Maschiene spielt 2 Spuren gleichzeitig
#1
Hallo Ihr Experten
Ich bin vollkommen unwissend . Wir haben uns in Vorfreude auf schöne alte Musik auf Tonbändern eine Akai GX-260 D Tonband Maschiene gekauft.aber so richtig kommen wir nicht damit klar.Bei dem Band das dabei war wird die erste Spur super abgespielt. Spur 2 und 3 werden leider gleichzeitig abgespielt. Hat jemand einenTip für mich . Gibt es da einen Schalter oder kann das am Band liegen ? Betriebsanleitung habe ich nur in Englisch gefunden . hilft mir aber nicht . _ kann mir hier jemand helfen ?
Zitieren
#2
Hallo Uwe,

verstehe ich das richtig, daß die vorhandenen Bänder mit vier Monospuren bespielt sind? Dann hast Du leider mit der GX-260 D eine Maschine gekauft, die für die Wiedergabe nicht so richtig geeignet ist, weil sie pro Laufrichtung nur zwei (Stereo-)Spuren parallel abspielen kann. Es bleiben nur Notlösungen: Balance-Regler am Verstärker auf eine Seite. Oder einen Y-Adapter 2x Cinch (rein) auf 1x Cinch (raus) kaufen und bei Wiedergabe jeweils nur einen Kanal über den Adapter anschließen. Dann musst Du aber je nach Wunsch-Spur immer umstecken.

Die bessere Lösung wäre aber eine Maschine, die etwas hat, was Du hier rechts über den beiden Reglern siehst: Einen Spurwahlschalter (Track Selector). Bei Akai gibt's den leider nur bei wenigen Modellen.

Gruß,
Timo
Zitieren
#3
Oder die abzuspielenden Bänder wurden halbspurig aufgenommen, wobei dann jedoch beide Kanäle ein wüstes Kauderwelsch fabrizieren würden.
Das "Zwangs-Stereo" ist eine üble Sache, welche mir vor meiner Bekanntschaft mit japanischen Tonbandgräten völlig unbekannt war. Da wurde halt der berühmte Rotstift angesetzt. Hier wurden die berühmten Fünfzig Pfennig eingespart.

Bitte nicht falsch verstehen, ich liebe meine Akai GX 4000. Aber ich bin halt auch Realist.

Gruß
Thomas.
Manche Tonträger werden mit jedem Ton träger.
Zitieren
#4
TK 240,'index.php?page=Thread&postID=200596#post200596 schrieb:Das "Zwangs-Stereo" ist eine üble Sache, welche mir vor meiner Bekanntschaft mit japanischen Tonbandgräten völlig unbekannt war. Da wurde halt der berühmte Rotstift angesetzt. Hier wurden die berühmten Fünfzig Pfennig eingespart.

Sicher nicht ganz von der Hand zu weisen, aber japanisches "Zwangs-Stereo" ist mir persönlich lieber als europäisches "Noch-nicht-so-richtig-Stereo" (nur ein Aussteuerungsinstrument, Hinterbandkontrolle nur in Mono, nur ein eingebauter Lautsprecher). Smile
Zitieren
#5
Jaja, Timo, schon klar.....

.....der Seitenhieb auf die ollen Grundigs. War klar, dass das kommen musste. Aber recht haste.

Gruß
Thomas
Manche Tonträger werden mit jedem Ton träger.
Zitieren
#6
TK 240,'index.php?page=Thread&postID=200600#post200600 schrieb:.....der Seitenhieb auf die ollen Grundigs.

Das war jetzt gar nicht speziell auf Grundig bezogen. Uher hatte bei den Vor-de-Luxe-Royals auch nur Mono-Hinterbandkontrolle bei Stereo-Geräten, und beim Variocord sogar bis in die frühen 1980er Jahre nur ein Anzeigeinstrument. Smile
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste