Uher Report 4400 Monitor, Bandgeschwindigkeit
#1
Liebe Report-Experten,

neulich ist mir ein 4400 Monitor zugelaufen, in eigentlich recht gutem Zustand. Ein Problem ist mir allerdings gleich aufgefallen: der Bandlauf eierte, was an einer Druckstelle des Gummis des rechten Bandtellers lag. Nach Wechseln des Tellers läuft es jetzt zwar sehr gleichmäßig, allerdings lässt sich die Geschwindigkeit sehr leicht und auch sehr deutlich durch Änderungen am Bandzug beeinflussen. Wenn ich den Fühler leicht entspanne, läuft das Band spürbar schneller. Auch wenn ich den rechten Bandteller anhalte, hat das Einfluss auf den Bandlauf - es wird langsamer, wenn auch nur ein bisschen, aber hörbar.

Gemacht habe ich bereits dieses: Alle großen Kondensatoren getauscht, alle selbigen (auch die kleinen) gewechselt in Stromversorgung, Endstufe und Motorplatine, alle Riemen neu gemacht. Es macht keinen Unterschied, ob ich ein Uher-Netzteil nutze oder ein stabilisiertes Labornetzgerät mit 6 Volt. Die Stromaufnahme scheint in Ordnung zu sein, sie steigt immer bei geringer werdender Bandgeschwindigkeit (und damit verbundener größerer Motorleistung) leicht an. Wenn ich das Schwungrad mit der Hand anhalte, geht der Motor aus - also sollte der Gummibelag hier auch noch in erträglichem Zustand sein. Aufgefallen ist mir noch folgendes: Wenn ich die Versorgungsspannung von 6 auf 6,5 V erhöhe, läuft das Gerät schneller - das sollte doch eigentlich nicht so sein, oder?

Meine Frage nun an Euch Report-Experten: Ist das normal, dass bei Entspannen der Bandzugrolle das Gerät schneller läuft? Mangels ordentlich funktionierendem Vergleichsgerät kann ich das nicht prüfen.

Grüße,
Konrad

#################
Edit: Ein "p" für's "Report"
niels 02.08.2011
#################
Zitieren
#2
Hallo Konrad,

mein 4400 Monitor macht das ganz leicht (ebenfalls nach Komplettrevision durch mich) auch. Wenn ich die Bandzigrolle entlaste, dann läuft es geringfügig schneller - gefällt mir auch nicht. Aber ich habe die Motorregelung auch noch nicht ernsthaft untersucht - nur die Elkos gewechselt.

Viele Grüße Ingo.
Zitieren
#3
Zitat:KP postete

Meine Frage nun an Euch Report-Experten: Ist das normal, dass bei Entspannen der Bandzugrolle das Gerät schneller läuft? Mangels ordentlich funktionierendem Vergleichsgerät kann ich das nicht prüfen.
Das ist weitestgehend normal, das ist durch "Schlupf" bedingt.
Im Normalbetrieb wir das Band von der Tonwelle aus durch die Wickelteller in entgegengesetzte Richtungen gezogen bzw. gebremst. Fehlt dieser Bandzug von einer Seite überwiegt die Andere. Die Geschwindigkeit ändert sich entsprechend.

Gruß Ulrich
Zitieren
#4
Hallo!

Sehe ich genauso wie Ulrich.

Wozu soll es gut sein, während des Betriebes die Bandzugrolle von Hand
zu bewegen? Damit greife ich in das justierte System ein und füge eine
unerwünschte Störgröße hinzu. Dafür ist die Bandzugregelung nicht aus-
gelegt und es kommt zu Abweichungen von Geschwindigkeit und Gleichlauf.

Grüße
Wolfgang
Zitieren
#5
Hatte bei meinen beiden Report Monitors auch dieses Problem. Anfrage beim netten Hernn Gruber, welche Möglichkeit es gäbe, die Abwickelbremse zu korigieren. Antwort: Finger weg. lieber die Riemen wechseln. Habe ich getag, jetzt geht es einwandfrei.
Zitieren
#6
Vielen Dank für Eure schnellen Antworten! Es scheint ja in gewissem Rahmen normal zu sein, dass mit nachlassendem Bandzug die Geschwindigkeit steigt.

Wolfgang: natürlich ist kein tieferer Sinn dahinter, am Komparator herumzuspielen, würde ich im Betrieb auch nicht machen. Mir war hier wichtig, rauszukriegen, ob der Bandzug erheblich auf die Geschwindigkeit Einfluss nimmt, denn das wäre ja ein Hinweis auf ein Problem beim Bandantrieb. Und das tut er leider: ich habe gestern mal versucht, mein subjektives "es wird schneller" zu quantifizieren. Ein mit einem RdL aufgenommener 1 kHz-Testton (Quelle: CD) liefert auf dem 4400 bei unbeeinflusstem Bandzug 975 Hz und bei entspanntem Zug 1010 Hz. Macht gut 3% Unterschied, was mir reichlich viel erscheint, um auf normalen Schlupf zurückzuführen zu sein. Die absolute Geschwindigkeit stimmt natürlich auch nicht, die habe ich aber auch noch nicht weiter abgeglichen. Ja, snzgl, die Riemen hatte ich auch im Verdacht, die sind aber bereits durch neue ersetzt.

Ich denke, entweder stimmt was nicht mit der Motorsteuerung (fehlender Durchzug) oder es ist doch das Capstanrad (und dann Schlupf durch hartes Gummi). Ich werde weitergraben.

Grüße,
Konrad
Zitieren
#7
Wie sieht es aus mit dem naheliegenden: Andruckrolle? Sauber, griffig, richtiger Anpressdruck an die Tonwelle?

Wie ist die Geschwindigkeit, wenn du nur ein Stück Band durchlaufen lässt und du nur gerade-so-eben bremst, der Antrieb also ausschließlich von Tonwelle/Andruckrolle erzeugt wird?
Denn was beim Omega-Antrieb der SG630/631 auf die Spitze getrieben wird, gilt schon für die Rdls und Variocords und wahrscheinlich eben auch für die Monitore: Der Antrieb der Tonwelle bringt das Band auf Sollgeschwindigkeit, der Vortrieb geschieht durch das ausgewogene Verhältnis Brems- und Aufwickelzug.

Die interessante Frage ist also: Stimmen Bandgeschwindigkeit am Anfang und Ende des Bandes. Also den Testton vom Anfang mal ans Ende kleben und Abweichung messen.

niels
Wer bei Stereoaufnahmen kein Gegenspur-Übersprechen haben möchte, sollte Halbspur-Maschinen verwenden.
Zitieren
#8
Hallo Niels,

hast Du eventuell für das Uher 4400 Re_ort Monitor ein kleines "p" übrig? Smile

Gruß Bernd

Zitieren
#9
Ups, Bernd,

sorry für das Reort - hatte ich gar nicht gesehen.

Niels, Deinen Hinweisen werde ich nachgehen. Die Andruckrolle sieht vernünftig aus, aber ich werds mir mal genauer ansehen; ferner werde ich mal den Bandzug messen, ob der im Rahmen liegt.

Konrad
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste