Sony TC-645 Köpfe
#1
Hallo!
Wer hat welche oder kennt einen, der einen kennt, der weiß, wo vielleicht noch eine Schlachtmaschine Sony TC-645 (oder eine ähnliche, wo die Köpfe passen könnten) rumsteht mit guten F&F-Köpfen ?
Am besten die komplette Kopfplatte mit montierten Köpfen, oder vielleicht auch die ganze Maschine.
An meiner hab ich jetzt die Mechanik im Griff, aber der Aufnahmekopf (der mittlere) hat einen Abplatzer, und die anderen sehen auch nicht mehr so ganz frisch aus. Möchte die Maschine aber nicht schrotten.
Danke für Antwort!
Grüße
Rainer
Zitieren
#2
Hallo!

Vielleicht hilft's bei der Suche: Die TC-645 wurde in Europa teilweise auch unter der japanischen Bezeichnung TC-6650 verkauft.

Gruß,
Timo
Zitieren
#3
Hi Timo,
danke für den Tip.
Gruß
Rainer
Zitieren
#4
...ferner wäre zu klären, ob in die 645er nicht auch andere
Sony-Köpfe passen. Bei der Fülle der Sony-Typen sollte es
mich wundern, wenn deren Köpfe immer wieder unterschiedlich
gewesen sein sollten. (Und in diesem Falle täte es ja dann
auch eine häufiger anzutreffende Schlachtmaschine...)

Gruss

Peter
Time flies like an arrow. Fruit flies like a banana. (...soll Groucho Marx gesagt haben, aber so ganz sicher ist das nicht...)
Zitieren
#5
Ja, ein möglicher Kandidat wäre die TC-640A, die ja hierzulande etwas verbreiteter ist als die 645. Vielleicht kann man anhand von Bildern man vergleichen, ob der Kopfträger identisch ist.
Zitieren
#6
Rainer, ich habe eben im Marktplatz das Foto des Kopfträgers gesehen. Ist der Wiedergabekopf mit Sicherheit original? Der ganze Rest erinnert mich an die mir bekannten, 377, 378. Wie es mit der 399 steht weiß ich nicht und die 366 hat keine F&F-Köpfe. Die erstgenannten sollten jedoch für unter 40 gelegentlich auch unter 30 und in Glücksfällen gar für unter 20 Euro zu fischen sein. Neulich treiben sich auch Einzelköpfe in der Bucht herum.

niels
Wer bei Stereoaufnahmen kein Gegenspur-Übersprechen haben möchte, sollte Halbspur-Maschinen verwenden.
Zitieren
#7
Hallo Niels, hallo Timo,
merci für die Tips. Die 640A hat definitiv eine ganz andere Kopfplatte (hab ich selber auch noch hier rumstehen), sie unterscheiden sich auch ganz wesentlich in den Bandlaufwegen und der Antriebstechnik. Da sind mit Sicherheit auch unterschiedliche Köpfe drauf.
Die 645 treibt die Schwungmasse übrigens über ein Treibrad (Gummi) an, bei der 640A ist es ein Riemen. Das sind schon ziemlich verschiedene Maschinen.

Aber die 377 usw., hatten die F&F-Köpfe? Ich möchte ungern Köpfe einzeln austauschen, von denen ich nicht weiß, ob sie dann passen. Deshalb, wie gesagt, lieber komplette Kopfplatte.
Habt Ihr, oder sonst jemand hier im Forum, vielleicht Bilder von den Kopfplatten einer 377 oder 378?
Grüße
Rainer
Zitieren
#8
Zitat:ra1main postete
Aber die 377 usw., hatten die F&F-Köpfe?
377, 378 und 399 haben F&F-Köpfe. Die 366 nicht.

Wobei die Maschinen vom Antrieb her mit Sicherheit noch mal ganz anders sind, weil nur einmotorig.
Zitieren
#9
Hallo,

die Köpfe der TC 377 tragen die Bezeichnung
Löschkopf: EF 18-2902A
Aufnahmekopf: RF 140-2902
Wiedergabekopf: PF 140-4202
wobei die Bezeichnungen im eingebauten Zustand nicht zu erkennen sind.

Noch ein schlechtes Bild auf die Schnelle
[Bild: DSC02323.JPG]

Viele Grüße
Frank

P.S.: Timo:ich habe doch ein hoffentlich besseres Bild genommen...
Zitieren
#10
Zitat:Frank Stegmeier postete
P.S.:warum das Foto nicht erscheint, versuche ich noch zu klären
Das Leerzeichen. Ersetze in Deiner Mail

Code:
[img]https://tonbandforum.de/bildupload/Foto 1.jpg[/img]
durch

Code:
[img]https://tonbandforum.de/bildupload/Foto%201.jpg[/img]
und schon ist das Bild da.

[Bild: Foto%201.jpg]
Zitieren
#11
Hier noch zwei Bilder meiner 377, die mir leider einen Hauch zu groß geraten sind. (Abschiedfotos, die Maschine kommt morgen weg.)

[Bild: 377Koepfe_1.JPG]

[Bild: 377Koepfe_2.JPG]

niels
Wer bei Stereoaufnahmen kein Gegenspur-Übersprechen haben möchte, sollte Halbspur-Maschinen verwenden.
Zitieren
#12
OT: Timo das Bild ist aber trhekrevlegeipS. ... Oder von dem Sondermodell mit deutscher Schichtlage. Big Grin

niels
Wer bei Stereoaufnahmen kein Gegenspur-Übersprechen haben möchte, sollte Halbspur-Maschinen verwenden.
Zitieren
#13
Zitat:niels postete
OT: Timo das Bild ist aber trhekrevlegeipS. ... Oder von dem Sondermodell mit deutscher Schichtlage. Big Grin
Ich kann nix dafür. Das Bild ist von Frank, ich hab's ja nur sichtbar gemacht. :-) Ich vermute mal, daß er in einen Spiegel fotografiert hat.
Zitieren
#14
Das Bild, auf dem auch ein Teil meines T-Shirts zu sehen ist, habe ich mit der Kamera hier in der Maschine gemacht.
Wie man sieht, ist auch das Logo "Timberland" spiegelverkehrt. Aber man sieht, wie´s gedacht ist,
Das neue Bild in meinem obigen Beitrag ist "nomal" mit einer Kamera fotografiert.
Frank
Zitieren
#15
Hallo Mädels!
Also, ist wirklich lieb, was Ihr da gemacht habt :respekt: !!!!

Niels:
ich bin mir da nicht sicher, ob der Wiedergabekopf original ist, zumal er ja auch ohne shield ist bei meiner Maschine. Die Bezeichung ist "PP30-4202", kommt wohl irgendwie an Franks Bezeichnungen ran, obwohl, ich kenne Sonys Typenbezeichnungsundproduktionsfortsetzungsbezeichnungen oder was auch immer nicht. Aber Deine 377 hat ziemlich exakt den gleichen Aufbau wie die 645. Und entsprechen (bis auf die Abdeckung des Wiedergabekopfes, die eben bei mir nicht vorhanden ist) auch den Bildern "mit Kuli" von Frank.

Frank: Deine Platte passt, denke ich (nicht die auf dem Kopp, sondern die im Bild mit dem Actönel-Kuli :grins: ; weiß ja nicht mal, ob Du eine - wie ich - hast). Ich denke nicht, dass sich Sony da was mit unterschiedlichen Leveln hat einfallen lassen, die haben die gleichen Dinger in verrschiedensten Varianten eingebaut (wie alle anderen ja auch). Würdest Du die denn, wenn sie schon mal lose sind, vielleicht "loswerden wollen" ?????

Macht Spassss hier!
Grüße
Rainer
Zitieren
#16
P.S. Frank: mein Woelke hat die "Nadelstarre rechts" beim %-Drift-Meter. Ich denke, da ist irgendwo was ziemlich im Argen. Hatte auch mal bei Woelke angerufen (die gibts ja tatsächlich noch), aber dunkel ist die vergangene Seite der Macht...
Danke noch mal für Deine Unterstützung & Grüße
Rainer
Zitieren
#17
Hallo Rainer:

das ist der gleiche Kopfträger!, aber er hat schon die richtige Schichtlage.
Verkaufen?? muß ich mir überlegen: der stammt aus einer Maschine, bei der ein Vorbesitzer den Knebelschalter vermurkst hatte, weswegen ich die gesamte Verstärkersektion vom Laufwerk getrennt und dieses entsorgt habe. An den Kopfen hängt also, im Karton verborgen, die gesamte Elektrik...

Viele Grüße
Frank
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste