Sony KSS240A abgleichen?
#1
Hallo,
muss / sollte an einer KSS240A Lasereinheit etwas abgeglichen werden wenn das Gerät älter wird?
Zitieren
#2
Nein.

Gruß Ulrich
Zitieren
#3
Wenn das Gerät also anfängt zu springen, dann ist das eben hinüber?

Wozu sind denn die drei Potis da?

niels
Wer bei Stereoaufnahmen kein Gegenspur-Übersprechen haben möchte, sollte Halbspur-Maschinen verwenden.
Zitieren
#4
Zitat:niels postete
Wenn das Gerät also anfängt zu springen, dann ist das eben hinüber?
In der Regel ist dann der Laser ausgebrannt und die Einheit sollte getauscht werden. Da hilft auch keine Justage mehr. Gute Nachbauten der KSS240A sind ja problemlos und günstig erhältlich.

Gruß
Ralf
Zitieren
#5
Die alte Frage, wozu sind Potis da wenn man nicht dran drehen darf.
Mit den drei Potis der KSS240 werden

Focus Bias (= Offset)
EF Balance (= Offset des Detektorsignals)
Lichtstärke (der Laserstrom ist ein durch die Regelschleife abhängige Größe und somit nicht konstant)

eingestellt. Wobei die Lichtintänsität/Laser Power das Tabu ist.

Von Michael/SH (mash) ausgeliehen

https://tonbandforum.de/bildupload/Sony_...SS240A.pdf

Wie von Ralf schon geschrieben, gerade diese Sony Optik ist so günstig erhältlich, das sich ein undeffinierter Einstellversuch erübrigt und von dem man selbst im positiven Fall eh nicht weis wie lange es gut geht.

Gruß Ulrich
Zitieren
#6
Aha-aha. Danke.

Preise um die 16 € sind der aktuelle und richtige Kurs?

Ist beim Einbau etwas zu beachten? (Nicht da dran ziehen, obwohl es dafür gemacht scheint, weil du dann das-und-dass abbrichst.)

Darf die Führung auch mit Vaseline geschmiert werden?

niels
Wer bei Stereoaufnahmen kein Gegenspur-Übersprechen haben möchte, sollte Halbspur-Maschinen verwenden.
Zitieren
#7
Na ja, irgendwer bekommt irgendwo immer irgendwas kaputt.
Das hängt vom persönlichen Geschick ab.
Der mechanische Einbau der KSS240 ist aber nicht sonderlich kompliziert, das ergibt sich
von selbst. Die üblichen Vorsichtsmaßnahmen (ESD usw.) sind obligatorisch.
Die Metalstange (muss zum entfernen der Optik eh ein Stück rausgezogen werden) auf der die Optik läuft sollte man reinigen und mit einem Tropfen Öl versehen.

Gruß Ulrich
Zitieren
#8
Dann ist es ja gut.

Ich dachte an so Dinge wie die Sony-Pausenhebelknebel mit Linksgewinde oder den Grundig-Lautstärkestellern, die an der Frontplatte befestigt sind.

niels
Wer bei Stereoaufnahmen kein Gegenspur-Übersprechen haben möchte, sollte Halbspur-Maschinen verwenden.
Zitieren
#9
Zitat:niels postete
...oder den Grundig-Lautstärkestellern, die an der Frontplatte befestigt sind.
Hallo,

ist das auch bei anderen Grundig-Geräten als der TS 1000 der Fall? Wie wäre es mit einer "HowTo" zur Gerätedemontage (von "verzwickt" zu öffnenden Geräten), oder gibt es hier so etwas schon?

Gruß Jens
Zitieren
#10
Moin.

Auf etwas muß man aber doch achten, jedenfalls, wenn man eine neue Einheit ordert.
Es gibt da eine kleine Lötbrücke, die wie eine Transport- und Lagersicherung gedacht ist (elektrostatische Aufladung).

Die muß man vor dem Einbau entfernen, sonst funktioniert gar nichts.

Habe vor ca. einem Jahr das bei meinem Denon CD getauscht. War entweder KSS220 oder 240. Der Beipackzettel bezog sich aber auf eine ganze Reihe Lasereinheiten.

Und ganz dusselig, wie ich bin, habe ich eine Lötbrücke gesucht - und den SMD Kondensator entfernt, der war komplett zinnfarben. Bis ich gerafft habe, daß so ein kleiner Lötzinnklecks von einer auf die andere Leiterbahn rübergezogen, die Brücke war. Gottseidank habe ich den Kondi wiedergefunden und auch nicht kaputtgebraten. Bezeichnet war da gar nichts. Sah aus, wie das, was man im Laserzeitalter als Brücke erwartet, wenn man Geräte gewohnt ist, die schon etwas älter sind.

Ansonsten ist´s kindeleicht zu tauschen.

Viel Erfolg, Arnulf.

P.S. Ich habe zwei Lasereinheiten für je 5,- bekommen. War aber Glück, der Mann hatte einen Riesen-Restbestand übernommen und wollte nicht ewig daran verkaufen.
Zitieren
#11
Hm, einen zinnfarbenen Kondi kann ich wohl auch finden, zumindest vermute ich es, dass er es ist. Aber eine Lötbrücke vermag ich nicht zu entdecken.
Kannst du dich noch entsinnen, Arnulf, wo diese zu finden war?

niels
Wer bei Stereoaufnahmen kein Gegenspur-Übersprechen haben möchte, sollte Halbspur-Maschinen verwenden.
Zitieren
#12
Hallo Niels,

wo hast Du die neue Lasereinheit gekauft? Bei meiner war auch keine Lötbrücke. Am besten einfach mal einbauen, wenn's nicht geht, ist wohl doch eine vorhanden.

Grüße
Ralf
Zitieren
#13
Ralf, ich habe die Einheit über Ebay bei IT-Tronics gekauft.

Ich habe sie jetzt reingefrickelt bekommen, ich habe sowas noch nie zuvor gemacht.
Ich höre den Focus arbeiten, aber die CD wird nicht gefunden, also der Player läuft noch nicht einmal an.

Müsste die Einheit doch abgeglichen werden, wie im obigen Link beschrieben oder ist doch irgendwo eine Lötbrücke verborgen?

niels
Wer bei Stereoaufnahmen kein Gegenspur-Übersprechen haben möchte, sollte Halbspur-Maschinen verwenden.
Zitieren
#14
Leuchtet die Laserdiode wenigstens (abgedunkelter Raum, Blatt Papier rauf und von der Seite her anschauen, wenn versucht wird zu fokussieren)?

Gruß Jens
Zitieren
#15
Hallo Niels,

abgleichen musst Du denke ich nichts. Wahrscheinlich wird sich doch irgendwo eine Lötbrücke verstecken.

Ulrich hatte mir damals diese Adresse empfohlen:

http://www.ts-audio.biz/

Da habe ich meine KSS-240A gekauft. Vor Einbau eine halbe Stunde die Lötbrücke gesucht...irgendwann war es mir dann zu blöd und ich habe sie einfach eingebaut und siehe da...läuft. Ansonsten, irgendwo vielleicht ein Steckkontakt nicht richtig drin oder sowas?

Grüße
Ralf
Zitieren
#16
Jens, ich kann selbst im fensterlosen Bad nichts erkennen.
Ralf, es gibt nur einen Flachbandstecker.

niels
Wer bei Stereoaufnahmen kein Gegenspur-Übersprechen haben möchte, sollte Halbspur-Maschinen verwenden.
Zitieren
#17
In meinen Unterlagen habe ich noch eine Service-Notiz gefunden:
https://tonbandforum.de/bildupload/Sony_...lletin.pdf
Vielleicht hilft das. Ich kann mich schwach erinnern, dass ich da auch erst Probleme hatte.
Gruß,
Michael/SH

Eigentlich bin ich ganz anders, nur komme ich so selten dazu (Ö v. Horvath)
Zitieren
#18
Vielen Dank, lieber Michael, du hast es wohl schon einmal veröffentlicht, zumindest hat Ulrich oben bereits auf diese Notiz verwiesen.
Allerdings habe ich weder die auf der Notiz erwähnte CD, noch ein Oszilloskop zur Hand.

niels
Wer bei Stereoaufnahmen kein Gegenspur-Übersprechen haben möchte, sollte Halbspur-Maschinen verwenden.
Zitieren
#19
Hallo Niels,
wichtig ist erstmal ob du ein rötliches Leuchten siehst und wenn nicht ob dieses Leuchten bei der alten Optik sichtbar wahr.
Den Lichtpunkt kann man deutlich sehen, gerade mit der vom Jens empfohlenen Papiermethode.
Du kannst auch eine Digitalkamera oder Fotohandy zur Hilfe nehmen, die sind im angewendeten Lichtbereich wesentlich empfindlicher.
Der Peak des Lichtes liegt außerhalb des menschlichen Sehvermögens, wir sehen nur noch so etwas wie eine Nebenlinie.

PS: Der Lichtpunkt ist nur zur Zeit des Einleseversuchs sichtbar.

PPS: Gerätetype?

Gruß Ulrich
Zitieren
#20
Hallo Ulrich,
den Lichtpunkt habe ich weder durch das Papier durchscheinen noch auf das Papier draufscheinen sehen, selbst im dunklen Badezimmer nicht.

Den dazu notwendigen Einleseversuch habe ich mehrfach durch öffnen/schließen der CD-Lade veranlasst.

Es handelt sich im vorliegenden Fall um ein Sony CDP-597.

Also: Alte Optik rein und schauen, ob es was zu sehen gibt?

Ich habe auch noch eine zweite neue Optik, die ich mitbestellt hatte, weil ich irgendwann meinen CDP-195 auch noch auffrischen wollte.

niels
Wer bei Stereoaufnahmen kein Gegenspur-Übersprechen haben möchte, sollte Halbspur-Maschinen verwenden.
Zitieren
#21
Moin.

Da müßte eigentlich eine Lötbrücke sein. Der Hersteller hat sie ja auf der Platine vorgesehen. Sie soll, so mir gesagt wurde, verhindern, daß die Einheit durch Aufladung zerstört werden kann. Selbst auf meinem Beipackzettel war es extra wichtig beschrieben.

Anbei mal ein Foto meiner ausgebauten Einheit.

[Bild: L%F6tbr%FCcke_KSS_212_A.jpg]

Ist eine KSS 212 A.
Rechts am Ende der Platinennase sind die 2 Zinnflecken zu sehen. Da war einfach mit dem Lötkolben Zinn "rübergezogen". Sah aus, wie ein unbenutzter Lötpunkt. Daß die Leiterbahnen dort nicht verbunden sind, sah man erst nach dem Entfernen.
Einfach mal nach einer Leiterbahn suchen, deren Sinn nicht vorhanden scheint.

Mit der Lötbrücke drin ergaben sich bei mir die gleichen Effekte, wie bei Niels.

Da ist irgendwo eine. Und die muß raus. Und dann geht das auch. Ich habe am Anfang genauso dagesessen.

Viel Spaß, Arnulf.
Zitieren
#22
Nein, gerade die KSS240 hat nicht zwingend diese Lötbrücke.
Auf der kleinen Platine befindet sich etwas mehr “Elektronik” als auf anderen KSS.

Edit: Das ist die Platine einer (zerlegten) KSS240 ohne Lötbrücke.

[Bild: SonyKSS240ohneLB.jpg]

Gruß Ulrich
Zitieren
#23
Ich habe zwei nebeneinanderliegende freie Flächen entdeckt. Ich vermute, Lötbrückenfreie Optiken zu haben. Foto folgt später.

niels
Wer bei Stereoaufnahmen kein Gegenspur-Übersprechen haben möchte, sollte Halbspur-Maschinen verwenden.
Zitieren
#24
Das Bild:

[Bild: KSS240A_01.jpg]


niels
Wer bei Stereoaufnahmen kein Gegenspur-Übersprechen haben möchte, sollte Halbspur-Maschinen verwenden.
Zitieren
#25
Na, zum Glück habe ich gleich zwei Exemplare gekauft. Das zweite scheint zu funktionieren.

Ist jetzt erst seit einer Minute drin, daher wage ich noch kein Fazit, immerhin: CD wird gefunden und läuft.

niels
Wer bei Stereoaufnahmen kein Gegenspur-Übersprechen haben möchte, sollte Halbspur-Maschinen verwenden.
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste