Tapedeck Pioneer ct-91a
#1
Hallo
Es passt zwar nicht so direkt ins Tonbandforum, da es sich um ein Cassettendeck handelt, aber vielleicht kann ja jemand helfen.
In der Bucht habe ich mir dasTapedeck ersteigert, weil es gut zu
meiner Anlage gepasst hätte.
Leider bin ich diesesmal reingefallen , denn trotz voller Funktionszusicherung
ist dieses Tape defekt.
Dieses Gerät hat einen Motor für beide Wickelteller , die irgentwie über ein Treibrad je nach Spulrichtung angetrieben werden. Der spulvorgang Vorwärts u. auch Rückwärts geht nur bedingt u. zuckend. Beim Playbetrieb stellt sich ein gut
hörbarer Geräuschpegel ein u. ebenfalls dieses Zucken im Rechten Wickelteller.
Ebenfalls schliesst die Klappe nicht mehr über den Motorantrieb , was augenscheinlich an einen schlappen Treibriemen liegt.
Desweiteren schaltet die Anzeige der Bandsorte zu Anfang wild hin u. her.

Ich versuche zwar das Gerät zurückzugeben , aber ob das klappt weiss ich noch nicht. Eine Reperatur traue ich mir hierbei auch nicht wirklich zu.

Hat jemand eine Ahnung was der Fehler sein kann , o. ist jemand in der Lage
so etwas zu reparieren , falls ich das Gerät nicht wieder loswerde.

mfg
Rainer von Bargen
Zitieren
#2
Hallo Rainer.

Keine Angst, du bist hier durchaus richtig.
Wenn du in der Übersicht guckst, findest du auch eine Kassettendeck Abteilung

"Der" Fehler ist nicht in einem Wort zu beschreiben. Da kommen mehrere zusammen.
Die Lösung aller ist im Prinzip eine komplette Wartung des Laufwerks unter Zuhilfenahme einiger neuer Gummiteile.
Das meiste wird Dreck sein. Für die schlechten Wickeleigenschaften wird ein defektes Idler Rad verantwortlich sein.
Das hin und her schalten der Bandsorte wird an den "Fühl"-Tastern liegen, die entweder schmutzig, lose oder verbogen sind.

Für mein Verständnis sind das alles Arbeiten, die ich bei neu ins Haus gekommenen Decks sowieso mache, also nichts weltbewegendes. Ist natürlich ärgerlich, das der Verkäufer Betriebsfähigkeit versprach. Allerdings kommt es auf den Kaufpreis an, inwieweit man das tolerieren kann.

Hinterher ist man allerdings mit einem "gemachten" Gerät besser bedient, als mit einem, dem es direkt bevor steht. Ist aber alles relativ. Wenn man eine Werkstatt bezahlen muß, kann das zusammen den Zeitwert deutlich übersteigen.

Wenn du es behältst und es nicht "supereilig" ist, würde ich mich durchaus anbieten "so etwas zu reparieren".

In welcher Gegend wohnst du?

Erstmal viele Grüße, Arnulf.
Zitieren
#3
Hallo Arnulf

Tonbänder habe ich schon einige repariert , dieses ist allerdings Neuland für mich.
Eilig habe ich es nicht, denn ich habe noch ein intaktes Sony TC590 .
Ein teildefektes Denon DRM800 ist auch vorhanden , Dieses sollte eigentlich ersetzt
werden.
Für das Pioneer habe ich 150 € bezahlt , dafür ist es das Gegenstück zu meinem
CD PD73 auch Urushi Design.
Also über Hilfe wäre ich sehr Dankbar . eine grobe Kostenschätzungen wäre hilfreichd, die würde ich dem Verkäufer als Gegenwert benennen, wenn ich das Gerät behalte. Ich denke auch dem Verkäufer ist damit gedient.

Ich wohne in 21706 Drochteren , Bei Stade , weitläufig auch bei Hamburg.
Hamburger Grossraum wäre kein Problem.

mfg
Rainer von Bargen
Zitieren
#4
Hallo Rainer.

Na das trifft sich ja. Ich wohne in Hamburg.
Dann kann man ja das Postproblem umgehen.

E-Teile würde ich mal zwischen 5,- und 20,- Euro ansetzen, da meine Bastelkisten recht gut bestückt sind, und ich das meiste bei "Gelegenheit" ergattert habe.

Arbeitslohn gibts nur nach Erfolg und hält sich im Rahmen der Nachbarschaftshilfe.
Ich hätte selbst mal das Interesse, so ein Deck näher kennen zu lernen.
Ist halt beiderseitig Liebhaberei.

Dem Verkäufer solltest du sicher 50,- Euro Minderung abverlangen. Eigentlich eher 70,-. Allerdings hört sich ein Drittel weniger, besser, als nur die Hälfte an.

Musst du letztlich selbst entscheiden, wie du dich mit ihm einigst.

Wenn es soweit ist, sollten wir uns per PM verabreden.

Viele Grüße, Arnulf.
Zitieren
#5
Hallo Arnulf

Danke für die Antwort.
Das werden wir so machen , da ich das Deck eigentlich behalten möchte.
Gemail habe ich dem Verkäufer schon , ich warte nur noch auf Antwort.

Beruflich bin ich oft im Bereich HH.Niendorf , o. HH. Rissen/Blankenese/Wedel.

mfg
Rainer von Bargen
Zitieren
#6
Hollo Arnulf

Leider tritt wieder ein Problem mit dem Tapedeck ct-91a auf.
Die Motorklappe geht nur noch sehr schwer auf , was am durchdrehendem
Treibgummi liegt.
Ersatz habe ich bereits .
Vielleicht entsinnst Du dich ja noch wie das zusammengebaut ist , die
Bilder dürftest Du ja noch haben.
Vieleicht bist Du mir ja noch mal behilflich.
Wenn Du mir deine Telefonnummer nochmal zukommen läßt , könnte ich Dich
bei Problemen anrufen.

Gruss
Rainer
Zitieren
#7
Hallo Rainer.

Hmmmh.
Sollte eigentlich nicht sein können. So schnell altern Riemen ja nicht.
Auf jeden Fall habe ich die Bilder alle noch gespeichert.

Telefonnummer kommt per PM.

Viele Grüße, Arnulf.
Zitieren
#8
Hallo Arnulf

Danke für Deine Antwort.
Ich habe mich schon selber dran gemacht heute abend.
Ich habe den Riemen gewechselt , u. es hat gut geklappt.
Es ist aber doch recht kompliziert den Riemen zu wechseln.
Vom Hersteller ist das nicht besonders wartungsfreundlich
durchdacht worden.
Das Tunerpoblem ist auch erledigt wie Du sicher im Posting
gelesen hast.
Sieht jetzt toll aus alle 3 Geräte übereinander.
Aber mehr sammeln werde ich wohl nicht, denn bei Vor u. Endstufe werde
ich mich mit den Urushi`s sicher nicht verbessern.
Der Harman Citation 22 spielt sicher auf gleicher Ebene u. der Preamp
T&A P 1200 R wohl noch eine Klasse höher.

Grüsse nach Hamburg
Rainer
Zitieren
#9
Na, das ist ja dann eine schöne Nachricht.

Wie sah der Riemen, den ich eingesetzt hatte, denn jetzt aus?
Nicht, daß man an der Qualität einschlägiger Ersatzriemensets nun zweifeln sollte.

Viel Spaß, Arnulf.
Zitieren
#10
Hallo Arnulf

Den Riemen habe ich als Original Bauteil bei ETus Landgraf gekauft.
Er ist etwas enger aber dafür deutlich dicker (vierkantform) als der von
Dir eingesetzte.
Dafür hat mich das Gummiband mit Versand über 10 € gekostet.
Falls der von Dir eingesetzte Gummi als kompatibler Original Ersatzriemen
gelistet ist , wäre das nicht OK, denn wenn man beide zusammenlegt sieht man
sofort das das nicht passt.
Ich dacht Du hättest irgendwas etwa passendes aus deinem Grabbelkorb genommen.
Ich denke das die Vierkantform schon wichtig ist , weil der Riemen so mit ca.50%
an der Rolle anliegt. Es wirken da recht hohe Kräfte u, der runde Riemen hatte wohl nicht genug Auflage.

mfg
Rainer
Zitieren
#11
Moin Rainer.

Mein Riemen stammte aus einem Universal-Ersatzriemenset.
Was mich jetzt aber stutzig macht, ist die Tatsache, daß das auch Vierkantriemen sind, bzw. waren?
Die Länge war schon nach Schätzung / Probe ausgewählt.

Ich werde aber nochmal die Bilder studieren, ob mir da meine Erinnerung einen Streich spielt.

Viel Erfolg, Arnulf.
Zitieren
#12
Ich habe mal in den Bildern gekramt.

[Bild: CT%2091%20LW%20fert%20f.jpg]

Das war der, der über das große weiße Rad nähe Mitte läuft, oder?
Wenn ich das Bild bei mir soweit vergrößere, wie man noch einwandfrei was erkennt, ist das ein Vierkantriemen gewesen. Kommt denn die Dicke noch hin? Nicht, daß er abgeschliffen wurde (durch Schlupf).
Der muß ja gegen ganz schön viel Federspannung anarbeiten.

Viele Grüße, Arnulf.
Zitieren
#13
Hallo Arnulf

Genauso ist es.
Dein Ersatzriemen ist auch ein Vierkantriemen , jedoch ist der
von mir ersetzte deutlich dicker u. wie gesagt auch minimal im
Durchmesser kleiner.
Abrieb kann ich mir eigentlich nicht vorstellen , da ich das Gerät max.
1-2 mal die Woche nutze.
Es liegt wohl an Dicke des Treibriemens , da das Gummi eine erhöhte Auflagefläche
u. auch eine erhöhte Anpressung, gegenüber des dünnern Riemens hat.

Gruss
Rainer
Zitieren
#14
Leider besteht das Problem erneut(seit ca. 5 Jahren, hatte keine Lust das Gerät auszubauen) u. ich kann fast nicht mehr glauben daß es am Riemen liegt.
OK man kann ja die Klappe manuell schliessen, aber das Gerät ist so irgendwie nicht OK.
Hatte es ja zum ersten Mal bei Arnulf zur Reperatur, ging dann leider nicht lange. Die eigene Reperatur hat auch nur ca 2 Jahre gehalten.
Baugleich wäre wohl das CT-939.
Kennt jemand das Problem u. hat einenh Tipp für mich?

Gruss
Rainer
Zitieren
#15
Hallo Rainer,

wenn das Deck bereits zu der Gerätegeneration mit Idler-Rad und riemengetriebenem Klappenmechanismus sowie riemengertriebenem Kopfschlitten gehört, dann siehe hier:

CT 737 Mark II Casstte läuft nicht nach Riemenwechsel

Wenn Du das Gehäuse mal abbaust und Dir den Klappenmechanismus ansiehst, müsste sich da was erkennen lassen - ansonsten bitte Nahaufnahmen der ganzen "Chose". In der Regel hilft eine Neu-Beriemung und gründliche Reinigung/Schmierung.

Gruß

Peter
Time flies like an arrow. Fruit flies like a banana. (...soll Groucho Marx gesagt haben, aber so ganz sicher ist das nicht...)
Zitieren
#16
Hallo,

Kann auch sein das der Motor defekt ist aber da solltest du mal schauen ob der Motor abgewürgt wird oder durchrutscht.

mfg 8)
Zitieren
#17
Hallo der Motor funktioniert, der Treibriemen dreht durch. Den habe ich damals extra bestellt für den Pioneer, ich denke der ist richtig, hat ja auch ein halbes Jahr funktioniert. Ich denke die Mechanik ist zu schwergängig. Leider kann man den Riemen nicht mal eben so wechseln, ohne das halbe Laufwerk zu verlegen. Ich muss mir das nochmal genauer ansehen.

Rainer
Zitieren
#18
Also wenn die Mechanik zu schwer laufen würde dann dürfte der Motor nicht durchdrehen deshalb Riemen defekt.

Ein Halbes Jahr bei einem neuen Riemen ist nicht Akzeptabel 2 Jahre sollten da schon drin sein meiner Erfahrung bei guter Ware meist mehr , ich vermeide irgendwelche Riemensätze zu bestellen die sind meist nur ein teurer Kompromiss.

mfg 8)
Zitieren
#19
Moin, habe das Gerät Gestern nochmal versucht zu rep. allerdings habe ich das jetzt eher verschlechtert. Jetzt kann man nur noch von Hand schliessen u. muss die Lade beim Start zu halten.
Vorher ging die Lade zwar nicht zu, aber man konnte etwas nachdrücken , dann hat sie sich dann letztendlich doch motorisch geschlossen. Das tut sie jetzt nicht mehr. Irgendwas stimmt da am Mechanismus auf der linken Seite des Laufwerks nicht.
Da ist ein Kunststoffrad das für das Öffnen/Schliessen u. die anhebung der Tonköpfe zuständig ist. Ich denke das ist was verdreht. Allerdings funktioniert es ja noch leicht eingeschränkt, u. ich traue mich jetzt nicht wirklich mehr dran.
Ich möchte es nicht noch mehr verschlechtern.

Rainer
Zitieren
#20
Hallo,

Zu den Zahnradstellungen siehe Bild.


Angehängte Dateien Thumbnail(s)
   
Zitieren
#21
Moin u. Danke für das Foto, war aber nicht verstellt. Das Seitenteil war nicht richtig eingerastet beim Zusammenbau.
Eingerastet u. alles war wie vorher.
Also Laufwerk ausgebaut , neuen etwas dickeren u.im Durchmesser etwas kleineren Riemen aus meinem Bestand verbaut
u. es funktioniert wieder wie neu.
Fazit der Riemen war es, zu klein o. zu früh ausgeleiert.
Trotzdem danke für den Tipp, hat mir beim Zusammenbau sehr geholfen.

mfg
Rainer
Zitieren
#22
Moin, Nochmal zum CT-91a , weiss jemand von Euch was der Unterschied zu "CT-91a" u. "CT-91 Elite" ist. Habe bei der Bildersuche das Elite gesichtet, hier sind nur Teile des Chassis, sowie der innen verbauten Bleche verkupfert.
Mein Deck ist komplett, auch alle innenliegenden Schirmbleche, verkupfert.?

Rainer
Zitieren
#23
Ich beantworte mir die Frage mal selber. Nach richtigem LESEN , meine Augen werden schlechter, steht auf dem Gerät KLAR "CT-91" , somit scheint Meines, mit dem Zusatz "a", wohl der Nachfolger zu sein.
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste