Technics RS-1500 / Ausbau der Frontplatte
#1
Hallo zusammen,

ich möchte an meiner Technics RS-1500 die Frontplatte ausbauen, da ich diese gegen eine optisch nahezu neuwertige austauschen möchte.
Bevor ich mich nun auf dieses Abenteuer stürze, möchte ich auf diesem Wege diejenigen von Euch ansprechen, welche diese Aktion bereits erfolgreich hinter sich gebracht haben.
Wichtig wäre für mich zu wissen, in welcher Reihenfolge ich vorgehen muß.
Was ist besonders zu beachten?
Ich bin für jeden Tipp dankbar.

Viele Grüße
Stefan
Zitieren
#2
Hallo Stefan,

Wenn du die obere "Frontplatte" meinst, also das Teil, wo die Spulen, Kopftträger, VU Meter, Zählwerk usw sind, dann muß ich Dich gleich enttäuschen. Das, was als Frontplatte aussieht, ist in der Tat das Chassis der Bandmaschine. Von der Rückseite sind alle Teile direkt auf diesem großen Alu Spritzgußteil befestigt. Diese "Frontplatte" zu wechseln gleicht also dem buchstäblichen Zerlegen der Maschine bis zur letzten Schraube.
Das ist zwar technisch auch möglich, aber wohl nicht wirklich sinnvoll.
Diese Konstruktion verleiht dem Gerät zwar eine Studerähnliche Robustheit, aber die Wartungsarbeiten sind z.T. ein Albtraum, z.B. kommt man nicht zu den Bremsen, es sei denn, man baut den ganzen Wickelmotor ab, dann kann man es aber wieder nicht vernünftig einstellen.

Gruß

Nikola
Zitieren
#3
Hallo Nikola,

mir ist schon klar, dass es sich hierbei um eine größere Aktion handelt. Deshalb ist meine Frage gezielt an die gerichtet, welche das Teil schon einmal zerlegt haben.
Trotzdem vielen Dank für Deine Antwort.

Gruß
Stefan
Zitieren
#4
Hallo,

nun gut:
Bevor du beginnst, den Kopfträger abschrauben. Dann:
zuerst auf jeden Fall den Capstanmotor, den riesigen Topf ausbauen.

Wobei ich bei beiden Arbeiten wärmstens empfehlen würde, zuerst eine eng anliegende Papierhülse um die Capstanwelle zu schieben. Grund:

Der Capsatn motor ist sehr schwer, und in den "Frontpanel" eng eingepasst.
Ohne diesen Schutz ist es ziemlich sicher, dass du die große Zierkappe an der Capstanwelle beschädigst. Ebenefalls kann sie beim Abziehen des Kopfträgers durch diesen beschädigt werden.

Aus dem Capstanmotor geht ein Kabelbund zu einer Platine, auf der es aufgesteckt ist. Bevor du den Ausbau des Motors angehst, solltest Du auf jeden Fall diesen Stecker abziehen und die Kabel aus dem Kabelbaum lösen, um bei dem Ausbau des Motors nicht an den Strippen plötzlich hängen zu bleiben.
Alles, was ich bislang geschrieben habe, gilt gleichermaßen für den Ausbau der Wickelmotoren.

Für den Ausbau der Bandzughebel muß man zuerst die Endkappen abschrauben
und die Kugellager, die direkt als Rollen fungieren von den Achsen abziehen.
Vorsicht: Die Kugellager haben Maße, die meines Wissens nach in Europa nicht erhältlich sind.(Ich wäre dankbar fü eine Bezugsadresse), also nicht verlieren!

Dann noch den Unterteil abziehen (sitzt in meinem fall so fest, dass ich es nicht abziehen kann...)
Der restliche Abbbau/Ausbau der Komponenten ist wahrscheinlich eher nichts besonderes, ich habe selber aber nur noch das Zählwerk ausgebaut.

Grüße

Nikola
Zitieren
#5
Zitat:Nikola postete
...Die Kugellager haben Maße, die meines Wissens nach in Europa nicht erhältlich sind.(Ich wäre dankbar fü eine Bezugsadresse)

Grüße

Nikola
Hallo Nikola,

meinst Du die hier? http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?View...:IT&ih=017

Die müssten eigentlich passen.

Gruß, Michael
"Der Abstand zwischen Brett und Kopf wird im Allgemeinen als "geistiger Horizont" bezeichnet!"
Zitieren
#6
Hallo Stefan,

hier ein Bild von der Rückseite der abmontierten Frontplatte:

[Bild: Frontplatte02.jpg]

Viel Spaß beim Umbau Big Grin

Gruß, Michael
"Der Abstand zwischen Brett und Kopf wird im Allgemeinen als "geistiger Horizont" bezeichnet!"
Zitieren
#7
Och, das geht doch, ist doch alles viel Übersichtlicher als bei der Teac.... Big Grin
Leute, bleibt schön glatt gewickelt!
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste