JVC/Victor Crossmedia Serie 1984/85
#1
Die zeit der grossen (JVC/Victor) direktantriebplattenspieler ging dem ende entgegen, die cd hielt einzug. in allen geräten wurden immer mehr ic's und hochverdichtete layout's/platinen verwendet. video war noch analog, s-vhs erst in der entwicklung (start 1987/88 )- von digital video noch keine spur. auch vernetzung der medien war kaum ein thema.

einen ersten ansatz zu einem gesamtkonzept video/audio/viualisierung (digitalisierung..) machte jvc/victor 1984 mit der sog. "crossmediaserie". ein interessantes konzept. die geräte waren sehr wertig ausgeführt und sind auch heute noch voll einsetzbar.

wie aber schon des öfteren gesagt- das netzteil sollte immer als erstes UNBEDINGT überarbeitet werden!! d.h- alte elkos raus, dioden/transis/"heizwiderstände" ansehen, reinigen und nachlöten. frontblende abbauen und die displays reinigen. bei aussetzfehlern display ist meist eine lötstelle schuld. details dann bei den jeweiligen geräten.

Konzept:

[Bild: cross_01p0j70.jpg]

[Bild: cross_02x8jlm.jpg]

Ein Testbericht war in der AUDIO 8/1984 zu finden, Kostenpunkt der anlage (OHNE DAP und videorekorder) 14500DM.





Nach und nach werden von mir die wichtigsten geräte vorgestellt, beginnen möchte ich mit dem tuner T-G90:

[Bild: cross_t00zfkiv.jpg]

dieser steht seinen grossen brüdern wie t-x55 und t-x900 in keinster weise nach, im gegenteil- er erlaubt es auch über eine programmier/timerfunktion 2 ausgänge GETRENNT zu steuern!

der katalog 1984 spricht beim tuner "allerbeste bauteile"- na ja, also es gibt bessere ...Wink.

eine sache fiel mir auf- die gesteuerten stromausgänge hinten sind in japanischer/us- steckernorm ausgeführt- die anderen crossmediageräte haben teilweise aber europ. stecker...


[Bild: cross_t01s5ji3.jpg]

[Bild: cross_t023tkg4.jpg]

[Bild: cross_t035dkww.jpg]

[Bild: cross_t04vlkwn.jpg]

nächstes gerät VP-100 (digitaler audio prozessor asap)!

Gruss, klaus
**** back to quality! ****
Zitieren
#2
Der digitale audioprozessor vp-100 war 1984 eine revolution- zum ersten mal konnten analoge audiosignale im privaten bereich kostengünstig auf videokassetten aufgezeichnet werden. benötigt wurde dazu ein videorecorder wie der passende 470er (werde ich noch vorstellen).

[Bild: cross_p06sdxdm.jpg]

die europäische version war wieder mal abgespeckt- fehlte doch die möglichkeit der direkten digitalen kopie. wer die japanische/amerikanische version (NTSC) kennt weiss was ich meine.

es gab auch eine weitere variante für den semi profibereich, den vp-101 (ganz in weiss..)
http://pro.jvc.com/prof/attributes/tech_...ture_id=02

[Bild: cross_p0565x27.jpg]

in einer jvc pressemitteilung gab es auch die ankündigung eines VP-1000- meines wissens aber zumindest hier in europa nicht verwirklicht.

[Bild: cross_p01i8a5d.jpg]
(JVC VP-100 Pal)

[Bild: cross_p023fy3t.jpg]
(JVC VP-100 Pal)

[Bild: cross_p03xeb2m.jpg]
(JVC VP-100 Pal)

[Bild: cross_p04mry1b.jpg]
(JVC VP-100 Pal)

Service:
Urzustand:
- Linker kanal ohne anzeige und ton
- Anzeigen unterhalb der pegelanzeige flackerte und fiel aus
Lösung:
- Drehpotentiometer 10kOhm defekt
- Diode ZD301 (netzteil) defekt, ersatz zpd3,3V, R318 (470ohm)

nächster Gerät VS-1BP (grafikanzeige) asap

Gruss, klaus
**** back to quality! ****
Zitieren
#3
Ein sogenanntes "insidergerät" war der JVC VS-1. Viele fragen sich wofür diese grafikeinheit denn gut sei. um diese zu verwenden ist zumindest ein radio, oder kassettendeck (tonband) usw. notwendig. Auch lassen sich (Audio)Videoquellen durchschleifen. Ohne monitor tut sich aber nichts...
Typische anwendungsbsp. wären z.b. genauerste VU- meter darstellung von aufnahmen, grafische darstellung der quadrofoniesignalen (4 stück vs-1 ....), aussteuerung von hifi aufnahmen bei video etc.

[Bild: vs1_01wdqkb.jpg]
(JVC VS-1)

[Bild: vs1_02t2q2r.jpg]
(JVC VS-1)

[Bild: vs1_03flrg1.jpg]
(JVC VS-1)

[Bild: vs1_04j6svy.jpg]
(JVC VS-1, 2 der 6 möglichen darstellungsformen)

über die integrierten tasten (A-F) lassen sich 6 verschiedene darstellungen der eingangspegel wählen- sinnvoll sind vor allem die VU- und balkendarstellung. interessant ist sicherlich die notendarstellung- hier lassen sich einganssignale in echtzeit in noten umwandeln. ob diese über einen drucker ausgebbar sind müsste man experimentieren. eine rs-232c schnittstelle auf der rückseite läd dazu ein.

in den JVC Autoradios wurde diese idee der visuellen signaldarstellung viele jahre später fortgeführt...


nächstes gerät: A-G90
gruss, klaus
**** back to quality! ****
Zitieren
#4
Hallo Klaus,

das liest sich ja interessant.

Es waren vier Geräte für die Darstellung von Quadro-Signalen erforderlich - habe ich das richtig gelesen und verstanden?
Hast du das mal gemacht oder evtl. sogar noch angeschlossen? Wie sieht das denn dann aus.
Ein Foto wäre klasse sowie weitere Informationen.

Ich finde es interessant Quadro-Signale sichtbar zu machen. Dies geschieht im Moment bei mir mit dem Marantz 4400, der ja eine entsprechende Röhre hat.
Aber dies in noch größer wäre klasse. Ich stell mir vor wie toll es wäre die auf einem Flachbildschirm zu ermöglichen :-)

Auf jeden Fall viele Dank für die Präsentation der JVC-Geräte durch dich
mit quadro-philen Grüßen



Jörg
suche Quadrophonieschallplatten und -Cassetten (keine Klassik)

Zitieren
#5
4 geräte dann wenn du die kanäle 1-4 getrennt auf 4 monitoren darstellen willst. prinzipiell reichen 2 geräte- eines für vorne (1,3), eines für hinten (2,4)



zum VS-1 noch 3 bilder als nachtrag:

[Bild: vs1_ae3rjh.jpg]



Grossartig machen sich die darstellungen am plasmafernseher...
[Bild: vs1_bzvpft.jpg]
(JVC Crossmedia VS-1)

[Bild: vs1_cfiyu1.jpg]
(JVC Crossmedia VS-1)



jetzt aber zum verstärker JVC A-G90:

Kennzeichen für diesen "kleinen" verstärker ist ein ausgezeichnet dimensionierter ringkerntrafo. Die anschlussvielfalt sucht ihresgleichen. Im netzt findet man kritik am design... nun, meiner meinung nach gelungen! es fügt sich erstklassig zu den anderen komponenten der crossmedia serie ein. die schieberegler- auch anlass zur kritik im netz- auch der jvc/victor P-l10 hat diese- dort passt es den ewig unkenden .. Wink
im klangtest macht er sich hervorragend!

[Bild: ag90_01juqc4.jpg]
[Bild: ag90_024xqmn.jpg]
(JVC Crossmedia AG-90)

[Bild: ag90_03kspm0.jpg]
(JVC Crossmedia AG-90)

[Bild: ag90_04kufkh.jpg]
(JVC Crossmedia AG-90)

Gruss, klaus
**** back to quality! ****
Zitieren
#6
Gespannt schon den XL-V2B erwarte, den Cd Player aus der Crossmedia Serie. Ich finde, die ganze Serie hat schon was an sich :-)

Schade ist das die bilder via abload hier eingebunden worden sind, frueher oder spaeter sind sie doch mal wech :-(

MFG Ralf
Ich putze hier nur...
Zitieren
#7
Wunderschöne Geräte. JVC ist leider völlig unterschätzt. Die haben so schöne Geräte gebaut.

Kann der Graphic Processor auch RGB ausgeben? Über Composite ist das Bild immer Etwas matschig, hatte mir jetzt für meinen Atari ST einen RGB Adapter für Scart bestellt, es ist der helle Wahnsinn, was das für Wunder wirkt, kein flackern mehr, keine ausgefranzten Ränder, scharfe Konturen bei den Buchstaben und Texturen, beim Super Nintendo ist es genau das Gleiche, würde sich bei so ner Anzeige sicherlich auch gut machen, die Gittergrafik sieht ja total geil aus.

Die alten Computergrafiken haben schon irgendwie eine ganz besondere Ästhetik...

LG, Tobi
Zitieren
#8
nein. nur composite. war nur ein consumer gerät. ich habe diese einheit über einen tbc angeschlossen- den JVC KM-F250. der wandelt die signale in y/c UND component. von da weg dann in einen monitor bzw. videorecorder/M2/D-VHS oder was auch immer. da gibt es kein flackern, farbversatz etc.

[Bild: km250_01wip1i.jpg]
(JVC KM-F250)

[Bild: km250_02o0spi.jpg]
(JVC KM-F250)

gruss, klaus
**** back to quality! ****
Zitieren
#9
Ich glaube, ich ziehe um nach Graz :-) da muss wohl die 2. JVC Hauptstadt sein ...

Mal ehrlich, welche Geraete hast Du nicht von JVC ?

MFG Ralf
Ich putze hier nur...
Zitieren
#10
angeblich hat das victor "museum" in tokyo noch ein paar mehr... ? komisch dass die japaner dann bei mir anfragen ...Wink

nun, ich bin nicht betriebsblind, es tummeln sich doch einige sony's, akai's, pioneer's, panasonic's etc. bei mir herum- als vergleich..

aber nur 2 beispiele dafür- sonst ist mein (guter)ruf dahin... Wink

[Bild: sony_0121f9x.jpg]

[Bild: akai_01pwi3b.jpg]

gruss, klaus
**** back to quality! ****
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste