Grundig TK 147
#1
Was ist von einer Grundig TK 147 zu halten?.
https://www.bandmaschinenseite.de/tonban...ig-tk-147/

Ich könnte eine für 20 Euro in der Nachbarschaft bekommen.
Bislang passte sowas nicht in mein Beuteschema.
Aber man kann ja mal über den Tellerand hinausschauen.
Ich brauche was zum Basteln an diesen trüben Tagen.

Was mir auffällt, daß das Teil gar keine Aussteuerungsinstrumente hat.
Daher wohl der Schriftzg "Automatic" ?

Gruß, Jan
Zitieren
#2
Besitzt hier niemand so ein Gerät?

Gruß, Jan
Zitieren
#3
Hallo Jan,

ein Bekannter hat so eine. Laut Datenblatt sind nur 12,5 kHz Höhen möglich, mit gutem neuen Band geht da aber ein ganzes Stück mehr bis ca 15/16 kHz. Für 20 Euro macht man mit dem Gerät nichts falsch, Grundig hatte aber echt bessere Modelle im Angebot.

Schöne Grüße
Alexander
Schnürsenkelband: Teac A3300SX-2T, Sony TC-755, Sony TC-366, Grundig TK 3200
Kassette: Onkyo TA-2870, RFT SK 3000 Hifi
--
Lieblings-Bandsorten / Empfehlungen in zufälliger Reihenfolge:
Standardband: Orwo 106, Orwo 104, Orwo 103, BASF/Agfa PER-528
Langspielband: BASF/Agfa PER-368, LPR-35, Agfa PE-31/PE-36/PE-39
Doppelspielband: Orwo 120, BASF LGS-26, Agfa PE-41/PE-46/PE-49
Dreifachspielband: Orwo 130
Zitieren
#4
Hallo Alexander,

das Ding steht hier bereits auf dem Tisch. Ich konnte es mal wieder nicht lassen.
Es geht mir bei dem Teil auch nicht um maximale Aufnahmequalität, sondern mehr um das "Bastelerlebnis".

Die nächste Herausforderung wartet auch schon.
Dieses hier:
UHER compact Report stereo 124 DEFEKT ERSATZTEILTRÄGER | eBay
Müßte in wenigen Tagen eintrudeln. Mittlerweile mein drittes CR 124.

Ein bißchen verrückt muß man schon sein bei unserem Hobby, oder?

Gruß, Jan
Zitieren
#5
(26.02.2023, 14:23)janbunke schrieb: Ein bißchen verrückt muß man schon sein bei unserem Hobby, oder?

Gruß, Jan

Eben, sonst wäre das ja langweilig!

Schöne Grüße
Alexander
Schnürsenkelband: Teac A3300SX-2T, Sony TC-755, Sony TC-366, Grundig TK 3200
Kassette: Onkyo TA-2870, RFT SK 3000 Hifi
--
Lieblings-Bandsorten / Empfehlungen in zufälliger Reihenfolge:
Standardband: Orwo 106, Orwo 104, Orwo 103, BASF/Agfa PER-528
Langspielband: BASF/Agfa PER-368, LPR-35, Agfa PE-31/PE-36/PE-39
Doppelspielband: Orwo 120, BASF LGS-26, Agfa PE-41/PE-46/PE-49
Dreifachspielband: Orwo 130
Zitieren
#6
(24.02.2023, 13:57)janbunke schrieb: Was ist von einer Grundig TK 147 zu halten?.
https://www.bandmaschinenseite.de/tonban...ig-tk-147/

Ich hatte mal genau die auf dem Bild, irgendwann in den späten 1980ern aus Neugier für 5 DM (mit zwei Bändern und Grundig-Leerspule) auf dem Trödelmarkt eingepackt. Soweit ich weiß, gab es auch noch eine "de Luxe"-Ausführung, kenne aber die Unterschiede nicht.

Mein Eindruck (ohne Grundig bashen zu wollen): Das Gerät hatte 1970 (?) vielleicht seine Berechtigung als billiges Einstiegsmodell, aber heute ist sowas, wenn man nicht eine innige persönliche Beziehung zu dem Modell hegt, bestenfalls noch was zum Sammeln und nicht zum Benutzen. Vor allem der Umstand, daß man nicht manuell aussteuern kann, disqualifiziert das Gerät für mich für jede ernsthafte Anwendung. Auch mechanisch und in Sachen Fertigungsqualität ist das Ding gegenüber früheren kleinen Grundig-Modellen wie dem TK 14, TK 17 (...) (mit oder ohne L) ein klarer Rückschritt. Da wirkt irgendwie alles prekär.
Zitieren
#7
Hallo Jan!

Wie schön, daß außer mir noch jemand mehrere CR124 im Einsatz hat.

Hast Du auch ein frühes CR124 dabei? Das ist besonders tricky in Sachen
Riemenführung und Riemenanzahl. 

      Oben das frühe CR124.

Gruß
Wolfgang
Zitieren
#8
Hallo Wolfgang,

ich habe ein frühes, welches pro Wickelteller einen eigenen Riemen hat, allerdings nicht deine ganz frühe Version mit der runden Auswurftaste.
Den Riemenwechsel bei dem Gerät habe ich gestern noch gemacht. Immer wieder ein spannendes Gefrickel!
Dann habe ich noch ein späteres, bei dem die Wickelteller mit einem großen Riemen angtrieben werden.
Ich bin übrigens der Meinung, daß der Hauptriemen, der die Capstanschwungräder antreibt, immer ein Rundriemen sein muß.
Es gibt hier nämlich auch andere Meinungen zu dem Thema.
Es gibt einen Anbieter für diese Rundriemen aus Italien. Dort bestelle ich immer.
Siehe hier:
https://www.ebay.de/itm/175016779868
und hier:
https://www.ebay.de/itm/175016785487

Gruß, Jan
Zitieren
#9
Hallo Jan!

Danke für Deine Informationen.
Neu war mir, daß es auch das CR124 mit eckiger Auswurftaste
mit Riemen auf beiden Achsen des Motors gab.

Was die Riemenbeschaffung angeht, so verlasse ich mich da
voll und ganz auf die Ware von SDS Sprang. Da weiß ich genau,
das diese Riemen den UHER-Spezifikationen entsprechen.

Viel Spaß mit den kleinen Mimosen. Längere Standzeiten mögen
sie überhaupt nicht.

Gruß
Wolfgang

PS.:
Beim CR160 muß der Hauptantriebsriemen elektrisch leitend sein.
Sonst führt das zu unkontrollierem Verhalten (während der Wieder-
gabe plötzlich auf Aufnahme  - trotz CC-Löschsperre!). So ist
es mir passiert mit dem CR160, was ich gerade erworben hatte.
Eine Rückfrage zu dem seltsamen Verhalten bei SDS Sprang gab
Klarheit - und einen Riemenwechsel. Seitdem (>4 Jahre) ist das
CR160 nicht rückfällig geworden.
Zitieren
#10
Es ist übrigens genau umgekehrt.
Die frühe Version hat 3 Riemen (incl. Zählwerk) und noch nicht die optoelektronische Überwachung der Spulentellerdrehzahl.
(Endabschaltung bzw. Richtungsumkehr über "Zebrastreifen")
Stattdessen befinden sich an den Spulentellern Schleifringe.
Die neuere Version hat 4 Riemen. (siehe Bild)

Gruß, Jan


Angehängte Dateien Thumbnail(s)
   
Zitieren
#11
Hallo,

ich habe auch einige von den Dingern und es scheint so gewesen zu sein, dass sie, sobald sie in den "Fängen" des Uher-Services gelandet waren, quasi zwangsgeupdatet wurden. Runde zur eckigen Taste, Einbau der Optoelektronik mit dem dreiriemigen Antrieb.

Die wirklich originalen 124 mit dem großen Riemen und den Schleifkontakten nebst runder Auswurftaste scheinen daher recht selten zu sein.

Gruß
Peter S.
Zitieren
#12
Hallo!

Peters Aiussage stimmt haargenau.
Man muß sich bloß die UHER-Bulletins durchlesen,
die zum CR124 geschrieben wurden.
Darum gibt es nur noch wenige Überlebende.

Selbst vor Vorserien-Geräten wurde nicht halt gemacht:

   

Gruß
Wolfgang
Zitieren
#13
Hallo Wolfgang,

welche Aussage von Peter meinst du jetzt? Nicht daß wir uns mißverstehen?
Geht es um die Riemenanzahl? Oder worauf beziehst du dich.
Du meinst vermutlich das Zwangsupdate? richtig?

Ich habe soeben bei SDS SPRANG jeweils einen Riemensatz für eine alte und eine neue Version bestellt.
Hier die Antwort von Herrn Sprang.

Sehr geehrter Herr T...,

danke für Ihre Anfrage.
Die gesuchten Riemen sind ab Lager lieferbar, Einzelpreis je EUR 4,17 incl. MwSt..
Die Teilenummern sind 1016040 (alte Version), 1016041 (neue Version, 2 Stück nötig), 1016050 und 1016060.
Versandkosten (auf mein Risiko unversichert als Brief) EUR 1,60.
Vorkassezahlung per Banküberweisung oder PayPal.
Wenn Sie bestellen möchten erstelle ich eine Rechnung mit allen nötigen Informationen.

Mit freundlichem Gruß
Ulrich Sprang
Zitieren
#14
Hallo Jan!

Ich bezog mich auf Peters Aussage, die CC-Lift Mechanik
(und anderer interne Änderungen , vielleicht wegen
Ersatzteilmangel) betreffend.

Gruß
Wolfgang
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste