Rauschunterdrückungssystem "RMS" bei RFT-Kassettendecks
#1
Hallo,

reine Neugierfrage, keine Kaufabsichten: Weiß jemand, was genau sich hinter der angeblich Dolby-kompatiblen Rauschunterdrückung "RMS" (Rauschminderungssystem) verbirgt, die RFT teilweise bei ihren Kassettendecks verbaut haben? Mir wurde mal erzählt, daß dort ein originales Dolby-B-IC verbaut wurde, dessen Beschriftung aus politischen Gründen überklebt wurde. Im Netz finde konnte ich aber keine Bestätigung für diese Geschichte finden.

Hier liest es sich, als sei es eine Eigenentwicklung gewesen.

Gruß,
Timo
Zitieren
#2
Hallo Timo,

in den gehobenen RFT Geräten SK3000 (1983) bis SK3930 (1986) wurde das RMS (Rauschminderungssystem) mittels mehreren 4 Fach OPV (B4761 = TAA4761A) als Filter/Verstärker und spannungsgesteuerten frequenzverändernden Bauelemente durch MOSFET SMY51 und SMY50 realisiert.

Meines Erachtens arbeitet es in diesen Geräten nur wiedergabeseitig als eine Art DNL-Schaltung.

Hier wurden keine Dolby IC verbaut.
Das RMS stellt somit eine eigene Entwicklung dar.

Möglicherweise gibt es spätere RFT Kassettengeräte bei denen das RMS anders gelöst wurde.

Viele Grüße, Jan
Zitieren
#3
Hallo Jan,

vielen Dank für die Antwort.

Soweit ich mich erinnere, gab es tatsächlich mal einen Fall, wo ein unkenntlich gemachtes Dolby-IC in einem Gerät steckte, ohne daß von außen darauf hingewiesen wurde, aber das war bei einem West-Gerät (Schneider?). Vielleicht hat meine Quelle da auch irgendwas verwechselt.

Gruß,
Timo
Zitieren
#4
Hallo Timo,

ich weiß nicht, ob es kurz vor der "Wende" noch weiterentwickelte DDR-Kassettendecks gab, ich kenne nur die bis zum SK3930.
Falls ja, könnte man sich diese Schaltpläne ja mal ansehen.
Allerdings glaube ich nicht, daß man in der DDR zu dieser Zeit Lizenzgebühren an Dolby oder einen "NSW-Hersteller" (in Devisen) gezahlt hätte....

Gruß Jan
Zitieren
#5
Andere RGW-Hersteller wie Unitra und Tesla hatten Decks mit Dolby.

Unitra ZRK M9115

Tesla SM-260

Aber gut, das Honecker-Regime war ja selbst im Vergleich zu manchen sozialistischen Bruderländern ziemlich eigen. Smile

Das letzte zu DDR-Zeiten vorgestellte RFT-Deck scheint das HMK D-200 zu sein, erhältlich ab 1986. In der Beschreibung hier steht: "Das Rauschminderungssystem wurde überarbeitet und heißt jetzt RMS-B."
Zitieren
#6
Auch das HMK-D100 hat bereits ein Dolby-B-ähnliches Kompandersystem aus mehreren Operationsverstärkern und FETs im steuerbaren Hochpaß. Das gilt auch für das SK 3930. Es handelt sich also nicht um ein nur wiedergabeseitig wirkendes DNL-System, wie sich beim Blick in die Schaltungen und Beschreibungen zeigt.

Gruß Ingo.
Zitieren
#7
Danke Ingo,

Da habe ich wieder was gelernt.
Meine falsche Annahme, daß es sich nur um eine DNL handelt, habe ich korrigiert.
Hier steht daß es kompatibel zu Dolby B sein soll.


Gruß Jan
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste