Rauschen und pumpen bei der Wiedergabe
#1
Hallo Allesamt,
mir ist letzte Tage aufgefallen das vor allem meine Akai´s bei der Wiedergabe rauschten und auch ein pumpendes Rauschen produzierten, Bei Vorband war alles ruhig nur bei Wiedergabe vom Tape war es zu hören.
Ich habe mal schnell alle meine TG ausprobiert, das erste UHER war ruhig, das zweite UHER ratterte wie ein MG :evil: , meine A77 absolut ruhig, mein Philips ebenfalls und mein frisch Instandgesetztes BRAUN TG 1000
war besonders schlimm, die Störgeräusche überlagerten komplett die Wiedergabe. Nach langem herumprobieren stellte sich der Devolo Powerline Adapter als Störenfried heraus den ich für meinen Pi als Netzanschluß benutze.
Hab den dann an eine andere Steckdose 1m weiter weg angeschlossen und in allen Maschinen herrschte wieder absolute Ruhe ^^. Da ist die REVOX und die Philips wohl am besten gegen Störungen geschützt, obwohl ja
eine von meinen beiden Vario263 auch ruhig war, die Akai´s eine 201 D, eine GX220D und eine GX210D war es zumindest leise und bei der BRAUN wars richtig schlimm. Die ganzen Schaltnetzteile die ich sonst noch mit
an den TG Steckdosen laufen habe stören überhaupt nicht, nur der Devolo.
LG Klaus60
Zitieren
#2
Der Devolo ist kein Schaltnetzteil, sondern macht Daten-Übertragung über die Netzleitungen (=powerline).
Die daurch erzeugten Probleme sind seit Jahrzehnten bekannt und deshalb wurde die Einführung und Verbreitung dieser Geräte von den besonders betroffenen Funkamatueren bekämpft, leider vergeblich. Wer sich sowas in die Wohnung holt, "hat selbst Schuld". Besitzer von N4522 haben da auch schon schlechte Erfahrungen gemacht. Insofern ist die Aussage, Philips Geräte seien dagegen gut geschützt, kaum generell richtig.
Schaltnetzteile können auch stören. Es gibt sogar Tonbandgeräte, die einen Knacks hören lassen oder aufzeichnen, wenn man die Deckenlampe einschaltet.
Hängt alles davon ab, wie gut das Netzteil Impulsstörungen und Hochfrequenz von der Sekundärseite des Trafos fernhält und wie gut das Innere der Geräte dagegen geschirmt ist.

MfG Kai
Zitieren
#3
Klaus, ich dachte zuerst, bei dir läuft im Hintergrund die Waschmaschine (rauschen und pumpen).
Im Ernst, das Problem ist natürlich, dass es derlei Verschmutzungen auf der Netzspannung zu den Zeiten unserer Tonbandgeräte schlicht nicht gab. Es ist daher vom Zufall abhängig, ob der damals jeweils von den Konstrukteuren vorgesehene Entstöraufwand ausreicht, um derlei Störungen wegzufiltern.
In meiner früheren Wohnung hatte ich im Wohnzimmer ein Sirren und Rauschen besonders auf Röhrengeräten, sowohl Hf-mäßig wie auch als Einstreuung in Nf-Verstärker (Tonbandgeräte!). Das gnaze abhängig davon wie man im Raum herumlief. Meine Erklärung: Der Handy-Repeater schräg gegenüber. In den Zimmern nach hinten raus war Ruhe.
VG Stefan
Zitieren
#4
Moin,
kaimex,'index.php?page=Thread&postID=240781#post240781 schrieb:Insofern ist die Aussage, Philips Geräte seien dagegen gut geschützt, kaum generell richtig.
Ich habe damit eigentlich nur meine N4450 gemeint, es gibt da anscheinend bei allen Herstellern Unterschiede zwischen den Modellen.

Klar sollte man sich möglichst den Einsatz solcher Adapter verkneifen aber bevor ich meine ganze Hütte aufhacke um ein Kabel zu verlegen sehe ich das mal als notwendiges Übel an. WLAN ist auch keine Option weil es da
ab und an doch mal zu Abrüchen kommt bei dem PI und meinen Raumfeldgeräten. Stabil laufen die Devolos ja wenigstens. Alte und neue Technik zu kombinieren ist leider nicht immer völlig Problemlos aber super wenns dann
doch im Endeffekt noch klappt Smile Ist ja schon eine coole Sache wenn man mit der Bandmaschine über den PI Aufnahmen vom Smartphone machen kann , Söhnchen hat schon angefragt ob ich nicht ein TG entbehren könnte 8o

Vollspurlöschkopf,'index.php?page=Thread&postID=240785#post240785 schrieb:Klaus, ich dachte zuerst, bei dir läuft im Hintergrund die Waschmaschine (rauschen und pumpen).
Ich höre da nur immer die Waschmaschine vom Nachbarn wenn sie schleudert, klingt dann so ähnlich wie die Revox beim Spulen Big Grin

LG Klaus60
Zitieren
#5
Ich musste den ganzen Power Line-Scheiß wieder abbauen. Es ging nicht. Ich hatte Hinterband ein ständiges Störsignal von ca. -30 dB, bestehend aus rhythmischem Knacksen und Brummen auf der N4522. Ich hatte das damals im Forum thematisiert. Zwar funktionierten auch bei uns die Devolo-Adapter zuverlässig, aber ich hätte meine Bandmaschine in der Küche anschließen müssen, um dem Störnebel zu entkommen.
Stattdessen habe ich dann in den sauren Apfel gebissen und LAN-Kabel von der Fritzbox zu den Rechnern von meiner Tochter und mir auf den Fußleisten entlang verlegt.
Das ist nun seit Jahren der störungsfreieste Betrieb, den man sich vorstellen kann, mit Downloads bis fast 200 Mbit/s.

Leider wird sich das in einer Woche ändern; unsere Wohnungsgenossenschaft schließt uns zwangsweise über den hannoverschen Anbieter htp an, der maximal 100 Mbit/s zur Verfügung stellt. Sad

LG
Holgi
Zitieren
#6
Klaus60,'index.php?page=Thread&postID=240791#post240791 schrieb:Ist ja schon eine coole Sache wenn man mit der Bandmaschine über den PI Aufnahmen vom Smartphone machen kann
Mal unter uns:
das geht sogar ohne Tonbandgerät.
Wenn du auf dem Raspi 3 das normale Linux laufen hast, dann läuft darauf auch Audacity oder sonstige Audio-Software, mit der du Audio aufzeichnen kannst.

Ansonsten ist es immer einen Versuch wert, die fehlende Störunterdrückung der Tonbandgerät-Netzteile durch externe Netzfilter gegen Gleichtakt- und Gegentakt-Störungen "nachzurüsten".

MfG Kai
Zitieren
#7
von 200 auf 100Mbit ist natürlich schade , ich kann mich noch an Zeiten erinnern da haben wir uns mit 56k Modems eingewählt , das kann sich kein Kiddy heute mehr vorstellen :whistling:

Meine Wohnung ist auf 2Etagen aufgeteilt und deshalb kommen nur Powerline in Frage, es sei denn ich muss mal größere Renovierungsarbeiten machen dann gibts natürlich auch einige Kabel nach oben.
Aber bis dahin muss ich mit den Dingern noch leben, andere Geräte ausser den TG und einem Röhrenradio werden allerdings nicht gestört durch die Adapter.
LG Klaus60
Zitieren
#8
kaimex,'index.php?page=Thread&postID=240800#post240800 schrieb:Mal unter uns:
das geht sogar ohne Tonbandgerät.
Das ist schon klar aber der Reiz liegt ja in der Kombination der alten mit der neuen Technik, manche Leute sind auch der Meinung das man mit den "alten Dingern" nix mehr anfangen kann weil ja alles digital wäre etc. Wink

Gibt dann immer mal wieder großes Erstaunen wenn im Jahr 2019 auch mal aktuelle Musik in erstaunlich guter Qualität vom Band kommt Big Grin Aber dazu bedarf es momentan leider noch der Devolos.
LG Klaus60
Zitieren
#9
Hallo!

Zitat: "...da haben wir uns mit 56k Modems eingewählt..."

Rasant, rasant.
Zumindest im Vergleich zu meinen ersten Erfahrungen mit DFÜ.
Per Akustikkoppler mit 50 Baud ;(

Gruß
Wolfgang
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste