ORWO Typ 114 LH
#1
Hallo Freunde,
habe von einem netten Foristen ORWO-Bänder Typ 114 LH bekommen. Kann mir jemand einen Tip geben wozu die verwendet wurden und welche besonderen Eigenschaften die haben?
Gruß, Jürgen
Zitieren
#2
etwas an Info's zu diesem Langspielband findest Du hier:

http://www.oldtimeradio.de/magnettonbaender.php

Thomas

PS: über Suchmaschine gefunden
Mein Motto "Zitat" »Opa Deldok«: »Früher war alles schlechter. !!!!

Noa and Mira Awad
NOA Keren Or  
ESC
ESC Diva
reVox B251 Revision und Modifikationsliste!

Zitieren
#3
Hallo Jürgen,

das Orwo 114 LH wurde im Jahre 1978 in die Produktion aufgenommen. Es war/ist ein Langspielband (35 µm dick) mit den Zusatzangaben "low noise/high output", also verringertes Bandrauschen und höhere Aussteuerbarkeit.
Mehr weiß ich dazu nicht, aber vielleicht gibt es noch jemanden, der uns sagen kann, ob es auch heute noch verwendbar ist. Die späteren Typen wie 123 LH (ab 1980) neigen leider zu mäßigem Abrieb.

Gruß
Holgi
Zitieren
#4
Habe ein Datenblatt dazu gefunden ...

[Bild: ORWO_114_LH_-1.jpg]

Meine eigenen Messungen an einem Exemplar von 1982 ergaben (bei einem Arbeitspunkt ca. 2 dB unter dem des BASF LPR 35) eine Aussteuerbarkeit bei k3=3% von +6dB über 250 nWb/m, was mit den Angaben der Klirrfaktorkurve im Datenblatt gut übereinstimmt.

Die Empfindlichkeit für kurze Wellenlängen ist gegenüber LPR 35 auffallend hoch, 114 LH war also erkennbar auf kleine Wellenlängen / geringe Geschwindigkeiten abgestimmt (9,5 cm/s, wie auch das Datenblatt ausweist).

Ein Abrieb meines Testmusters war feststellbar, aber gering.

Grüße, Peter
Grüße
Peter


_____________________

Ich bin, wie ich bin.
Die einen kennen mich, die anderen können mich.
(Konrad Adenauer)
Zitieren
#5
Vielen Dank erstmal für die Antworten. Denke das gnügt für eine Anmerkung im Archivkarton.
Gruß, Jürgen
Zitieren
#6
Noch eine kurze Anmerkung meinerseits: Das ORWO 114 gab es auch mit Rückseitenbeschichtung (einmal schwarz, später weiß-grau) als Profiversion Typ 115 LH professional.
Dieses Band wickelt sehr gut auch auf Offenwickel und steht dem LPR35 in nichts nach. Nutze es gern auf der M15a.
Viele Grüße,

Matthias
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste