Grundig TK 16
#1
Hallo Freunde

Vielleicht kann mir ja Jemand helfen!?
Eine wunderschöne...siehe Titel, aber, sie läuft nicht.

1.elektrisch: Fehlanzeige
2.mechanisch: auf den ersten Blick fehlen die Gummis. Sonst...es hat wahrscheinlich schon jemand rumgeschraubt (schade aber auch)!

Die Voraussetzungen bei mir,
1.elektrisch: null Ahnung
2.mechanisch: bin Ich, denke mal, gut aufgestellt

Ich suche jemanden. der mir das Gerät wieder herrichtet! Oder ich gebe sie ab als Ersatzteilspender, was eigentlich nicht mein Ziel wäre und zu Schade wär'!
Jetzt sitze ich zwischen zwei Stühlen!

Das Maschinchen hat faaast keinen Rost und auch sonst sieht sie noch sehr gut aus. Macht mir doch mal ein paar Vorschläge, was man machen könnte!?

Bilder kann ich bei Bedarf per PN oder @mail verschicken.

Danke euch erstmal für eure Vorschläge.

Gruss, Wolfgang
Zitieren
#2
Hallo Wolfgang,

tue Dir den Gefallen selber zu entscheiden, wohin Du willst. Wenn ich Dich recht verstehe - "...was eigentlich nicht mein Ziel wäre..." - würdest Du die Grundig gerne lauffähig behalten. Und wenn da nichts Relevantes fehlt oder auseinanderfällt, würde ich an Deiner Stelle darauf hin arbeiten.

Erste Frage an Dich: In welcher Region der Welt weilst Du? Vielleicht gibt es in Deiner Umgebung Stammtische oder freundliche Schrauber, bei denen Du vorbeischauen könntest, wenn es um Problemlösungen geht.
Oder Du fragst hier um aktive Hilfe. Es läuft beispielsweise ein Thread um die Wiederherstellung von Aktivboxen. Waum nicht auch für eine TK16?

Zweite Frage: Besitzt Du ein wenig Equipment für die Elektronik? Voltmeter? Lötkolben? etc. Ohne dem wirst Du kaum über die Kontrolle und das Entrosten der Sicherungen und deren Klemmungen hinaus kommen.

Tschüß, Matthias
Stapelbüttel von einem ganzen Haufen Quatsch
Zitieren
#3
Hallo Matthias

Ja, es ist nicht mein Ziel und ich würde sie "Lauffähig" behalten wollen. Aber du weisst ja wie es ist wenn man etwas nicht selber kann..wird es gerne an andere abgeschoben! Ich bin elektrischerseits nunmal nicht der Bringer.
Mechanisch (wie ich schon schrieb), denke ich passt das schon.
An Relevanten fehlen auch (wie ich schon schrieb) nur die Riemen. Das wäre also kein Problem.

In meiner Umgebung gibt es leider keinen Stammtisch!
Und da ich elektrischerseits keine Ahnung habe, wäre eine aktive "Forenhilfe" kaum denkbar.

Zu erstens, ich bin ca.60km von ULM (richtig: Steinheim am Albuch) zu Hause.
Zu zweitens, ich habe leider nichts dergleichen tut mir Leid, auch deshalb meine Frage.

Aber Danke für deine Antwort und

Gruss, Wolfgang
Zitieren
#4
Hallo Wolfgang,

der Tonbandkoffer Nr 16 wird nicht aufgegeben, dazu ist er erstens viel zu schön und zweitens viel zu selten. Auch wenn Grundig in Großserie produziert hat, der TK 16 wurde nur kurze Zeit hergestellt und war der Vorläufer des legendären TK 20, also ein letzter Versuch des Reverse-Betriebs, danach wurde dieser eingestellt.

Ein Multimeter solltest du besitzen, dann gilt es unter Anwenden der gebotenen Vorsicht am Patienten festzustellen, wie weit der Strom den Weg ins Gerät findet. Möglicherweise verhindert ein Kabelbruch im Stecker oder Kabel dieses schon zuverlässig. Es heißt also, sich durchzuklingeln. Allerdings solltest du diese Arbeit nur dann in Angriff nehmen, wenn du weißt, was du tust !

Erst wenn ein elektrisches Lebenszeichen zu erkennen ist, kann an einen mechanischen Probelauf gedacht werden und da gibt es sicherlich noch richtig Arbeit. Abgesehen von den berühmten Verdächtigen wie Gleichrichter, Teerkondensatoren und Koppel-Elkos, die bei einem Grundig aus dieser Bauzeit fast immer krank bis tot sind.

Sollte der optische Zustand (der entscheidet über Gut oder Böse) wirklich noch gut sein, rate ich von einer Schlachtung ab. Wäre schade drum.

Gruß
Thomas
Manche Tonträger werden mit jedem Ton träger.
Zitieren
#5
Hallo,

behalten und Reparatur versuchen!

Aber: Auf keinen Fall Riemen aufziehen und erstmal ausprobieren!
Das könnte das sofortige Ende für die empfindlichen Schlingfederkupplungen sein!
(Steht etwas drüber im Posting zum TK 830). Sind die Dichtringe spröde, findet die Feder einen Weg nach draußen und die Kupplung (unter den Alurädern für Rechts-Linkslauf) ist hinüber.
Zerlegen und neu abdichten!

Der Rest ist eigentlich genauso, wie bei allen Geräten dieser Epoche, einige der Elkos und die WIMA-Bonbons sind wahrscheinlich hin.
Keine unüberwindbare Aufgabe. Im Gegensatz zu späteren Röhrengeräten hat Grundig nämlich beim TK 16 noch sehr, sehr übersichtlich gebaut:

[Bild: TK16Chassis%20oben.JPG]

[Bild: TK16Chassis%20unten.jpg]

[Bild: TK16.jpg]

Gruß

Peter S.
Zitieren
#6
Hallo

Danke für eure netten Worte.
Ein Multimeter besitze ich nicht, da fängt es ja schon an...Ein Radiotechniker im Ort hat schon abgewunken. Nö, nö, nö, er will da nicht ran, nicht ums verrecken nicht (Aussage von ihm).
Und nun? Wie wärs denn, wenn ich sie gut verpackt an einen nettes Forumsmitglied schicken würde! Natürlich könnte ich mir auch überlegen, sie einen von Euch zu überlassen. Ihr würdet sie sicher wieder herrichten...Das wären meine Vorschläge dazu.
Denn als E...spender ist sie doch zu schade! Überlegt es euch.

Gruss, Wolfgang
Zitieren
#7
Spielt das Gerät etwa in beiden Laufrichtungen? Irgendwie blicke ich da bei der Bandführung nicht durch. In der Mitte ist der Capstan , darunter die Andruckrolle und wofür sind denn diese zwei anderen Gummirollen da aussen rechts und links? Oder sind das die beiden Andruckrollen?
Kann ja aber auch nicht sein... weil ist ja nur ein Capstan.
Meine TOP - Wickler:
Akai GX 747
Sojuz 111
Revox A 77 1/4 Spur und HS
Zitieren
#8
Ja, sie spielt in beiden Richtungen, da auch 2 Löschköpfe vorhanden sind.
Bei den beiden Gummirollen vermute ich mal die dienen der Bandführung, damit das Band richtig an den Köpfen anliegen kann. Also mehr eine bewegliche Umlenkrolle die eingeschwenkt wird.

Gruß
Soundboss
der ab Januar 2009 zur A77Hs , 3x 4400 Report Monitor und TK46 sowie Tk47 noch eine M15a in sein Pflegeprogramm aufgenommen hat. Nicht zu vergessen 2 Uher CR1600, 1 Uher CR1600TC und die 2 Thorens TD 124 II :-)
Zitieren
#9
Hallo,

In der Mitte der Capstan mir der Andruckrolle. Der Motor kann in zwei Richtungen mit jeweils zwei Geschwindigkeiten laufen. Je nach Richtung sperrt eine der Kupplungen, sie ist kraftschlüssig, die andere läuft leer.
Einmal Löschkopf und einmal A/W Kopf für beide Richtungen. Die anderen Rollen sind quasi rotierende Andruckfilze, mit einer Art steifem Schaumgummi überzogen. Heute meist Brösel natürlich. Ist so wie beim großen Bruder TK 830:

http://forum2.magnetofon.de/f2/showtopic...eadid=9918?
Zitieren
#10
Peter,

super Fotos, vielen Dank von einem bekennenden Grundig-TB-Fan !

Leider besaß ich nie ein TK 16, darum bin ich umso erfreuter über die Einblicke, vor allem bin ich erstaunt, wie aufgeräumt dieses Modell daherkam.

Gruß
Thomas
Manche Tonträger werden mit jedem Ton träger.
Zitieren
#11
Zitat:grundig tk 240 postete
... vor allem bin ich erstaunt, wie aufgeräumt dieses Modell daherkam.
wohl wahr - ich denke da mit Schaudern an meinen TK28 zurück. Die konnten also auch anders.

Grüße

Peter
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste