Uher Report 4400 Stereo IC Reparatur
#1
Hallo,
ich brauche bitte einen Ratschlag wegen meines kürzlich erworbenen Uher Report 4400 Stereo IC. Ich bin Neuling in Sachen Tonbandgeräte und habe kürzlich das obige Gerät gekauft ( aus der Zeitung ). Zuhause stellte ich dann fest, das es korrekt läuft aber sehr laute Laufgeräusche hat. Ich habe das Gerät dann nach Düsseldorf in eine Fachwerkstatt geschickt und um einen Kostenvoranschlag gebeten. Der kam dann auch, und hat mich dann doch sehr umgehauen. Die Diagnose:
Das Tonwellenrad ist verhärtet (laut), der linke Teller gebrochen (Gegenzug nicht konstant), Zählwerk und Riemen sollten erneuert werden.
Material 182,-
Lohn 80,-
Porto 5,-
Se 267,- +16% Umstzsteuer
= Euro 309,72 gesamt

Damit mich keiner falsch versteht. Ich kann den Preis schon nachvollziehen, aber insgesammt weiß ich jetzt wirklich nicht was ich machen soll, da mir die 300 Euro plus die 70 Euro für den Kauf dann doch zuviel sind.
Jetzt zu meinen Fragen:
1. Sind Uher Ersatzteile immer so teuer?
2. Kann mir jemand etwas preiswerter helfen ? ( So bis 150 Euro ? )
3. Kann ich das vielleicht selber machen ( bin zwar Tonbandgeräte unerfahren,
habe aber keine zwei linken Hände ).
Ich bitte auch einfach mal um eure Meinung. Vertrage auch Kritik a la das war ja naiv.
Danke im Voraus
Zitieren
#2
Hallo,

da wäre es sicher günstiger, ein bis zwei weitere Gebrauchtgeräte zu kaufen, um dann aus zwei oder drei defekten wieder ein funktionsfähiges zu bekommen. Vor dem Kauf unbedingt nachfragen, ob der linke Wickelteller einen Riss hat, denn dies ist ein häufiger Fehler.

Gruß,
Alexander
Zitieren
#3
ja Danke,

davon habe ich auch gehört, ich muß wohl das nächstemal besser nachfragen, bin mir aber unsicher ob Tonbandgeräte die 20-30 Jahre alt sind nicht immer Mängel haben.
Ich hatte das Gerät zum Mitschneiden von Geräuschen und evtuellen Livemitschnitten draußen und im Übungsraum gedacht ( deswegen ein mobiles Gerät ).
Ich glaube auch das Analog für das Geld das ich ausgeben kann eine gute Alternative zu digital ist ( ich weiß, dass ist ein bischen wie Äpfel und Birnen ).
Jetzt bin ich mir wegen der ganzen Mechanik nicht mehr so sicher.
Zitieren
#4
Zitat:tapeit postete
Ich glaube auch das Analog für das Geld das ich ausgeben kann eine gute Alternative zu digital ist ( ich weiß, dass ist ein bischen wie Äpfel und Birnen ).
Jetzt bin ich mir wegen der ganzen Mechanik nicht mehr so sicher.
Wenn Du ein Bandgerät mit weniger anfälliger Mechanik suchst, ist ein dreimotoriges Modell keine schlechte Idee. Dann wird die Auswahl an tragbaren Geräten aber eng und teuer.
Zitieren
#5
Bei dieser Reparatur bekommst Du Neuteile. Bei einem Schlachtgerät wieder nur den gleichen Murks, den Du schon hast.

Natürlich geht das alles preiswerter. Dann aber ohne Garantie, mit gebrauchten Ersatzteilen, und der Gewißheit, dass Du in den nächsten Jahren sicherlich wieder investieren musst.

Gruß
Michael
Zitieren
#6
@tapeit
Ich denke, die billigste Variante: du reparierst das Gerät selber.
Wenn du dich traust bekommst du hier: http://www.uher-service.de/
alles was du an Ersatzteile braucht.

Viel Erfolg
Muhssin
Behandle deine Tonbandmaschine wie eine Dame!
Zitieren
#7
Du wirst wohl in einen recht teuren Apfel beißen müssen...

Die Originalteile Uher sind nicht wirklich billig, linker Wickelteller und Capstanwelle sind mir bekannt. Sad
Ich habe mehrere Reports und habe nicht nur einmal in diesen sauren Apfel gebissen...
Ich habe nur das Material (original Uher) bestellt und selbst eingebaut, Arbeitslohn entfiel also. Wer "zwei linke Hände" hat, sollte lieber nicht an Reports herumschrauben, man kann auch was versauen oder einen nötigen Abgleich übersehen.

Andreas, DL2JAS
Was bedeutet DL2JAS? Amateurfunk, www.dl2jas.com
Zitieren
#8
Vor einigen Jahren habe ich mal bei dem guten Mann vom UHER-Service mein 4400 Report-Monitor überholen lassen. Kann sagen, das die damals etwa 500,-DM dafür gut angelegt waren. Das gute Stück läuft heute noch einwandfrei. Auch heute haben Ersatzteile noch ihren Preis. Eine Anfrage nach ein Poti für ein Kassettengerät CR210 brachte den Materialpreis von ca. 143 Euro. Inzwischen habe ich ein zweites Gerät bekommen, das zwar mechanisch Schrott war aber die Platine mit dem Poti war noch gut.
Zitieren
#9
Ich möchte mich noch mal bei euch allen bedanken.
Da ich sonst nicht so oft in Foren bin, war ich doch erstaunt wie viele mir hier so schnell ihre hilfreiche Meinung mitgeteilt haben.
Für mich kristallisiert sich doch heraus, dass man entweder etwas tiefer in die Materie einsteigt ( mit selber reparieren ), oder dass man etwas mehr Geld hat, dann kann man es machen lassen.
Gruß Dirk
Zitieren
#10
hallo, ich habe von deinem problem gelesen,kannst mich mal anrufen oder mailen dann werde ich dir preiswert weiterhelfen,arbeite schon einige jahre an bandmaschinen und restauriere sie..gruss karl
mail .. ....telefonnummer schreibe ich dir dann ins mail wenn du geantwortet hast !!!!!
Zitieren
#11
Gehört zwar nicht mehr ganz zum ursprünglichen Thema.

Karl, ein Bandmaschinenfachmann? Schön, daß es solche Leute gibt und die auch ihre Hilfe anbieten. Bevorzugte Typen oder alles was es so in der Richtung gibt?
Zitieren
#12
Ich habe gerade mit Karl telefoniert, sehr sehr nett, er hat mir seine Hilfe angeboten und guckt sich die Uher mal an, nochmals Danke. Dirk
Zitieren
#13
Hallo Dirk,

für das Antriebsrad mit der Capstanwelle musst Du ca. 90 € kalkulieren, meines Wissens sind das inzwischen Nachbauten. Eventuell ist damit auch ein Austausch der kleinen Lager unvermeidlich (ca. 12 €). Für den linken Spulenteller musst Du etwa 30 € veranschlagen. Bei der gannten Adresse www.uher-service.de, Johann Gruber (sehr nett und hilfsbereit) bekommst Du sicher die benötigten E-Teile.

Wünsche Dir, dass Du es mit Hilfe von Karl wieder hinbekommst.
Gruß
Dreizack
Zitieren
#14
Zitat:Dreizack postete
für das Antriebsrad mit der Capstanwelle musst Du ca. 90 € kalkulieren
So eines?

[Bild: report-speichenrad.jpg]

Das gebe ich aber nicht her! Smile Es ziert seit 9506 Tagen meinen Schreibtisch, davon 21 Jahre bei Siemens, jetzt daheim. Es war ein "Abschiedsgeschenk" zum Gedenken an eine Menge Ärger.

Gruß, Anselm
Früher war mehr UHER. Cool Meine UHER-Erinnerungen
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste