Palm KTX-2000V - Waddn dat?
#1
Moin ,moin,

auf meiner heutigen Jagd ist mit dieser Vollverstärker zugelaufen:

[Bild: Palm_1k.JPG]

Er nennt sich Palm Solid State Stereo Amplifier KTX-2000V und ist rückwärtig mit DIN-Buchsen bestückt.

[Bild: Palm_2k.JPG]

Es gibt anschlüsse für Phono (Magnet und Keramik), Tuner, Aux und Band, Schalter für Rumpelfilter, monitor, Stereo/Mono und Loudness. Ein Paar Lautsprecher und ein Kopfhörer können angeschlossen werden.
Das Monacor Schaltpult dient dem Größenvergleich (paßt aber gut dazu, oder?)

Ein wenig sieht mir der Verstärker nach einem Bausatz oder einem Artikel der zahlreichen Versender der Siebziger aus. Trotzdem: Kennt jemand das Teil?

Und ja, Hanns, Bilder vom Innenleben folgen!

Tschüß, Matthias
Stapelbüttel von einem ganzen Haufen Quatsch
Zitieren
#2
Zitat:Matthias M postete
...
Ein wenig sieht mir der Verstärker nach einem Bausatz oder einem Artikel der zahlreichen Versender der Siebziger aus. Trotzdem: Kennt jemand das Teil?

...
Hallo Matthias,


jau - in der Tat. Erinnert schwer an die Geräte der damaligen
Realistic-Produktpalette.

Der Zufall will es, dass ich den passenden Tuner zu Deinem Amp.
habe. (Foto habe ich nicht, kann aber bei Bedarf nachgel. werden.)
Auch der Tuner hat diese "eingeschrumpfte" Erscheinungsform,
die stark an Eigenbau erinnert. Ist es aber wohl nicht.
(EDIT: ...obwohl - Bausatz könnte auch gut sein... da könntest
Du Recht haben.)
Meine Recherchen über Palm-Geräte haben aber bisher
absolut nichts ergeben, ausser dass es sich wohl um eine
japanische "Komposition" handelt.


Gruss

Peter
Time flies like an arrow. Fruit flies like a banana. (...soll Groucho Marx gesagt haben, aber so ganz sicher ist das nicht...)
Zitieren
#3
Zitat:PeZett postete
[...Auch der Tuner hat diese "eingeschrumpfte" Erscheinungsform,
die stark an Eigenbau erinnert. Ist es aber wohl nicht.
(EDIT: ...obwohl - Bausatz könnte auch gut sein... da könntest
Du Recht haben.)
Meine Recherchen über Palm-Geräte haben aber bisher
absolut nichts ergeben, ausser dass es sich wohl um eine
japanische "Komposition" handelt....
Hallo Peter,

"eingeschrumpft" will ich nicht sagen: Man geht ja heute fast wie selbstverständlich von einer oder maximal zwei "normalen" Größen aus. Früher war das Spektrum an Gehäusemaßen für Phono-Komponenten halt viel größer. Der Palm (hat wohl nichts mit Mini-PC zu tun, oder?) misst übrigens 353 x 110 x 200 mm (BHT).

Und aufgemacht habe ich ihn inzwischen auch (und dem Hanns zuliebe erfolgreich die Farbkorrektur überlistet):

[Bild: Palm_3k.JPG]

Innen finden sich einige japanische Bauteile. Auch die Hauptplatine ist rückwärtig mit "Japan" bedruckt. Offensichtlich keine "Bastelarbeit" im Sinne von "Selbstgeschnitzt". Falls Bausatz, dann zumindest von einem Bausetzer mit einiger Löt-Routine.

Was mich wundert: Japanische Herkunft (?), englisch-sprachige Beschriftung und nur DIN-Buchsen hinten dran. Eigentlich kenne ich japanische OEM-Geräte aus dieser Zeit meist mit DIN- und Cinch-Anschlüssen bzw. zumindest mit Gehäuse-Aussparungen für die jeweils andere Variante. Wurde das Teil etwa speziell für den deutschen oder englischen Markt gebaut? Jenseits des Kanals waren DIN-Buchsen ja auch recht verbreitet und die englische Sprache auch.

Tschüß, Matthias
Stapelbüttel von einem ganzen Haufen Quatsch
Zitieren
#4
Zitat:Matthias M postete
Was mich wundert: Japanische Herkunft (?), englisch-sprachige Beschriftung und nur DIN-Buchsen hinten dran.
... nicht zu vergessen: Dem Emblem eines bayerischen Autoherstellers auf der Frontplatte. ;-)

Scherz beiseite: So ungewöhnlich finde ich die Kombination nicht, das war z.B. auch bei Geräten von Teleton üblich. Ich nehme mal an, daß diese Geräte nicht für den englischen, sondern eher für alle europäischen Märkte produziert und aus Kostengründen nicht in verschiedenen Sprachen, sondern in Englisch beschriftet wurden ("Volume", "Tape" und "Balance" verstehen ja vermutlich die meisten Europäer).
Zitieren
#5
Huch... was ist denn das für ein Kühlblechlein. Welche Leistungsaufnahme steht auf dem Typenschild?
Zitieren
#6
Zitat:Matze postete
Huch... was ist denn das für ein Kühlblechlein. Welche Leistungsaufnahme steht auf dem Typenschild?
Moin, moin,

Typenschild? Smile KTX 40465. Die Transistoren sind Typ SD235 oder etwa 2SD235? Nicht wirklich lesbar.

Das Emblem hat übrigens eine Funktion: Es deckt ein Loch ab; dahinter liegen zwei angeschlossene Fassungen mit Birnchen herum. Die dritte Lampe beleuchtet die Netzleuchte.

Tschüß, Matthias
Stapelbüttel von einem ganzen Haufen Quatsch
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste