Sony
#1
Nur bei "Sony PRO" in Köln gegen enormes Schutzgeld, oder im Müll bei der ARD.

Meist ist das Laufwerk mechanisch defekt, so dass kein Band mehr gelesen und sogar (je nach Fortschritt des Schadens) zerstört werden kann!

Diese früher sehr teuren Geräre wurde aufgrund Schadanfääigkeit ausgemustert und tauchen im iiBäh wieder auf...
Zitieren
#2
Magnetophonliebhaber,'index.php?page=Thread&postID=201323#post201323 schrieb:Diese früher sehr teuren Geräre wurde aufgrund Schadanfääigkeit ausgemustert und tauchen im iiBäh wieder auf...
Ich habe noch einen sehr seltenen SONY PCM-2000 incl. der originalen Netz-/Ladestation. Das Gerät stammt von der Bundeswehr und befindet sich optisch in absoluten Top Zustand. Es war der erste tragbare DAT-Recorder überhaupt, er wird mit den heute noch erhältlichen NP-1 Akkus betrieben. Es ist meines Wissens auch der einzige DAT-Recoder, welcher die beiden in der Spezifikation vorgesehenen Linearen Spuren an den Rändern nutzt. Eine Spur dient dabei zur Aufzeichnung eines extern eingespeisten linearen Time-Codes (LTC), auf der zweiten wird eine CTL-Spur wie beim Videorecorder aufgezeichnet. Die Spurnachführung kann zwischen ATF und CTL umgeschaltet werden. Leider hat dieses ehemals sehr teure Gerät (10000DM) das selbe Problem wie viele andere Geräte aus den frühen 90ern: Die SMD-Elkos sind defekt. Entweder haben sie keine Kapazität mehr oder einen Kurzschluss und sind meistens auch noch ausgelaufen. Einige Elkos habe ich bereits gewechselt, mittlerweile sagt das Gerät aber gar nichts mehr. Laut einem Spezialisten aus einem anderen Forum soll der DC/DC-Converter defekt sein, der sich in einer verlöteten Box aus Metall befindet. Die Sicherungen sind in Ordnung, weitere Messungen habe ich bis jetzt noch nicht durchgeführt. Da es dieses Bauteil seinerzeit nur als komplettes Modul gab ist im Service-Manual auch kein Schaltplan davon vorhanden. Hat vielleicht jemand aus dem Forum schon einmal so ein Gerät in den Händen gehabt?
Zitieren
#3
Ich mußte mich aus den besagten Gründen u.a. auch von den Philips DCC 900 Geräten trennen, da ausgelaufene smd-Kondensatörchen sogar die Leiterbahnen durchätzten.

Auch mein gebrauchter Fostex PD-4 DAT-Recorder mit echter Hinterbandkontrolle (Neupreis: 12.000,-DM) verstarb an gleichen Symptomen! ?(

Bei DAT-Geräten ist gerade bei Sony ein Defekt im Laufwerk üblich, incl. der Hi8-Kameras = Totalschaden! ;(

Was mir geblieben ist; Sony TC-D5 PRO Kassettenrecorder und einige Telefunken M15A mit anderem zuverlässigem (analogen) Geraffel. thumbsup

R.
Zitieren
#4
Magnetophonliebhaber,'index.php?page=Thread&postID=201467#post201467 schrieb:Ich mußte mich aus den besagten Gründen u.a. auch von den Philips DCC 900 Geräten trennen, da ausgelaufene smd-Kondensatörchen sogar die Leiterbahnen durchätzten.
Ich habe vor gut zwei Jahren das Digital-/Servo-Board meines AIWA XD-S1100 komplett überholt. Insgesamt waren 13 Elkos zu wechseln. Auch hier wurde durch einen ausgelaufenen SMD-Elko eine Leiterbahn weggeätzt, welche ich mit einem feinen Draht ersetzen mußte. Dein TC-D5 Pro dürfte wie sein DAT-Kollege TCD-D10 Pro nicht mit SMD-Elkos bestückt sein.
Zitieren
#5
Was ist das eigentlich hier für ein komischer Thread? Da fehlt doch der Anfang! :pinch: ?(
Zitieren
#6
Ich vermisse hier auch die sogenannte "Messätsch"........oder habe ich etwas übersehen ?

Thomas
Manche Tonträger werden mit jedem Ton träger.
Zitieren
#7
Dieser Thread ist wohl durch Rudis (magnetophonliebhaber) Unachtsamkeit entstanden, da er wohl bei diesem Thread statt auf "Antworten" den gleich daneben liegenden Button "Neues Thema erstellen" erwischt hat.
Viele Grüße
Lukas
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste