Neue HiFi-Komponenten von Yamaha
#1
Hallo!

Ich habe gerade zufällig auf http://www.yamaha-hifi.de eine Baureihe mir bislang unbekannter neuer HiFi-Geräte entdeckt, deren Modellnummern allesamt auf "97" enden. Als da wären:

- Vollverstärker AX-397 und AX-497
- Tuner TX-497
- Receiver RX-397, RX-497 und RX-797

Schön, daß Yamaha als großer Hersteller klassische Stereo-Geräte nicht nur immer noch produziert, sondern auch weiterentwickelt. Andererseits schade, daß die 5er-Modelle bei den Verstärkern und Tunern entfallen sind. Die alten AX-596 und TX-592 tauchen zwar noch auf der Seite auf, sind aber vermutlich dem Tode geweiht.

Gruß,
Timo

Edit: Die Geräte werden bereits von einem eBay-Händler (macsell193) angeboten. Neu, versteht sich.

Edit2: Der AX-497 wurde schon im Usenet diskutiert, siehe

http://groups.google.de/group/de.rec.mus...1743c0cf5f

Interessant ist vor allem die angeblich geplante Erweiterung des Verstärkerprogramms nach oben, siehe Beitrag von Rainer Behrendt.
Zitieren
#2
Hallo,

ja - Yamaha ist eine® der letzten Grossen. Wer im Audiobereich auch noch
was zu bieten hat ist Denon (...da gibt es sogar noch einige schöne Voll-
verstärker...). Auf der US-Page von Sony gibt es auch noch einiges
Bemerkenswertes (in der Hand gehabt habe ich davon aber noch nichts....)
Bei Harman/Kardon wird es schon dünn, und Teac (Oh Gott, oh Gott...
was ist aus dieser Modellpalette geworden....) ebenfalls.
Panasonics/Technics ist ebenfalls wie so viele Grosse voll und ganz
auf der HomeCinema-Welle.

Dass müssen wir wohl als den momentanen Zeitgeist so hinnehmen.
Es bleibt als Alternative oft nur "Säckent-Händ" oder "Hei-Änd":albern:

Gruss
Time flies like an arrow. Fruit flies like a banana. (...soll Groucho Marx gesagt haben, aber so ganz sicher ist das nicht...)
Zitieren
#3
Zitat:PeZett postete
......Es bleibt als Alternative oft nur "Säckent-Händ" oder "Hei-Änd":albern:....
Wer Wert auf eine Monitor / Hinterbandmöglichkeit legt (wie unsereins) muß auf "Säckent Händ" zurückgreifen.
Frank


Wer aus dem Rahmen fällt, muß vorher nicht unbedingt im Bilde gewesen sein.
Zitieren
#4
Schade das keine neuen CD Player im Sortiment zu finden sind.
Der 596 ist nicht mehr gelistet und einen Nachfolger gibt es scheinbar nicht.

Auf Hai-Änd würde ich niemalsnicht zurückgreifen, da es nur eine Masche ist um bestenfalls durchschnittliche Technik zu Wucherpreisen zu verkaufen.

Ich war neulich bei einer High-End Messe in Hannover.
Die Geräte klangen schon nicht schlecht, aber gegen meine selber reparierten Revoxe kommen sie alle nicht an, denn nur da weis ich was drin ist. Big Grin
Zitieren
#5
Zitat:Matze postete
...
Auf Hai-Änd würde ich niemalsnicht zurückgreifen, da es nur eine Masche ist um bestenfalls durchschnittliche Technik zu Wucherpreisen zu verkaufen.
... Big Grin
Ganz so extrem würde ich das nicht sehen. Geräte von Musical-Fidelity,
Cyrus-Mission oder Project zählt man gemeinhin auch schon zu HighEnd obwohl diese noch bezahlbar sind. Und die Klamotten von den zuvor-
genannten Firmen klingen wirklich recht gut.

Gruss
Time flies like an arrow. Fruit flies like a banana. (...soll Groucho Marx gesagt haben, aber so ganz sicher ist das nicht...)
Zitieren
#6
Zitat:Frank postete
Wer Wert auf eine Monitor / Hinterbandmöglichkeit legt (wie unsereins) muß auf "Säckent Händ" zurückgreifen.
Stimmt nicht, die Yamaha-Verstärker haben für beide Tape-Anschlüsse (von denen einer "MD" heißt) eine Monitor-Funktion, auch wenn es keinen entsprechenden Schalter gibt. Sieh' Dir mal die Detailbilder der Verstärker auf der Seite an: Unter der Klappe gibt es den Schalter "Rec Out", mit dem Du festlegst, welche Eingangsquelle auf "Tape Out" gelegt werden soll. Was Du dann bei der Aufnahme hören willst, kannst Du über den Input-Wahlschalter bestimmen.
Zitieren
#7
´
AHA! Ich habe nur die techn. Daten gelesen, nichts von Monitor gefunden und den falschen Schluß gezogen.

Genau wie von Dir beschreiben funktioniert mein Yamaha auch.
Frank


Wer aus dem Rahmen fällt, muß vorher nicht unbedingt im Bilde gewesen sein.
Zitieren
#8
Nur aus Interesse: Welchen hast Du?
Zitieren
#9
Diese bescheurte Klasseneinteilung finde ich eh einen Krampf. Mann kann eingentlich in klanglicher Hinsicht keine Pauschalaussage zu einem Gerät machen, da verschiedene Personen das Gehörte völlig verschieden interpretieren können. Ich habe schon öfter sog. "High End"-Geräte gehört, die mir gar nicht zusagten - für mich ich wäre das dann kein "High End", wenn mir die Wiedergabe von oder über dieses Gerät nicht gefällt.
Grüße,
Wayne

Weil immer wieder nachgefragt wird: Link zur Bändertauglichkeitsliste (Erfassung von Haltbarkeit und Altersstabilität von Tonbändern). Einträge dazu bitte im zugehörigen Thread posten.
Zitieren
#10
Zitat:The_Wayne postete
Diese bescheurte Klasseneinteilung finde ich eh einen Krampf.
...ehrlich betrachtet stimme ich Dir zu. Dieser überstrapazierte Marketing-
Begriff "HighEnd" ist so dehnbar wie ein Kaugummi.
(Ich werde mich bemühen diesen Begriff aus meinem
Wortschatz zu streichen!!!)
Es mag sein, dass es in einem Duden für Audiophile zwar eine
wissenschaftliche Übersetzung zu diesem Modewort gibt, aber dem muss
man sich ja nicht unbedingt anschliessen.
Audiophile (..wieder so'n Wort...) sprechen zwar immer davon, dass eine
Audiokomponente das Ursprungssignal unverfälscht rüberbringen soll, aber:

1. wo steht geschrieben, dass nur teure Geräte zu dieser Art der
Reproduktion fähig sind?

2. wie viele "Consumer" sind überhaupt in der Lage, zum Ursprungs-
signal eine kompetente Aussage zu machen (sprich: Wie klingt
das Instrument im Studio bzw. auf der Bühne wirklich)

Der Rest ist dann wohl wirklich Geschmacksache.


Gruss
Time flies like an arrow. Fruit flies like a banana. (...soll Groucho Marx gesagt haben, aber so ganz sicher ist das nicht...)
Zitieren
#11
Zitat:PeZett postete

1. wo steht geschrieben, dass nur teure Geräte zu dieser Art der
Reproduktion fähig sind?
... billige Autos fahren ja schließlich auch.
Zitat:2. wie viele "Consumer" sind überhaupt in der Lage, zum Ursprungs-
signal eine kompetente Aussage zu machen (sprich: Wie klingt
das Instrument im Studio bzw. auf der Bühne wirklich)
... genau das ist der Grund für die Tendenz zur Rückentwicklung des technischen Aufwands, denn jeder sucht sich ein Argument zur Rechtfertigung des niedrigen Preises.

Im Grunde brauchten die Hersteller nur noch Geräte im Henkelmannformat zu produzieren, denn 99% der Kundschaft ist damit vollstens zufrieden.

Aussenseiter gibt es ja auf jedem Sektor, die können ja ihr Geld weiterhin freiwillig für "Wurzelholz" zum Fenster raus werfen.
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste