Philips N4418 Capstansteuerung
#1
Da die Maschine hier nun schon ewig rumsteht und eigentlich auch fast alles funktioniert, möchte ich nun auch die Steuerung des Capstan-Mototrs instand setzen. Bis vor einiger zeit fiel der Motor immer nach einigen Minuten Betrieb aus. Nach einer Pause lief er dann wieder. Nun wollte er aber gar nicht mehr anlaufen. Deshalb hatte ich das Gerät geöffnet und wie auf semihs website für die n4450 beschrieben zwei Beine des Steuerungs-Transistors gebrückt. (Ein Bild von dem Transistor lade ich morgen hoch) Der Motor lief mit Voller Geschwindigkeit an. Nach dem wegnehmen der Brücke lief er mit der eingestellten Geschwindigkeit und ließ sich auch verstellen. Auch nach aus und wieder einschalten des Gerätes lief er noch. Als ich dann einige Minuten-lang das ganze getestet hatte fiel er wiederum aus. Ich werde morgen die Maschine nochmal öffnen um zu testen ob ich den Motor wie oben beschrieben zum laufen bekomme.

Hat nun jemand eine Idee wie ich den Fehler eingrenzen könnte? Ich würde mich über jeden vorschlag sehr freuen.

Gruß Ingmar
Tonbandgeräte: Philips Smile!!! N4422 !!!Smile, N4415, N4416, N4417, N4418, N4407, N4308 Uher 724 Stereo, Dual tg 29, Grundig TK20, TK 17L , TK 145, 2x Telefunken Magnetophon 76, 75, kl 65, Sharp RD-505Q (= Quelle Privileg ), Saba TG 546
Zitieren
#2
Ingmar,

einen blöden Fehler hast du da schon.
Einkreisen?
Motor,
Transistor,
Speed-Modul.
Kein sehr enger Kreis, leider. Ich würde als erstes den Tr. wechseln. Das geht schnell und ist einfach (wenn man gerade mal einen zur Hand hat?)
Einfacher wäre es, das Speed Modul zu tauschen, auch nur, wenn man eins herumliegen hat. Leider haben deine anderen Philipse andere Module.
Was du aber machen könntest, einfach mal die Spannung am Motor messen, wenn er mal wieder stehen bleibt. Dann könnte man wahrscheinlich erkennen, ob es der Motor ist, oder die Elektronik. Den Motor kannst du aber zum Testen aus deinen anderen Maschinen nehmen. Aber erst mal messen.
Dann noch etwas: Bei diesen Geräten mit den vielen kleinen Steckmodulen habe ich oft miterlebt, dass die verschiedensten Probleme sich dadurch auflösen, indem man die Module ein paar mal herausnimmt und wieder reinsteckt. Auch Ballistolbehandlung geht, muss aber nicht unbedingt sein.
Zitieren
#3
Wenn der Motor steht liegen laut Messgerät dort 0,16 Volt Gleichspannung an. Ist die Platine mit der Aufschrift speed control die verantwortliche? Ich habe leider keine Bauteile vorrätig. Standart-Teile müsste ich aber in einem örtlichen Geschäft bekommen.
Vielen Dank schonmal.

Ingmar
Tonbandgeräte: Philips Smile!!! N4422 !!!Smile, N4415, N4416, N4417, N4418, N4407, N4308 Uher 724 Stereo, Dual tg 29, Grundig TK20, TK 17L , TK 145, 2x Telefunken Magnetophon 76, 75, kl 65, Sharp RD-505Q (= Quelle Privileg ), Saba TG 546
Zitieren
#4
was passiert denn, wenn du beim Stillstand, also wenn der Motor von selber stehengeblieben ist, ihn mit der Hand "anschiebst"?
Zitieren
#5
Das werde ich nachher gleich mal testen. Der Motor läuft nun seit zehn Minuten im Leerlauf einwandfrei. ( Das Gerät ist geöffnet) Ich denke, dass wenn ich das Gerät wieder schließe wohl wieder der gleiche Fehler auftretern wird.

Ingmar
Tonbandgeräte: Philips Smile!!! N4422 !!!Smile, N4415, N4416, N4417, N4418, N4407, N4308 Uher 724 Stereo, Dual tg 29, Grundig TK20, TK 17L , TK 145, 2x Telefunken Magnetophon 76, 75, kl 65, Sharp RD-505Q (= Quelle Privileg ), Saba TG 546
Zitieren
#6
diesen Effekt kenne ich nur zu gut

:mauer:
Zitieren
#7
Das Gerät spielt nun schon die gwnza Zeit Bänder einwandfrei ab. Sonst ist es immer nach ca. zwei Minuten ausgefallen. Eine Fehlersuche ist so für mich unmöglich.

Ingmar
Tonbandgeräte: Philips Smile!!! N4422 !!!Smile, N4415, N4416, N4417, N4418, N4407, N4308 Uher 724 Stereo, Dual tg 29, Grundig TK20, TK 17L , TK 145, 2x Telefunken Magnetophon 76, 75, kl 65, Sharp RD-505Q (= Quelle Privileg ), Saba TG 546
Zitieren
#8
das bestärkt die Annahme, die Kontakte des Moduls könnten schuld sein.

[Bild: 00xx.jpg]
Zitieren
#9
Wie ziehe ich das am besten raus? Das sitzt nämlich sehr fest un ich habe angst was kaputt zu machen.

Gruß Ingmar
Tonbandgeräte: Philips Smile!!! N4422 !!!Smile, N4415, N4416, N4417, N4418, N4407, N4308 Uher 724 Stereo, Dual tg 29, Grundig TK20, TK 17L , TK 145, 2x Telefunken Magnetophon 76, 75, kl 65, Sharp RD-505Q (= Quelle Privileg ), Saba TG 546
Zitieren
#10
die Dinger gehen immer schwer raus. Vorsichtig. Vorsichtig hin und herwackeln und dabei ziehen. Es gibts dafür leider keine andere Vorschrift.
Zitieren
#11
Die Maschine lief jetzt 20 Minuten. Nun fängt sie an zu leiern. Wenn man auf Stop schaltet läuft der Capstan wieder schneller. Wenn man Play drückt wird er aber nach wenigen sekunden wieder langsamer. Was hat das nun zu bedeuten? Ich bin Ratlos. Doch nicht nur Kontaktprobleme?

Gruß Ingmar
Tonbandgeräte: Philips Smile!!! N4422 !!!Smile, N4415, N4416, N4417, N4418, N4407, N4308 Uher 724 Stereo, Dual tg 29, Grundig TK20, TK 17L , TK 145, 2x Telefunken Magnetophon 76, 75, kl 65, Sharp RD-505Q (= Quelle Privileg ), Saba TG 546
Zitieren
#12
Eher nicht, denke ich mal. Sad Wird sie abrupt oder schleichend langsamer? Mechanische Probleme am Capstanantrieb sind ausgeschlossen? Abnahmekopf für die Regelungssignale ist fest? Ohne Oszilloskop ein eher schwieriges Unterfangen...

Gruß Jens
Zitieren
#13
Der Capstan-Antrieb lässt sich von Hand leicht bewegen. Ausserdem läuft der Motor ja bei den gebrückten Kontakten mit voller Geschwindigkeit und läuft lange aus. Daher denke ich, dass Motor und Versorgungsspannung in Ordnung sind. Bei dem Messkopf würde es mich wundern, wenn er mal ginge und mal nicht.

Gruß Ingmar
Tonbandgeräte: Philips Smile!!! N4422 !!!Smile, N4415, N4416, N4417, N4418, N4407, N4308 Uher 724 Stereo, Dual tg 29, Grundig TK20, TK 17L , TK 145, 2x Telefunken Magnetophon 76, 75, kl 65, Sharp RD-505Q (= Quelle Privileg ), Saba TG 546
Zitieren
#14
Da das Gerät gerade wieder ausgefallen ist konnte ich testen, dass sich der Antrieb nicht durch anschubsen starten lässt.

Gruß Ingmar
Tonbandgeräte: Philips Smile!!! N4422 !!!Smile, N4415, N4416, N4417, N4418, N4407, N4308 Uher 724 Stereo, Dual tg 29, Grundig TK20, TK 17L , TK 145, 2x Telefunken Magnetophon 76, 75, kl 65, Sharp RD-505Q (= Quelle Privileg ), Saba TG 546
Zitieren
#15
Was kann ich noch versuchen? Kann ich noch etwas testen, messen oder mit handelsüblichen, günstigen Teilen ersetzen? Oder muss ich mir original-ersatzteile beschaffen und wenn ja, dann welche?

Gruß Ingmar
Tonbandgeräte: Philips Smile!!! N4422 !!!Smile, N4415, N4416, N4417, N4418, N4407, N4308 Uher 724 Stereo, Dual tg 29, Grundig TK20, TK 17L , TK 145, 2x Telefunken Magnetophon 76, 75, kl 65, Sharp RD-505Q (= Quelle Privileg ), Saba TG 546
Zitieren
#16
auch wenn es keine Kontaktprobleme sind, dieser Punkt musste ausgeschlossen werden.
Jetzt würde ich die Transistoren wechseln. Erst den BD 135. Das ist recht einfach, du musst nur auf den Glimmer darunter und die Isolierscheibe in der Schraube achten. Also vorsichtig ausbauen und genauso wieder einbauen.
Du kannst auch u. A. (!) diese Typen nehmen:
BD-137, 139, 171, 179, 235, 441
Eigentlich alle die das gleiche Gehäuse haben und deren Nummer mit einer ungeraden Zahl endet.
Wenn du schon beim Einkaufen bist, dann nehme noch gleich einiges passende für den BC 148 (BC-238, 548, 546) und den BC147 (BC-556, 557) mit.

Aber tausche erst nach dem der BD 135 Nachfolger keine Besserung gebracht hat.

[Bild: mut2.jpg]

Eine andere Idee wäre, dass dir vielleicht ein TB-Freund ein Modul leihweise schicken könnte und du damit testen könntest, ob es daran liegt, oder nicht.
Zitieren
#17
Hallo, ich habe eine 4416 und eine Schlacht 4506,
aus der 4416 könnte ich leihweise die Platine schicken.
Aus der 4506 wird wohl nichts passen.
Bei Bedarf einfach mal mitteilen.
Gruß Armin
Keep on rollin`
in Betrieb
Philips N 4416, 2X N 445o
N 4504 und 4506
Revox A 77 mk 4 1/4 Spur
Zitieren
#18
das Speed-Modul der 4416 ist leider nicht identisch...
also,

wer bietet mehr?

:tanz:


es würden passen:
4510, 4511, 4517, 4518, 4519, 4450
Zitieren
#19
Hallo Semih und Ingmar,

4510 hätte für einen Test da liegen, die Maschine ist eh auf.... oder Du nimmst das aus Deiner 4510. :winker:

Gruß Jens
Zitieren
#20
Ich dachte zuerst an eine Ersatzmaschine, da ich ohnehin eine Tonkopf-Abdeckung benötige. ( Meine fehlt komplett. ) Dann könnte ich auch gleich die Ersatzteile verwenden. Es sei denn man kann vieleicht einen leicht beschaffbaren Transistor als Fehlerquelle identifizieren.

Ingmar

PS: N4415, N4416, N4417 und Philips N4422 habe ich selbst, aber die passen alle nicht.
Tonbandgeräte: Philips Smile!!! N4422 !!!Smile, N4415, N4416, N4417, N4418, N4407, N4308 Uher 724 Stereo, Dual tg 29, Grundig TK20, TK 17L , TK 145, 2x Telefunken Magnetophon 76, 75, kl 65, Sharp RD-505Q (= Quelle Privileg ), Saba TG 546
Zitieren
#21
Ohne geeignete Messmittel, vor allem Oszilloskop, kommst Du da nicht so sehr viel weiter. Sad

Gruß Jens
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 4 Gast/Gäste