Dämmungs-Frage
#1
Moin, moin,

nach langer Zeit habe ich mir mal wieder gestattet, in einem größeren Raum richtige Lautsprecher anzuschließen und aufzudrehen.

Da bin ich auf den Geschmack gekommen und habe mir vorgenommen, meine ATL Antares (Hans Deutsch M6) wieder zusammenzubauen.

Dazu eine Frage: Als ich die Teile letztes Jahr auseinandergenommen hatte, stellte ich etwas verwundert fest, daß sich in den Gehäusen kein Dämm-Material befand.
Das gibt's! Aber selten.

Daher meine Frage: Hat einer von Euch einen Schimmer, ob das hier so gehört, oder ob da nur ein Vorbesitzer keine Lust zum Stopfen gehabt hat?

Danke für die Hilfe. Tschüß, Matthias
Stapelbüttel von einem ganzen Haufen Quatsch
Zitieren
#2
"Tach auch",

ich muss zunächst vorausschicken, dass ich die Antares nicht kenne.

Wenn es sich aber um geschlossene Boxen handelt (was ich annehme...)
dann glaube ich nicht, dass sie ohne Dämmmaterial auskommen.
Man füllt ja die Gehäuse i.d.R. aus, um Eigenschwingungen des Ge-
häuserhohlraumes zu unterdrücken. Diese wiederrum werden durch stehende
Wellen der Luftsäule zwischen den gegenüberliegenden Gehäusewänden
hervorgerufen. Soweit die Theorie...

Ich persönl. würde einfach ausprobieren, was besser klingt.
"Wummern" und "bumsen" die Bässe bei leerer Box ? Wenn JA,
dann "stopf' sie aus, die Viecher".

Achja - ich würde gerne noch einen ersten Hörbericht von den
Monolithen lesen.

Gruss
Time flies like an arrow. Fruit flies like a banana. (...soll Groucho Marx gesagt haben, aber so ganz sicher ist das nicht...)
Zitieren
#3
Hallo Peter,

tschuldigung. Da hätt' ich natürlich mehr schreiben können.

Es handelt sich um eine klassische Hans Deutsch, also mit Horn-Resonator. Daher könnte es sein, daß die Dämmung nicht rein gehört:

[Bild: atlHDm6k.jpg]

Wie seht Ihr das?

Mit der Monolith mußt Du Dich leider gedulden. Derzeit muß ich mir erstmal den passenden Raum dafür besorgen. Solange probiere ich in meinem Lager die richtige Aufstellung:

[Bild: Mono2.JPG]

Die Boxen dahinter (Antares, Translife, Atrium B und Concept 4) sind für den Raumklang Big Grin

Die passenden, highendigen Zuspieler stehen daneben schon bereit :albern:

[Bild: Mono1.JPG]

Tschüß, Matthias
Stapelbüttel von einem ganzen Haufen Quatsch
Zitieren
#4
´
Das Grundig- Steuergerät ist sicher derart brutal leistungsfähig, dass die Monolithen in Rauch aufgehen......
Frank


Wer aus dem Rahmen fällt, muß vorher nicht unbedingt im Bilde gewesen sein.
Zitieren
#5
Hallo Matthias,

da kann ich zunächst nur WOW sagen! (An dem Tag, an dem ich soooo
was Feines mein Eigen nennen dürfte, kann ich mich enstpannt zurück
lehnen und sagen "ich hab's geschafft"). Das ist wirklich was "Schmuckes",
Deine HD! (Gibt es eine Explosionszeichnung vom Innenleben?)

Zum Thema: in der Tat ist es denkbar, dass diese "Gans" ohne "Füllung"
auf den Tisch kommt - bei Hornkonstruktionen gibt es das!
Dennoch würde ich mal ausprobieren, wie es "mit" und "ohne" klingt.
Da Du ja die Tieftöner jederzeit entfernen kannst, stehen Dir genug
"Revisionsöffnungen" zur Verfügung.

Gruss
Time flies like an arrow. Fruit flies like a banana. (...soll Groucho Marx gesagt haben, aber so ganz sicher ist das nicht...)
Zitieren
#6
Zitat:PeZett postete
...Das ist wirklich was "Schmuckes"...
...und überraschend billig. Die Antares kennt keiner. Die Leute bieten die 300er HDs hoch, aber die M6 lassen sie links liegen.

Ich hab' mir eine mit defekten Sicken gekauft und die machen lassen. In der Summe keine dreihundert Euro.
Sie haben sogar in einen Kombi gepaßt. Die Teilnehmer an der Dortmunder Studio-Auflösung werden sich erinnern, was da alles dann noch so reinging Smile

Also werde ich mal hoffen, daß ich sie nicht wieder aufschrauben muß und versuche es zunächst ohne Dämmung. Überflüssige herumliegen habe ich nämlich nicht.

Tschüß, Matthias
Stapelbüttel von einem ganzen Haufen Quatsch
Zitieren
#7
Moin, moin,

erhellendes zu meiner Dämmungs-Frage bekam ich zunächst per Telefon: Ich solle einen Zentimeter dicken Filz nehmen.

Aha!

Dann habe ich festgestellt, daß der wahre Idiot der ist, der Fragen stellt, obwohl er die Antworten nachlesen kann.

Im Hans Deutsch Prospekt von 1991/92 steht zu lesen:
... Das Original ist Maßstab und Vorbild. Auf dieser Basis entstand unser Akustisch-Aktives Prinzip: Hier wird nicht mehr bedenkenlos equalisiert, elektronisch korrigiert, Gehäuse mit Dämpfmaterialien förmlich ausgestopft u.s.w. und damit der eigentliche Klang abgewürgt, sondern es ist alles speziell bemessen, ausgewogen, also gezielt akustischer Teil des schwingenden Gebildes - des Lautsprechers.

Statt Fehler zu korrigieren und Verzerrungen zu dämpfen, trachtet Hans Deutsch, Fehler erst gar nicht entstehen zu lassen. eine Devise wie sie in der Aufnahmetechnik und bei Spitzenverstärkern längst gang und gäbe ist. ...


Also ohne Dämmung?!

Übrigens stand die M6 mit DM 3.198 (bis 4.398) in der Preisliste. Ob Stück oder Paar steht nicht drin.

Tschüß, Matthias
Stapelbüttel von einem ganzen Haufen Quatsch
Zitieren
#8
Der Hans Deutsch war ja, soweit ich mich erinnern kann, nicht ganz unumstritten in seinen Theorien. Ähnlich wie Almar Bose. Seine Fangemeinde hatte er, und es würde mich sehr wundern, wenn sich in den Tiefen des www nicht auch Mitglieder dieser dieser Truppe finden und zu Wort bewegen lassen würden. Man könnte Hans Deutsch auch als Prototypen und Vorläufer des High-Enders bezeichnen, der damals noch nicht so präsent war wie heute.
Michael(F)
Zitieren
#9
und noch was zur Dämmung:

... Der Entwickler Deutsch baute Boxen mit einem sog. Hornresonator, bevorzugte möglichst einfache Weichen und mied Dämmmaterial. ... ("wolfi"/Hifi-Forum)

Noch eine Ergänzung für die, die es interessiert und für den, mit dem ich telefoniert hatte:

... Anfang der 80 er tauchte die Fa. ATL auf. Kopf war Hans Deutsch, der zuvor ebenfalls in München hinter den Lautsprechern der Marke ATLantic steckte. ... ("wolfi" / HiFi-Forum)
... ATL ... das war der Vertrieb , der mit dem nie so ganz unumstrittenen Lautsprechern des Österreichers Hans Deutsch bekannt wurde. Doch dieses Unternehmen hat Chef Bernhard Mörtl ... total umgekrempelt: Aus der ATL Lautsprecher GmbH, die ausschließlich die Erfindungen von Hans Deutsch vertrieb, wurde die ATL Elektro Akustik Vertriebs-GmbH. Und die bietet seit dem letzten Sommer ein breitgestaffeltes Wandler-Programm an: Da gibt es für den "Consumer Sektor" unter der Bezeichnung "Pro Line" eine Boxenfamilie des Ex-Canton-Chefentwicklers Klas Dotter sowie als zusätzliches Sahnebonbon für verwöhnte Klang-Gourmets die neue "Trans"-Linie von Norbert Schäfer ... (HiFi Exclusiv II/90)
Das auch für die, die bei Dingsda die ATL 7xx und "Trans" (Translife, Transfer, Transart, Transmaster) immer als Hans Deutsch-Lautsprecher verkaufen wollen.

@Michael Franz

Da gibt es interessante Diskussionen. Oft aber etwas abgehoben, wie ich finde. Mitreden kann ich nicht, finde es aber merkwürdig, wenn über Theorien, anstatt über Klang gestritten wird.
Ärgerlich, wenn dann Leute behaupten, andere können nicht hören. Wen interessierts? Selbst wenn ich (wer auch immer) nicht hören könnte - schließlich soll ja auch nicht die "Wahre Lehre" die Musik abhören, sondern der Mensch (der "wer auch immer").

Also. Anhören. Entscheiden. Kaufen oder nicht kaufen. Egal was "Fachleute" sagen.

Tschüß, Matthias
Stapelbüttel von einem ganzen Haufen Quatsch
Zitieren
#10
Zitat:Matthias M postete
...Ärgerlich, wenn dann Leute behaupten, andere können nicht hören. Wen interessierts? Selbst wenn ich (wer auch immer) nicht hören könnte - schließlich soll ja auch nicht die "Wahre Lehre" die Musik abhören, sondern der Mensch (der "wer auch immer").

Also. Anhören. Entscheiden. Kaufen oder nicht kaufen. Egal was "Fachleute" sagen.

Tschüß, Matthias
...Du sprichst mir aus der Seele!
Deswegen meine ich ja auch (gerade, wenn es um soetwas einfaches
wie Dämmung geht...) ausprobieren und nach eigenem Gusto entscheiden!

Übrigens: dass manche Leute behaupten, andere könnten nicht hören, finde
ich ABSOLUT NACHVOLLZIEHBAR.:crazy: Meine beiden Kinder zum Beispiel
können auch nicht hören. (Oder wollen sie einfach nur nicht? Egal - ist auf
jeden Fall OT und gehört hier nicht hin...)

Gruss
Time flies like an arrow. Fruit flies like a banana. (...soll Groucho Marx gesagt haben, aber so ganz sicher ist das nicht...)
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste