnis verwendet, muß mit rechtlichen Konsequenzen rechnen. Das Internet ist kein rechtsfreier Raum und auch kein kostenloser Selbstbedienungsladen.
Unter diesem Problem leidet Niels, wie er mir schrieb, auch. Vor diesem Hintergrund macht die etwas umständliche Prozedur der Wikipedia Sinn. Sie erschwert es, illegale Fotos zu veröffentlichen.

Gruß, Anselm
Früher war mehr UHER. Cool Meine UHER-Erinnerungen
Zitieren
#10
Hallo Manuel,
Zitat:Manuel postete
Insofern ist es ohnehin vernünftiger, das optisch besser erhaltene Gerät für Wikipedia zu verwenden. Sollte ich Dir irgendwann anderweitig helfen können, darfst Du mich gerne fragen. Für sinnvolle Projekte setze ich mich gerne ein.
Ich freue mich, dass Du nicht eingeschnappt bist, und danke Dir für deine Bereitschaft, auch künftig zu helfen.
Zitat:An den Rest der Welt gerichtet:
Meine hier hochgeladenen Bilder sind somit NICHT für Wikipedia und damit liegen alle Urheberrechte bei mir. Auch wenn der Copyright-Hinweis nicht wie bei mir sonst üblich in den Fotos eingeblendet ist. Wer meine Bilder ohne meine ausdrückliche vorherige (!) Erlaubnis verwendet, muß mit rechtlichen Konsequenzen rechnen. Das Internet ist kein rechtsfreier Raum und auch kein kostenloser Selbstbedienungsladen.
Unter diesem Problem leidet Niels, wie er mir schrieb, auch. Vor diesem Hintergrund macht die etwas umständliche Prozedur der Wikipedia Sinn. Sie erschwert es, illegale Fotos zu veröffentlichen. Edit = Ergänzung: Wenn man natürlich behauptet, selbst Urheber zu sein, greift das nicht. Dann muss der tatsächliche Urheber seine Rechte beweisen.

Gruß, Anselm
Früher war mehr UHER. Cool Meine UHER-Erinnerungen
Zitieren
#11
Zitat:Anselm Rapp postete
Dann muss der tatsächliche Urheber seine Rechte beweisen.
Auf meinen Fotos leicht nachweisbar, denn der alte Tisch ist von meinen Großeltern im Jahr 1940 gekauft worden. Den gibt es so schnell kein 2. Mal mehr auf dieser Welt mit exakt diesen Gebrauchsspuren. Ist wie ein individueller Fingerabdruck. Big Grin

Okay, Spaß beiseite:
Ich helfe gern, wenn es für einen guten Zweck ist und ich sehe das immer sportlich. Smile Außerdem: Eine Hand wäscht die andere. Du hast mir/uns schöne Bilder von Deinem ehemaligen Arbeitsplatz gezeigt und so hab ich mich revanchiert mit Fotos für Dein Wikipediaprojekt. Wink

Gruß,
Manuel
Zitieren
#12
Und hier in den Artikel eingebaut: http://de.wikipedia.org/wiki/Uher

Gruß, Anselm
Früher war mehr UHER. Cool Meine UHER-Erinnerungen
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste