JVC MCx-105 Series Laboratory
#1
Das Wort "Laboratory" steht bei JVC/VICTOR von anfang an für die besten geräteserien. Dieser Thread behandelt die laboratory geräte mit einführung der Quadrofonie 1970- die [color="#0000FF']MCx-105er serie[/color]:

-------------------------------
Bedienungsanleitung MCM-105E: http://www.hifiengine.com/manuals/jvc/mcm-105e.shtml
Servicemanual MCA-105E: http://www.hifiengine.com/manuals/jvc/mca-105e.shtml
Servicemanual MCT-105E: http://www.hifiengine.com/manuals/jvc/mct-105e.shtml
-------------------------------


[Bild: gesamtgc7.jpg]
(Original aus "Introduction to JVCs4-Channel Stereo" 1970)

[Bild: ueberblickxi9.jpg]
(Original aus "Introduction to JVCs4-Channel Stereo" 1970)

[Bild: systemueberblickgw4.jpg]
(Original aus "Introduction to JVCs4-Channel Stereo" 1970)

Hier fällt auf, dass noch keine 4 kanal- verstärker im einsatz waren. Auch fehlt ein cd4 fähiger Plattenspieler, nur ein 4 kanaliges tonbandgerät ist im
bild zu sehen.


Die Typenbezeichnungen lauteten: (die zahlen in der klammer sind die alternativen typenbezeichnungen)

Verstärker: MCA-105 (5107)
Vorverstärker: MCP-105 (5110, VP-100 [US-Markt])
Endverstärker: MCM-105 (5111, VB-100 [US-Markt])
Tuner: MCT-105 (5108)
Frequenzweiche (Crossover): CF-105

In den USA wurden anfangs die Aufdrucke "Victor" mit einem "JVC" logo überklebt. Bekannt sind mir 2 Geräte in dieser ausführung- ein mcm-105er und der in meinem besitz befindliche mcp-105er.


Technik:


gemeinsam haben alle geräte den sehr strukturierten und sauberen aufbau der platinen. hie und da findet man allerdings notlösungen im schaltungsaufbau wie z.b. beim mcp-105er. drähte von bauteilen wurden auf der lötseite einfach weitergeführt weil entsprechende leiterbahnen fehlen (Platine TAC-106). Wichtige bereiche sind unter abschirmblechen gehalten.

beim MCM-105er gab es auch 2 versionen, ersichtlich an der VU- meter beleuchtung bzw. der hintergrundfarbe.
Die ältere version hat zur beleuchtung ein lämpchen mit blauem hintergrund der VU- meter, die neuere version bereits 2 lämpchen hinter den beiden grün hinterlegten vu-metern. diese farbgebung passt nun perfekt zum tuner mct-105

[Bild: 5.jpg]
(MCM-105 run1, run2, Unterschied VU meter)


testanordnung:

[Bild: 1.jpg]
(MCM-105 run1, run2, mcp-105 und mct-105)

[Bild: 6.jpg]
(MCM-105 run1, run2, mcp-105 und mct-105)

Sehr gut gelungen ist hier der aufbau mit steckkarten die einfach ausbaubar sind. auch die kontaktsockeln sind vom feinsten.



Gerätevorstellungen:

MCM-105:

[Bild: 85073748pm6.jpg]
(Original JVC_Graz, MCM-105)

[Bild: 30312946to5.jpg]
(Original JVC_Graz, MCM-105)

[Bild: 67287421qd5.jpg]
(Original JVC_Graz, MCM-105- run 1)

[Bild: 7.jpg]
(Original JVC_Graz, MCM-105- run 2)

[Bild: 2.jpg]
(Original JVC_Graz, MCM-105)

[Bild: 4.jpg]
(Original JVC_Graz, MCM-105)

[Bild: 3.jpg]
(Original JVC_Graz, MCM-105)

[Bild: 38676836oi3.jpg]
(Original JVC_Graz, MCM-105 [Power Supply])

[Bild: 21666072jo0.jpg]
(Original JVC_Graz, MCM-105 [Power Drive])

MCP-105:

[Bild: 72953760bi7.jpg]
(Original JVC_Graz, MCP-105)

[Bild: 46163782ts9.jpg]
(Original JVC_Graz, MCP-105 [Netzteil])

[Bild: 87008376fl7.jpg]
(Original Internet USA, JVC_Graz, MCM/MCP-105 Verkaufsunterlagen)

MCA-105:

[Bild: 23552294nh3.jpg]
(Original JVC_Graz, MCT/MCA-105)

MCT-105:


CF-105:

Diese Weiche gab es leider wieder nur in japan und ist sehr schwierig zu bekommen. nach mehr als 4 jahren suche kann ich nun diese hier vorstellen.

im inneren ein sehr sauberer aufbau. leider aber keine interne steckbrücke für 240V obwohl im rahmen die ausnehmung zu sehen ist.

[Bild: 0.jpg]
(Original JVC_Graz, CF-105)

[Bild: 1.jpg]
(Original JVC_Graz, CF-105)

hier sind einige schalter zu sehen, deren bedeutung ich noch nicht kenne- z.b "3 dimension"- ein vorläufer von 1971 zum thema "raumklang"?

[Bild: 7.jpg]
(Original JVC_Graz, CF-105)
[Bild: 2.jpg]
(Original JVC_Graz, CF-105, innen)

[Bild: 3.jpg]
(Original JVC_Graz, CF-105, innen)

[Bild: 6.jpg]
(Original JVC_Graz, CF-105, detail)

[Bild: 4.jpg]
(Original JVC_Graz, MCT-105,CF-105 und MCP-105)

Mit dem CF-105er lässt sich eine sog. mehrkanalanlage aufbauen:

[Bild: 5.jpg]
(Aus der Bedienungsanleitung zum MCP-105, original JVC_Graz)

diesen aufbau kann ich nun- da alle geräte verfügbar sind- nachstellen und sobald zeit ist berichten. wenn einer von euch schon mal eine mehrkanalanlage hatte oder noch hat- bitte berichtet hier mal darüber

weiteres asap!
**** back to quality! ****
Zitieren
#2
update:
Frequenzweiche CF-105
gruss, klaus
**** back to quality! ****
Zitieren
#3
Gibt es auch Informationen/Bilder von dem hier eingesetzten MTR-10M Tonbandgerät?

Google findet außer diesen, deinen Beitrag nichts, schlägt mir aber dauernd MRT-10M als korrektur vor...


Grüße
Thilo
----------------------------------------------------------------------
Grundig TK3200HIFI, Philips N4418, Akai GX-625 + GX-77
Zitieren
#4
von der (eine nummer besserer maschine) MTR-15M hier:
http://forum2.magnetofon.de/f2/showtopic...eadid=9167

Derzeit bekannte Boxen mit Multi Channel Eingängen: VS-5335B, VS-5340 und VS-5351

[Bild: 9.jpg]
(VS-5335B)

gruss, klaus
**** back to quality! ****
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste