Wieviel Langspielband auf 26,5 cm-Spule?
#1
Hallo Forum,

bisher ging ich davon aus, daß eine 26,5 cm-Spule die doppelte Bandmenge einer 18er faßt, was bei Langspielband zu Resultaten im Bereich von 1080-1100 m führen sollte. Nun begegnete mir diese Spule mit 1280 m Agfa PE 36:

http://www.tradera.com/auction/Stereo___...d_41258084

Die Länge will so gar nicht ins Schema passen und erinnert etwas an die "zu kurzen" Doppelspielbänder DPR 26. Hat Agfa hier zur "Streckung" des Langspielbandes dünnere Trägerfolie oder von der Norm abweichende Spulen verwendet?

Viele Grüße,
Martin.
Zitieren
#2
Die haben die Spule einfach richtig voll gemacht.
Das ist wie mit dem Glas in der Kneipe, nur das bei den Spulen nirgendwo -0,5 markiert ist... Smile
Zitieren
#3
Ich kann das Bild leider nicht öffnen, handelt es sich um ein rückseitenbeschichtetes Band ? Das könnte dann ein Doppelspielband sein, ich hatte früher einige 18er mit 640 Meter-RSB-Band. Das käme ja dann genau hin: 2 x 640 = 1280 Meter.

Liege ich da richtig ?

Thomas
Manche Tonträger werden mit jedem Ton träger.
Zitieren
#4
PE 36 war NICHT rückseitenmattiert, daher passen bei 36 µm Banddicke die 1280 m rechnerisch gerade so auf die Spule. Es könnte allerdings auch sein, dass Agfa für diese Konfektionierung eine etwas dünnere Trägerfolie verwendet hat, um eine ausreichende Randfreiheit sicherzustellen.

F.E.
ZEITSCHICHTEN, barrierefreier Zugriff im "GFGF-Buchladen", URL https://www.gfgf.org/de/b%C3%BCcher-und-schriften.html (ca. 240 MB)
Zitieren
#5
Danke für die prompten Antworten. Hier ist nochmal der direkte Weg zum Bild:

http://images.tradera.com/971/45671971_1.jpg

Der Link in meinem ersten Beitrag verweist auf eine Auktion, nach etwas Herunterscrollen sollte das Foto auch dort zu sehen sein.

Jetzt wo Ihr es sagt, die rückseitenbeschichteten Doppelspielbänder BASF DPR 26 auf 26,5er Spule hatten tatsächlich die gleiche Länge, 1280 m. Das Agfa PE 36 hingegen ist auf der Verpackung als Langspielband beschriftet.

Viele Grüße,
Martin.
Zitieren
#6
Zitat:Kirunavaara postete


Jetzt wo Ihr es sagt, die rückseitenbeschichteten Doppelspielbänder BASF DPR 26 auf 26,5er Spule hatten tatsächlich die gleiche Länge, 1280 m. Das Agfa PE 36 hingegen ist auf der Verpackung als Langspielband beschriftet.

Viele Grüße,
Martin.
Also wenn ich es mal recht in Erinnerung habe, gab es von Quantegy die 600er Budgettapeserie. Da war auch ein Langspielband dabei ohne Rückseitenbeschichtung.

Verblüffenderweise sah ich ebay einen Anbieter (als Quantegy vor drei Jahren schon einmal die Produktion einstellte) da war deutlich ein Langspielband Typ 640 zu sehen, angeblich 1100m, wo die Spule nicht ganz voll war. Wegen dieses Anbieters gab es hier einen längeren Thread [wenn ich den finde, poste ich den nach und edit: da isser http://forum2.magnetofon.de/f2/showtopic...eadid=2180 ].

Ich konnte mir das damals nur so erklären: 35my ist ein Langspielband, davon ein paar my die Rückseitenbeschichtung. Ohne diese könnte so ein Band vielleicht 30-32my dick gewesen sein.

Bei der alten Tonbandwelt.de Seite gab es mal eine handschriftlich hergeleitete Formel, mit einer spiralförmigen Skizze, mit der man die auf eine Spule aufzuwickelnde Länge berechnen konnte. Davon habe ich zuhause eine ausgedruckte Kopie der Seite.

Ich habe übrigens auch alle Quantegy Datenblätter gespeichtert, auch Teile noch von BASF in Deutsch sind vorhanden und werde bald noch Zonaldatenblätter sichern.

Wer also das 640 Datenblatt mal haben will, schreibe mir bitte ein PN samt der Emaille Wink

Gruß

Wolfgang
Willi Studers Bastelkisten Wink
Zitieren
#7
Das PE36 ist ein Langspielband ohne Rückseitenbeschichtung. Die Spulen sind auch wirklich voll und es ist mehr drauf als auf Spulen mit rückseitenbeschichtetem Band. Man hat eben ausgenutzt, dass durch die fehlende Rückseitenbeschichtung mehr draufpasst.

Gruß
Niko
Zitieren
#8
Okay, soweit einverstanden. Bleibt noch die Frage, ob ich dann auch 640 m PE 36 auf eine 18er Spule bekomme. Wenn mich nicht alles täuscht, war diese Größe nämlich mit den üblichen 540...550 m bestückt, ohne daß noch besonders viel Luft gewesen wäre. Folglich trifft nun eine der beiden Aussagen zu:

a) Es hat verschieden starke Ausführungen von PE 36 gegeben, wie schon von Friedrich angedeutet.

b) Auf eine 26,5er Spule paßt grundsätzlich eineiges mehr als die doppelte Menge des Fassungsvermögens einer 18er, was nur in den allermeisten Fällen nicht ausgenutzt wurde.

Ich muß mal ein paar grobe Meßumspulungen machen, so eine ASC-Maschine mit Meterzählwerk ist dafür schon was Praktisches... das geht aber leider erst im Sommer wieder.

Vieele Grüße,
Martin.
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste