Wickelteller fehlt...
#1
Hallo da draußen...
Habe mir von Darklab ein Emtec PER528 1000m auf AEG-Kern besorgt und den passenden Univ.-Adapter der Firma. Dann fiel mir nach zwei Tagen ein: Da fehlt doch was - richtig, der Wickelteller. Hat jemand eine Idee, wie ich ohne diesen Teller das Rohband auf eine Spule befördern kann? Oder muß ich das Teil jetzt auch noch bestellen?


Danke für Eure Hilfe, der Marcus
Zitieren
#2
Hallo Marcus,

ich hab's mal gemacht, indem ich den Rohwickel auf den Teller eines Plattenspielers gelegt habe und diesen somit als "Abwickler" für ein Spulengerät misbrauchte.

Viele Grüße aus Athen
Hajo
Zitieren
#3
Der Wickelteller ist nie verkehrt. Ohne geht es, wenn es sein muss, auch.

Zum einen kannst Du den Wickel auf einen Plattenspieler legen (evtl. eine LP drunter) und dann vom Plattenteller auf die Bandmaschine ziehen. Das ist dann angebracht, wenn die Maschine für den großen Wickel nicht groß genug ist. Wenn sie groß genug ist, kannst Du die Lp direkt auf der Maschine befestigen. Im Liegen bitte, das Ganze.
Michael(F)
Zitieren
#4
Ja wunderbar, die Schallplatte. Auf das naheliegendste kommt man natürlich nicht.
Aber eine LP ist für 26 Zoll ein wenig groß, werde dann eine Single nehmen und mir einen Karton ausschneiden und 'drauflegen, bis es paßt. Alles natürlich im Liegen, versteht sich.

Danke Michael und Hajo.
Zitieren
#5
Zitat:apple1984 postete
Aber eine LP ist für 26 Zoll ein wenig groß...
Eine LP wäre für 26 Zoll ein wenig klein Wink. Das wären gut 66cm Durchmesser Smile

Noch eine Information:
Ein 1000er PER528 Wickel hat m.W. keine 26cm Durchmesser, sondern so um die 28cm. Er würde also bei einem 26,5cm Wickelteller überstehen. Das ist aber erst mal nicht so schlimm, das würde schon noch funktionieren.
Nur solltest du aufpassen, wenn du eine Maschine hast, die maximal für 26,5 cm Spulen ausgelegt ist. Gerade wenn du auf eine Spule umspulen willst, könnte es passieren, das diese am Wickel angeht.

Aber erst mal ausprobieren, es könnte ja gerade noch ausgehen.

Aus dem gleichen Problem aber, wirst du den ganzen Wickel nicht auf eine 26er Spule bekommen, es bleibt also noch was übrig.
Grüße,
Wayne

Weil immer wieder nachgefragt wird: Link zur Bändertauglichkeitsliste (Erfassung von Haltbarkeit und Altersstabilität von Tonbändern). Einträge dazu bitte im zugehörigen Thread posten.
Zitieren
#6
´
Wenn es nur darum geht, das Band auf die Spule zu wickeln, geht es auch mit dem Wickeladapterset ohne den Teller. Man sollte nur nicht bremsen, sondern das Band in einem Zug auf die Spule wickeln.

Mit 3 Wickeln zu je 1000m kann man 4 Spulen mit 26,5 cm Durchmesser füllen. Dabei hat jede Spule ca. 750m Band.

Wie Wayne richtig bemerkte, steht der Wickel etwas über die Wickelteller heraus. Auf den meisten Geräten macht das aber nichts aus.
Frank


Wer aus dem Rahmen fällt, muß vorher nicht unbedingt im Bilde gewesen sein.
Zitieren
#7
Oft muß man nur die Tonkopfabdeckung entfernen, dann passt es so gerade. Z.B. Teac X 2000.

Band ab - Band läuft,

Rainer
Zitieren
#8
Hier noch mal ein Nachschlag: Die LP ist definitiv zu groß (A-77 MK4). Da hilft auch das Abnehmen von Teilen am Gerät nichts. Der Einwand von Frank, man soll nicht bremsen, leuchtet mir ein. (Das wäre die Variante ohne irgendeine Fixierung, nur mit Adapter...)

Worum es mir eigentlich ging: Hat dieser Rohwickel genügend Stabilität, wenn ich den Universaldapter in den AEG Kern integriert habe, daß der zumindest, ohne zu bremsen, in einem Rutsch auf die Spule 'rüberwandert. Wenn das Teil nicht genügend Stabilität hätte, müßte man ja auch im Stehen umspulen, damit es im liegenden Zustand nicht in sich zusammenfällt. (Wenn ich es ohne Abstützung versuchen würde...)

In beiden Varianten habe ich "Angst" davor, daß die Geschwindigkeit beim Umspulen ja ziemlich hoch ist. Wenn da was passiert, habe ich ja einen Super-Salat...

Der Marcus
Zitieren
#9
Lieber Marcus,

Offenwickel sind auch mit Revox-Werksausstattung (also den einschlägigen Offenwickeltellern) nicht ganz ungefährlich, weil der Gegenzug des linken Motors (Abwickelseite) für Standardband sehr schwach ist. Das gilt auch für die normale A77HS, nicht aber für die ORF-Version. Sie erhielt wegen der vom ORF dezidiert geforderten Standardbandeignung einen geringfügig erhöhten Bandzug über -wenn ich mich recht erinnere- zwei kleine Schaltungsänderungen. Ein dritte Schaltungsänderun spielt eine untergeordnete Rolle.

Nachdem die Wickelqualität der A77 auch bei prinzipiell gut wickelndem Material einiges Verbesserungspotenzial hatte, was man dann ja mit der B77 so halbwegs auszuschöpfen bemüht war, rate ich aus eigenen Erfahrungen klassischer Zeit zur Vorsicht. Deine zur Sache geäußerte Besorgnis heftigeren Bandsalates besteht zu Recht. Den selbst mit einem Katastrophenbobby aufzulösen, ist oftmals unmöglich und dann leicht Arbeit eines Nachmittages.

Hans-Joachim
Zitieren
#10
Ja, hatte ich mir fast gedacht. Und auf ein neues Hobby neben diesem Hobby lege ich auch kein Wert.

Hätte jetzt noch eine finale Idee: Wie wäre es, die Umspulung mit Play (also erheblich langsamer) dafür aber sicherer zu bewerkstelligen? In aufrechter Gerätestellung?

Nicht, daß ich zu geizig wäre, diesen Wickelteller zu kaufen. Aber daß muß doch auch anders funktionieren...

Der Marcus
Zitieren
#11
Hallo Marcus.

Wenn du die Maschine aufrecht betreiben willst, benötigst du aber zumindest eine Halteplatte damit der Wickel nicht nach vorn vom Dorn rutscht.
Denn du hast ja keine AEG-Arretierung beim universal Adapter.

Als Halteplatte könntest du einen Flansch einer 18er Metallspule benutzen, sofern der Dreizack auch ins Metall gestanzt wurde.

Alternativ könntest du auch einen Flansch einer 26er Metallspule als Wickelteller benutzen, wenn du vielleicht noch eine Single unter den Flansch legst. Denn die Meisten 26er Metallflansche sind für NAB-Spulen und da sind die Löcher zu groß, um anständig zu halten.
Grüße,
Wayne

Weil immer wieder nachgefragt wird: Link zur Bändertauglichkeitsliste (Erfassung von Haltbarkeit und Altersstabilität von Tonbändern). Einträge dazu bitte im zugehörigen Thread posten.
Zitieren
#12
Also ich bastel mir da auch immer was zurecht. Als Unterlage den Flansch einer 26 er Maxell Metallspule auf jeden Fall. Bei AEG Kernen noch eine CD oder ähnliche Scheibe obenauf, mit dem Schraub-Dreizack der Teac etwas verklemmt und los geht´s im Liegen.

Die X 2000 hat dafür auch die tolle Möglichkeit im Spooling Modus, schneller als Play, aber langsamer uns sicherer als Schnellspulen.

Bisher hat es noch immer ohne Bandverlust geklappt.

Leider gibt es diese Funktion nur bei der einfachen und bei der M Version, nicht aber bei der R.

Band ab - Band läuft,

Rainer
Zitieren
#13
´
Der Wickel ist stabil genug, um in einem Zug umgespult zu werden, wenn die Maschine liegt. Beim Auflegen muß man die Sache etwas auf Zug halten, dann klappt das schon, Dutzende von Anwendern haben das ja auch hinbekommen. Sicher ist die A77 nicht das Topgerät für den Offenwickelbetrieb, aber zum bloßen Umspulen reicht es doch. Ich würde -wenn die Spule voll ist- nicht die Stop- Taste drücken, sondern durch Umschalten in die Gegenrichtung bremsen. Und den Wickel von rechts nach links wickeln, weil rechts etwas mehr Platz ist.

Ängstliche Gemüter legen den AEG / Dreizackadapter umgekehrt auf und sichern mit dem federbelasteten Dreizack.

Warum hast Du denn nicht einen Wickel mit 730m genommen, z.B. Emtec SM468 oder das Band auf eine Spule wickeln lassen? Besonders bei Bändern auf NAB- Kern kann man meist vorhandene Aluflansche an den Kern schrauben und ist viele Sorgen los.
Frank


Wer aus dem Rahmen fällt, muß vorher nicht unbedingt im Bilde gewesen sein.
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste