Telefunken Magnetophon 105
#1
hallo in die Runde
ich bin bei meiner Recherche auf dieses Forum gestossen und stelle mich kurz vor.
Alter 73 Jahre, seit früher Jugend beschäftige ich mich mit Röhrentechnik.
Seinerzeit hatte ich mir ein M 105 angeschafft und damit einen Diaprojektor gesteuert. Das ging mit einem an die rechte Seite der Maschine angeklemmten Telefunken Diaport, über den dann das Band geschleift wurde. Auch diesen habe ich noch.
Leider ist inzwischen der Antriebsriemen des M 105 zur Brombeere geschrumpft. Wo kann ich einen solchen her bekommen, bzw. weiss jemand eine Ersatzlösung?
Mir wäre sehr geholfen.

Gruss
Rudi
Zitieren
#2
Hallo Rudi,
Riemen für eine Unmenge an versch.Geräten gibt es bei Eberhardt Hewicker in Mogendorf/Westerw.,schau mal unter http://www.elektro-ersatzteile.eu
Eine sehr gute Website,Gerätefabrikat anklicken,dann Gerätetyp,dann wird der passende Riemen(-satz)angezeigt.
Viele grüße
Ralf
Zitieren
#3
Hallo rudi,

es ist schön dass du die Telefunken am Leben erhalten willst. Ersatzriemen bekommst du bei der Firma Black Reel in Holzminden:
+49 (5531) 12 15 601BlackReel GBR
Sollinder Straße 50
37603 Holzminden

Oder über diesen Link im bekannten Auktionshaus, ebenfalls von der o.g. Firma: http://www.ebay.de/itm/Telefunken-Magnet...25a368625c

Bilder vom betroffenen Objekt werden immer gerne gesehen.
Viel Erfolg bei der Reparatur.

Gruß
Rüdiger
Gruß von

Rüdiger
Zitieren
#4
gibt es bei Eberhardt Hewicker....

aber leider wird der Antriebsriemen für das M 105 nicht speziell angeboten. Es gibt zwar jede Menge Flachriemen, dazu müsste ich aber die genaue Abmessungen wissen. Kann da jemand Angaben machen?

BlackReel bietet zwar das komplette Riemenset an, aber 28,-- € ist eigentlich jenseits meiner Investitionsbereitschaft, zumal ich ja nur den Antriebsriemen brauche.. Trotzdem danke an Rüdiger

Bilder samt dem Diasteuergerät reiche ich nach.

Rudi
Zitieren
#5
maxnix,'index.php?page=Thread&postID=177345#post177345 schrieb:Leider ist inzwischen der Antriebsriemen des M 105...
Ich vermute, es handelt sich um den Motorriemen. Falls ja, dann ist es derselbe Riemen, der auch in anderen kleinen Magnetophonen mit umschaltbarer Geschwindigkeit 9,5 - 4,75 zum Einsatz kommt (z.B. M 75, M 76, KL 65).
Durchmesser: 82 mm, Breite 7 mm. Bei Hewicker gibt es einen solchen Riemen, der jedoch mit 0,8 mm nur etwa halb so dick ist wie der originale von Telefunken. Einen solchen Riemen wollte ich in meinem KL 65 verwenden. Der Riemenspanner drückt jedoch so stark auf den Riemen, daß er ihn stark ausdehnt und dabei bis an seinen Anschlagpunkt geht. Die Folge: die Zugkraft des Riemens reicht nicht, das Gerät läuft mit zu geringer Geschwindigkeit. Säubern der Lager aller Umlenkrollen, Ölen des Tonwellenlagers und Reduzierung des Drucks der Andruckrolle bis zum geringstmöglichen Wert brachten leichte Besserung, aber noch kein befriedigendes Ergebnis. Das selbe Ergebnis nach Einbau des Riemens in mein M105.
Ich habe Herrn Hewicker daraufhin einen alten originalen Telefunkenriemen zugesandt. Er teilte mir mit, daß ein solcher Riemen nicht zu beschaffen sei und empfahl, zwei Riemen von 0,8 mm übereinander gelegt zu verwenden. Ergebnis: Der Riemenspanner dehnt beide Riemen immernoch deutlich aus, aber nicht mehr bis zum Anschlag. Meine Befürchtung, die beiden Riemen würden nicht sauber aufeinander laufen, sondern einer nach oben, der andere nach unten ausweichen, erwies sich als unbegründet. Der Druck der Andruckrolle konnte wieder etwas erhöht werden, sodaß ein sicherer Bandtransport möglich ist. Schneller Vor- und Rücklauf funktionieren beim KL 65 einwandfrei (mit max. 13-cm-Spulen! Im M105 bei 15-cm-Spulen habe ich diese Lösung noch nicht getestet).
Diese Notlösung ist nun seit ca. 2 Jahren im Einsatz, das Gerät ist damit etliche Stunden problemlos gelaufen. Bei längerer Nichtbenutzung hänge ich diesen Riemen aus, um ihn nicht unnötig auszudehnen.

Gruß
TSF
Zitieren
#6
hallo TSF

und danke für Deine ausführliche Antwort. Dass das evtl. der gleiche Riemen wie bei den anderen Maschinen mit 2 Geschwindigkeiten sei könnte, habe ich auch schon vermutet. Habe auch schon mal bei Hewicker gekauft, war aber auch nicht zufriedenstellend. Ich werde nochmals genau recherchieren und melde mich dann wieder.

hier bietet Black-Reel ein Riemenset für M105 an, allerdings ohne Angaben der Abmessungen. Zudem übersteigen 28,--€ wahrscheinlich den Marktwert der Maschine. Ausserdem werde ich das M105 kaum noch benutzen, habe aber einen dringenden Bedarf zur Vorführung einer vor 50 Jahren erstellten Diaschau.
http://www.ebay.de/itm/Telefunken-Magnet...25a368625c

Gruss
Rudi
Zitieren
#7
maxnix,'index.php?page=Thread&postID=177670#post177670 schrieb:hallo TSF

und danke für Deine ausführliche Antwort. Dass das evtl. der gleiche Riemen wie bei den anderen Maschinen mit 2 Geschwindigkeiten sei könnte, habe ich auch schon vermutet. Habe auch schon mal bei Hewicker gekauft, war aber auch nicht zufriedenstellend. Ich werde nochmals genau recherchieren und melde mich dann wieder.

hier bietet Black-Reel ein Riemenset für M105 an, allerdings ohne Angaben der Abmessungen. Zudem übersteigen 28,--€ wahrscheinlich den Marktwert der Maschine. Ausserdem werde ich das M105 kaum noch benutzen, habe aber einen dringenden Bedarf zur Vorführung einer vor 50 Jahren erstellten Diaschau.
http://www.ebay.de/itm/Telefunken-Magnet...25a368625c

Gruss
Rudi
Meine ganz persönliche Meinung zu Black Reel ist auch nicht umwerfend - mein Eindruck war sehr bemüht aber recht hilflos. Oder wie nennt ihr das, wenn die Riemenmaße von Schlachtgeräten in der Werkstatt abgemessen werden und man dabei einen etwas besser im Laufwerk versteckten Riemen übersieht, das Set also einen Riemen zu wenig hat, und von den verbleibenden einer deutlich zu weit ist? Deren Set für das Technics RS-M235X hat bis heute nur vier Riemen, trotz Reklamation.

Ich glaube ich kenne keinen Riemenvertrieb, von dem ich noch keine Horror-Stories gehört habe! Bloß Fred Marrs aus den USA scheint immer perfekte Qualität zu liefern - wenn er dann irgendwann liefert. Und WEHE man fragt nach, dann kriegt man Hasstiraden zu hören was für ein Querulant man ist (Größenordnung 4 Wochen nach der Bestellung und mehr wohlgemerkt) und wie überarbeitet er nicht ist.
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste