Akai 635 D
#1
Hallo, bei Wärme spinnt das Relais des Capstanmotors.
Ist das bekannt und was kann man dagegen tun?
Für Hilfe wäre ich sehr dankbar
Grüsse

Fademade
Zitieren
#2
Hi Fadermade,

wie muss ich mir den Fehler denn vorstellen?
Ich kenne mich mit der Akai zwar nicht aus, doch die Klappertechnik kenne ich einwenig aus A77 und TG1000.

Thermisch kann eigentlich nur die Erregerspule defekte zeigen, so dass das Relais abfällt oder nach von außer erfolgter Erärmung anzieht.

Was hast Du also genau beobachtet?

Gruß

thomas der jetzt fade out of the internet geht
Mein Motto "Zitat" »Opa Deldok«: »Früher war alles schlechter. !!!!

Noa and Mira Awad
NOA Keren Or  
ESC
ESC Diva
reVox B251 Revision und Modifikationsliste!

Zitieren
#3
=> fademade

in den Essentials gibt es einen "Erste-Hilfe-Thread", dort findest Du eventuell die eine oder andere ergänzende Kontaktadresse. Für Akai z. b. die www.tonbandhobby.de

Auch halte ich es für sinnvoller, wenn Du nicht für jedes Detail einen neuen thread aufmachst, sondern wenn Du einen von Dir begonnenen fortsetzst.
Michael(F)
Zitieren
#4
Hallo ich habe einen ähnlichen Fehler am gleichen Gerät:
Wenn das Gerät kalt ist, dann flattert das Relais (ich glcube vom Kapstanmotor) und wenn man das Gerät mit einem Heißluftgebläse erwärmt, dann funktioniert es einwandfrei. Wenn ich nun ziemlich in der Mitte der Steuerplatine, worauf sich auch das Relais befindet, mit Kältespray besprühe, dann beginnt das Relais wieder an zu flattern bis das Laufwerk dann ganz abschlaltet.
Ich kann den Fehler aber nicht genau einkreisen und da ich keinen Schaltplan habe, verstehe ich auch die Zusammenhänge der Bauteile nicht so genau. Ich habe schon alle möglichen Bauteile versucht einzeln abzukühlen, aber wie gesagt eine Einkreisung gelingt mir nicht. Es müsste aber ziemlich in der Mitte der Platine sein.
Vielleicht hat jemand ein Tip. Es wäre schade, wenn ich das schöne Gerät nicht mehr reparieren könnte.

Vielen Dank schonmal im Voraus

cu
McLaeusel
Zitieren
#5
Hat wirklich keiner einen Tip.
Schaltplan habe ich.
Zitieren
#6
Eine kleine Idee habe ich.
Eventuell ist eine Lötung nicht mehr 100 %. Das kann man mit bloßem Auge nicht immer sehen. Ich würde alles auf der Platine neu verlöten.
Manchmal bekommen Lötungen Haarrisse. Wird die Stelle warm, kommt der Kontakt meist wieder. Das Relaisflattern kan man damit ebenfalls erklären. Es zieht an. Durch das "Klack", die mechanische Erschütterung, wird der Kontakt unterbrochen, es fällt ab. Es bekommt wieder Kontakt, usw.

Andreas, DL2JAS
Was bedeutet DL2JAS? Amateurfunk, www.dl2jas.com
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste