Geheimisvoller Nackter zugelaufen!
#1
Nackend lag er vor mir und sagte "nimm mich!".
"Jaa..ich komme!" sagte ich zu meiner Frau, die schon mehrere Fahrradlängen vor mir war und zur Damenwäsche strebte.
Klar nehme ich ihn, auch nackt.
Erst aber schön Wetter machen, dann zuschlagen. 

Hat auch geklappt, heute auf dem Flohmarkt.

Nach dem Preis gefragt... die Verkäuferin i.A.:"Wieso, der liegt doch in der GESCHENKT-KISTE!"
Hohohooo, klaro, ich nehme ihn. Auf dem ankeklebten Zettel stand: Funktioniert noch, hat aber kein Gehäuse, da in Schrank eingebaut.

Daher also die Nacktheit. Das Chassis aber sieht noch richtig gut aus und alles wirkt sehr massiv und wertig:

Es ist ein Fisher CR 5120 Tapedeck von ca. 1978, ziemlich fetter Klops.


Jetzt wird ersteinmal geforscht, was es mit dem Kasten auf sich hat.

   

   

   

   
Zitieren
#2
Stimmt, funktioniert fast komplett, nur die VU Zeiger zappeln, hängen aber irgendwie, scheint ein mechanisches Problem zu sein.

   

Auf jeden Fall das Tapedeck mit den fettesten Schwungscheiben, die ich bislang in einem Deck gesehen habe.
Auf den ersten Hör klasse Tonqualität. Verdient, ein neues Gehäuse geschnitzt zu kriegen.
Zitieren
#3
Das ist ja wirklich ein Panzer! thumbsup Und mit Hinterbandkontrolle!

Ich drück' Dir die Daumen, daß Du die hängenden Instrumente hinkriegst und ein Gehäuse findest.
Zitieren
#4
Hallo, das werde ich bauen.

Hier issser:
https://www.hifi-archiv.info/Fisher/1977...HiFi/4.jpg

Hier nochmal die Schwungscheiben, ich bin beeindruckt. Der Riemen ist noch gut.

   

Das Laufwerk ist sehr ruhig, Umspulen geht auch leise und schnell vonstatten.
Zitieren
#5
Einziger negativer Aspekt, der mir gerade auffällt: Die getrennten Regler für den rechten und linken Kanal. Vernünftig manuell ausblenden ist damit fast unmöglich. Das konnte Akai zeitweise zumindest bei den "offenen" Bandmaschinen auch sehr gut. Sad
Zitieren
#6
Das sind wahrscheinlich die schwungsten Scheiben die jemals in ein Kassettendeck gezwungen wurden.

Sind in dem Tonkopf tatsächlich Aufnahme- und Wiedergabekopf untergebracht? Habe ich in der Bauform noch nicht gesehen.

niels
Wer bei Stereoaufnahmen kein Gegenspur-Übersprechen haben möchte, sollte Halbspur-Maschinen verwenden.
Zitieren
#7
Hmmm, man könnte ja die beiden Regler mit einem dicken Gummiklitz verbinden, damit sie sich synchron bewegen  Idea

Den Tonkopf kann man kaum erkennen, ich könnte mir auch vorstellen, dass im linken Kopf LK und AK kombiniert sind, ich schaue nochmal genauer nach
Zitieren
#8
(26.05.2024, 19:51)niels schrieb: Sind in dem Tonkopf tatsächlich Aufnahme- und Wiedergabekopf untergebracht? Habe ich in der Bauform noch nicht gesehen.

Das dachte ich mir auch sofort.
Der mittlere Kopf sieht sehr nach einem 0815 AW-Kombikopf aus, die Platine darunter sieht aber so aus, als wäre sie für einen Sandwich-Tonkopf mit getrenntem Aufnahme- und Wiedergabekopf gedacht.
Vielleicht wurde der Tonkopf schon mal ersetzt und man hat als Sparmaßnahme keinen teuren Sandwichkopf verbaut Huh  Das wäre schade.
Viele Grüße aus dem schönen Bayern
Alex
Zitieren
#9
Es gibt tatsächlich das Service-Manual im Netz. Dort wird der kleine linke Kopf als record head und der große mittige Kopf als playback head bezeichnet, der auf seiner Platine PB sitzt. Fragt sich dann, wo gelöscht wird. Das Uher CG 350 hat einen Kopf in der Form des hier verwendeten, der setzt die Indizes für den Wiederfinden-Computer, also auch Aufnahme. Das Gerät sieht absolut unversehrt aus, glaube kaum, dass da jemand dran gemurkst hat.
Sollte Vorband/Hinterband mit Zeitversatz zu hören sein, wissen wir mehr, probier ich noch aus
Zitieren
#10
https://www.hifi-archiv.info/Fisher/1977...HiFi/7.jpg

Laut den technischen Daten hat das Gerät "3 Knöpfe". Big Grin
Das finde ich sehr niedlich, solche Verschreiber mag ich sehr.

Schöner Kasten, bin mal gespannt wie er performt.

Zum Thema synchron ausblenden: mit 2 Händen lassen sich auch 2 Regler synchron bedienen..... Wink je nach Reglerstellung und Handgröße geht's auch einhändig.
Zitieren
#11
Die Lösung! Der Löschkopf ist (auf dem Foto nicht sichtbar) in der Gleitplatte vor der linken Andruckrolle verborgen, explizit im wiring diagram des Service-Manuals als erase head dort aufgeführt.

Mit 2 Händen aussteuern ist schwierig, wenn man in Stimmung ist und mit einer Hand das Bier halten muss.
Mechanisch gesehen wird der Gleichlauf erstklassig sein, eine Schwungscheibe hat sogar eine Magnetplatte, die mit einem Hallsensor abgetastet wird, dessen Signale in der Motorregelung Verwendung finden.
Vom Hören her kann ich wohl kaum mehr was sagen, meine Öhrchen sind stumpf geworden.
Wird wohl ebenfalls recht gut sein
Zitieren
#12
Alles klar, danke für die Aufklärung! Das ist ja mal sehr interessant, eine solche Lösung habe ich ja noch nie gesehen...
Viele Grüße aus dem schönen Bayern
Alex
Zitieren
#13
Da ist der Löschkopf, links neben der Andruckrolle.

   
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste