BASF Rundfunk-Bezugsband 19 - LGS 52
#1
Hallo,
habe mit einer Bänderkiste dieses Bezugsband bekommen.
Leider sind keine Beschreibung oder technische Daten dabei.
Kennt jemand dieses Bezugsband und kann mit den Daten aushelfen ?
VG Jürgen


Angehängte Dateien Thumbnail(s)
       
Zitieren
#2
JUM,'index.php?page=Thread&postID=256863#post256863 schrieb:Kennt jemand dieses Bezugsband und kann mit den Daten aushelfen ?
Sind da keine Ansagen drauf?

Grüße, Peter
Grüße
Peter


_____________________

Ich bin, wie ich bin.
Die einen kennen mich, die anderen können mich.
(Konrad Adenauer)
Zitieren
#3
Da war ein Profi am Werk...
Es sind zwei Bezugsbänder zusammengeklebt worden (mit Tesafilm!): "Bezugsband 19" und "Bezugsband 9".
19 mit den Standard-Teilen Pegel (1 kHz, Bandfluss unbekannt), Spalteinstellung (1kHz, 10kHz), Frequenzgang (31.5Hz..18kHz), zwei Wiederholungen (ab 4kHz) und abschließend 1 kHz.
Im Frequenzgangteil ist eine Lücke zwischen 250Hz und 1kHz mit weißem Vorspannband aufgefüllt (ebenfalls Klebung mit Tesafilm).
Bandmaterial am Ende des 19er ist BASF LGR.
Besonders gelungen ist das Anfügen des Bezugsband 9: Klebung wieder mit Tesafilm und … Schichtseite außen... (s. Bild).
Muss jetzt erstmal umkleben und dann schauen, ob das 9er auch vollständig ist.
VG Jürgen


Angehängte Dateien Thumbnail(s)
   
Zitieren
#4
Das 9er Bezugsband ist vollständig, mit Leerbandteil (nach gelbem Vorspann), das Bandmaterial ist LGS 26.
Das 9er ist "Ausgabe 1962".
Das 19er ist "Ausgabe 1960".
Bliebe die Frage offen nach den damals normierten 0dB-Pegel Bandflüssen.
VG Jürgen
Zitieren
#5
JUM,'index.php?page=Thread&postID=256879#post256879 schrieb:Es sind zwei Bezugsbänder zusammengeklebt worden (mit Tesafilm!)
Mit solch zerfledderten Bezugsbandruinen habe auch ich leider häufiger zu tun.
Falls gewünscht, kann ich gerne die Aufzeichnungen überprüfen.
Insbesondere die Spaltlage bei den frühen Bezugsbandexemplaren ist (höflich ausgedrückt) gerne mal variabel.

Lag vor der Frequenzgangaufzeichnung keine Ansage über die Entzerrung? Schon die früheste Ausgabe der DIN 45513 schreibt vor, dass die Aufzeichnungen „durch Ansage kenntlich gemacht“ werden müssen.

Grüße, Peter
Grüße
Peter


_____________________

Ich bin, wie ich bin.
Die einen kennen mich, die anderen können mich.
(Konrad Adenauer)
Zitieren
#6
JUM,'index.php?page=Thread&postID=256884#post256884 schrieb:Das 9er ist "Ausgabe 1962". Das 19er ist "Ausgabe 1960".
Bliebe die Frage offen nach den damals normierten 0dB-Pegel Bandflüssen.
Zur Entzerrung:
https://www.iasa-web.org/tc04/magnetic-t...ualisation

Bezugsbandnormen finden sich auch in "Zeitschichten" (in meiner Ausgabe III ab S. 588).

Zur genaueren Bestimmung müsste ich noch wissen: Mit welcher Frequenz ist Bezugspegel aufgezeichnet?

Grüße, Peter
Grüße
Peter


_____________________

Ich bin, wie ich bin.
Die einen kennen mich, die anderen können mich.
(Konrad Adenauer)
Zitieren
#7
Beim19er ist die Ansage "DIN-Bezugsband 19, hergestellt bei der BASF nach beiliegender Beschreibung", auf dem Spulenaufkleber steht noch "Ausg. 1960".
Bezugspegel-Frequenz ist 1 kHz, Ansage aber lediglich "Pegeltonteil".
Beim 9er ist die Ansage "DIN-Bezugsband 9, Ausgabe 1962, hergestellt bei der Badische Anilin- und Sodafabrik, Ludwigshafen nach beiliegender Beschreibung"
Bezugspegel-Frequenz ist 333 Hz, Ansage aber lediglich "Pegeltonteil".
VG Jürgen
Zitieren
#8
Der Teil Spalteinstellung ist beim 19er mit Ansagen "1kHz" und "10kHz".
Beim 9er mit Ansagen "333 Hz" und "10 kHz".
VG Jürgen
Zitieren
#9
JUM,'index.php?page=Thread&postID=256893#post256893 schrieb:19er Ansage "DIN-Bezugsband 19", auf dem Spulenaufkleber steht noch "Ausg. 1960" Bezugspegel-Frequenz 1 kHz
9er Ansage "DIN-Bezugsband 9, Ausgabe 1962" Bezugspegel-Frequenz ist 333 Hz.

Die gelb markierten Angaben aus "Zeitschichten" kommen deinen Angaben am nächsten.

[Bild: Zeitschichten-588.png]

Das LGR am Ende deines BB19 war meines Wissens nie genormter Leerteil.
Da hat wohl jemand "was Eigenes" drangehängt ...

Grüße, Peter
Grüße
Peter


_____________________

Ich bin, wie ich bin.
Die einen kennen mich, die anderen können mich.
(Konrad Adenauer)
Zitieren
#10
Noch Details zu den Bandsorten.
19er Bezugsbandteil: "MAGNETOPHONBAND BASF LGR 540730 11 V", Leerbandteil fehlt.
9er Bezugsbandteil: "BASF LGS 35 240815 V", Leerbandteil: "BASF LGS 26 110211 39 V"
VG Jürgen
Zitieren
#11
Das 9er"1962-03"scheint genau zu passen, das 19er nicht so richtig...
Bezugsfrequenz des 19er ist 1 kHz und der Frequenzgangteil geht bis 18 kHz, Bandmaterial ist durchgehend LGR.
Der Spulenaufkleber sagt noch "DIN-BEZUGSBAND 19 Nr. 1034 Ausg. 1960".
Könnte sein, dass dieser Aufkleber das einzige Originalteil bzgl. 19er ist.. ;-).
Die Klebungen der Vorspannbänder und des gelben Trennbands sehen allerdings professionell aus.
Auch die Farben der Vorspannbänder stimmen (19er hellblau, 9er grau).
VG Jürgen
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste