26.03.2019, 22:31
Hallo alle Forenmitglieder,
wie einige andere hier bin ich älter als das Internet und bitte deshalb schon "vorab" um Verzeihung für
eventuelle Fehler.
Ich heiße Kay, und komme ursprünglich aus dem schönen Ostwestfalen- Lippe.
Seit vor kurzem bei meiner Tandberg TCD 440A der Wickelmotor ausgefallen ist (komisch eigentlich,
ich hatte ihn doch erst vor 25 Jahren gewechselt
, bin ich wieder beim Thema Band- und Kassettenmaschinen
gelandet.
Das Tandberg habe ich, um alte Kassetten abzuspielen, da kann man prima den Azimuth einstellen.
Ich habe wie gesagt nicht die Erfahrung. Vielleicht sollte ich mal meine Anlage vorstellen:
Plattenspieler: Sony PS-X600 mit Elac D795 HSP. Das system hatte ich schon auf verschiedenen Plattenspielern,
aber seit dem Sony knistern die alten Scheiben erheblich weniger.
Verstärker: Marantz 2600, nur als Tuner und Endstufe genutzt. Dieses Gerät war öfter und länger in Reparatur.
in diesen Zeiten hatte ich mir immer verschieden "Interimsendstufen" gegönnt, so z.B. Sony TA-N55 es, und Rotel RHB-05.
Bin aber immer bei meinem alten Marantz geblieben. Der hat Feingefühl, Wärme, trotzdem Liebe zum Detail und nicht zu vergessen
eine unvergleichliche Dynamik.
Kassettenrekorder: wie anfangs geschrieben das Tandberg TCD 440a, Austauschmotor ist bestellt.
Revox B215, muss man wohl nicht viel dazu sagen.
Yamaha KX 670
Denon DR-M24HX, klingt unglaublich!
Bandmaschine: ASC 6004 mit Haube und Kabel-FB, sowie zu Wechseln auch komplette Kopfbrücke für Halbspur.
Vorstufe: Sony TA-E80ES (ich war zu faul, vom Sofa aufzustehen, hatte zuerst einen Schrittmotor außen am Marantz, war auch gut, aber mit Kabel eben).
Ich habe hier schon einiges spannendes gelesen.
Früher besaß ich noch eine Philips 4504, war schon sehr viel Plastik, klang aber ganz gut.
Meine beste Maschine (für mein Empfinden) war eine Philips 4450. Sechs Köpfe, schnelles Autoreverse, was will man mehr.
Habe ich leider an einen Bastler verschenkt. Scheinbar war das Gerät sehr heiß geworden (eingebauter Verstärker) und die Leiterbahnen
lösten sich von den Platinen. Ein Fass ohne Boden.
Ich erinnere mich aber noch, als sie mal gut lief bekam ich besuch von einem guten Freund, selbst Besitzer einer Revox A77 und einer B77.
Nachdem er einige Aufnahmen mit der 4450 gemacht hatte und auch seine einige seiner Bänder damit gehört hatte, hat er seine Maschinen
erst mal zu Service gebracht, in der Hoffnung, klanglich noch etwas rauszuholen.
Meine jetzige ASC 6004 wurde mir zwar fachgerecht repariert (Gurinov in München sagt vielleicht einigen was), aber ist trotzdem verbastelt.
Als letztes war der Capstan-Mmotor kaputt. Laut Gurinov nicht mehr zu beschaffen. Nach einiger Zeit (Geduld musste man da haben) bekam er eine
andere ASC rein, zum Ausschlachten. Und so kommt es, das ich die Elektronik einer 4,75/9,5/19- er Maschine in einem 9,5/19/38-er Gehäuse habe.
War für mich jetzt nicht so schlimm, ich hatte meine Bänder immer mit 19 cm/sec. aufgenommen.
Womit wir bei meiner ersten Frage wären:
Kennt jemand in München einen Laden, der mir zu einem vernünftigen Preis meine 1/4 Spur-Köpfe physikalisch und elektrisch einstellen (bzw. einmessen) kann?
So nun genug geschrieben. "Ich habe fertig".
Gute Nacht und bis die Tage
Kay
wie einige andere hier bin ich älter als das Internet und bitte deshalb schon "vorab" um Verzeihung für
eventuelle Fehler.
Ich heiße Kay, und komme ursprünglich aus dem schönen Ostwestfalen- Lippe.
Seit vor kurzem bei meiner Tandberg TCD 440A der Wickelmotor ausgefallen ist (komisch eigentlich,
ich hatte ihn doch erst vor 25 Jahren gewechselt

gelandet.
Das Tandberg habe ich, um alte Kassetten abzuspielen, da kann man prima den Azimuth einstellen.
Ich habe wie gesagt nicht die Erfahrung. Vielleicht sollte ich mal meine Anlage vorstellen:
Plattenspieler: Sony PS-X600 mit Elac D795 HSP. Das system hatte ich schon auf verschiedenen Plattenspielern,
aber seit dem Sony knistern die alten Scheiben erheblich weniger.
Verstärker: Marantz 2600, nur als Tuner und Endstufe genutzt. Dieses Gerät war öfter und länger in Reparatur.
in diesen Zeiten hatte ich mir immer verschieden "Interimsendstufen" gegönnt, so z.B. Sony TA-N55 es, und Rotel RHB-05.
Bin aber immer bei meinem alten Marantz geblieben. Der hat Feingefühl, Wärme, trotzdem Liebe zum Detail und nicht zu vergessen
eine unvergleichliche Dynamik.
Kassettenrekorder: wie anfangs geschrieben das Tandberg TCD 440a, Austauschmotor ist bestellt.
Revox B215, muss man wohl nicht viel dazu sagen.
Yamaha KX 670
Denon DR-M24HX, klingt unglaublich!
Bandmaschine: ASC 6004 mit Haube und Kabel-FB, sowie zu Wechseln auch komplette Kopfbrücke für Halbspur.
Vorstufe: Sony TA-E80ES (ich war zu faul, vom Sofa aufzustehen, hatte zuerst einen Schrittmotor außen am Marantz, war auch gut, aber mit Kabel eben).
Ich habe hier schon einiges spannendes gelesen.
Früher besaß ich noch eine Philips 4504, war schon sehr viel Plastik, klang aber ganz gut.
Meine beste Maschine (für mein Empfinden) war eine Philips 4450. Sechs Köpfe, schnelles Autoreverse, was will man mehr.
Habe ich leider an einen Bastler verschenkt. Scheinbar war das Gerät sehr heiß geworden (eingebauter Verstärker) und die Leiterbahnen
lösten sich von den Platinen. Ein Fass ohne Boden.
Ich erinnere mich aber noch, als sie mal gut lief bekam ich besuch von einem guten Freund, selbst Besitzer einer Revox A77 und einer B77.
Nachdem er einige Aufnahmen mit der 4450 gemacht hatte und auch seine einige seiner Bänder damit gehört hatte, hat er seine Maschinen
erst mal zu Service gebracht, in der Hoffnung, klanglich noch etwas rauszuholen.
Meine jetzige ASC 6004 wurde mir zwar fachgerecht repariert (Gurinov in München sagt vielleicht einigen was), aber ist trotzdem verbastelt.
Als letztes war der Capstan-Mmotor kaputt. Laut Gurinov nicht mehr zu beschaffen. Nach einiger Zeit (Geduld musste man da haben) bekam er eine
andere ASC rein, zum Ausschlachten. Und so kommt es, das ich die Elektronik einer 4,75/9,5/19- er Maschine in einem 9,5/19/38-er Gehäuse habe.
War für mich jetzt nicht so schlimm, ich hatte meine Bänder immer mit 19 cm/sec. aufgenommen.
Womit wir bei meiner ersten Frage wären:
Kennt jemand in München einen Laden, der mir zu einem vernünftigen Preis meine 1/4 Spur-Köpfe physikalisch und elektrisch einstellen (bzw. einmessen) kann?
So nun genug geschrieben. "Ich habe fertig".
Gute Nacht und bis die Tage
Kay