Der Tonkopf und die Spielwiese eines Bastlers
#1
Na ja ich denke das gehört zum Kuriositäten-Kabinett, was man doch alles für Spielereien mit einem Tonkopf machen kann. thumbsup Unten ist der Link. Im Übrigen gab es nicht in den 90 er Jahren soweit ich mich erinnere, eine Kassette mit eingebauten Tonkopf zu kaufen, die dann im Auto an den Tonkopf des Kassenspielers andockte um CDs im Auto ab zu spielen? Ich dächte ich hatte mal so ein Ding, eine Kassette mit Anschlusskabel für ein Externes Gerät….Gruß, Holger Smile

[youtube]MMD-d-1erk4[/youtube]
Jede Tonbandmaschine ist ein kleines Wunder!

Maschinen:Telefunken M -15 A, und M-20.... 1 X Philips 4420... Uher Report 4000-L ,(Mono)
Uher- Royal -de Luxe . .. Philips N-4422 .. Akai GX 600 DB... und das Abenteuer geht weiter
Zitieren
#2
Hallo Holger!

Danke für den link.

Auf solche Ideen muß man erst einmal kommen.
Toller Aha-Effekt!

Zitat:
"...so ein Ding, eine Kassette mit Anschlusskabel für ein Externes Gerät..."

Du meinst eine Abspielmöglichkeit z. B. eines tragbaren CD-Spielers über z. B. ein Autoradio,
wie dieser CC-Adapter (gesucht & gefunden in meiner Grabbelkiste):

   

Gruß
Wolfgang
Zitieren
#3
cisumgolana,'index.php?page=Thread&postID=169257#post169257 schrieb:Du meinst eine Abspielmöglichkeit z. B. eines tragbaren CD-Spielers über z. B. ein Autoradio,
wie dieser CC-Adapter

Ja genau so ein Ding meine ich. Ich hatte damals einen tragbaren CD-Spieler mit Batterien, da habe ich die Kassette angeschlossen, und konnte im Autoradio CD hören. War ja nur eine Zwischenlösung, aber immerhin es funktionierte. Gruß, Holger Smile
Jede Tonbandmaschine ist ein kleines Wunder!

Maschinen:Telefunken M -15 A, und M-20.... 1 X Philips 4420... Uher Report 4000-L ,(Mono)
Uher- Royal -de Luxe . .. Philips N-4422 .. Akai GX 600 DB... und das Abenteuer geht weiter
Zitieren
#4
Mach ich heute noch so mit der Adapterkassette :-)

Gruß Martin
Leute, bleibt schön glatt gewickelt!
Zitieren
#5
Zelluloid,'index.php?page=Thread&postID=169261#post169261 schrieb:Mach ich heute noch so mit der Adapterkassette :-)

Hallo Martin, Du weist halt gute Sachen zu schätzen Smile …Gruß, Holger
Jede Tonbandmaschine ist ein kleines Wunder!

Maschinen:Telefunken M -15 A, und M-20.... 1 X Philips 4420... Uher Report 4000-L ,(Mono)
Uher- Royal -de Luxe . .. Philips N-4422 .. Akai GX 600 DB... und das Abenteuer geht weiter
Zitieren
#6
Das Schönste an dieser Tonkopfspielerei ist, dass der Gedanke an sich schon 131 Jahre alt ist: anno 1883 veröffentlichte ein amerikanischer Physiker namens Henry S. Carhart einen Artikel namens "The Magnetophone" (mehrere Ausrufezeichen!), zu dem die unten folgende Illustration gehört.

Entsprechungen: Im Innern des Zylinders sitzt ein Magnet, ihm gegenüber, außerhalb des Zylinders, eine Spule (= der Tonkopf). Abhängig von der Drehzahl der Trommel und der darin angebrachten Löcher (und ggfs. deren Form ...) entstehen in der Spule per Induktion (ton-)frequente Spannungen. Man kann so den Zusammenhang zwischen Frequenz (Drehzahl der Trommel x Anzahl der Löcher) und Tonhöhe deutlich machen.

Leider ist der Link, unter dem ich den Artikel gefunden (und gegen Gebühr heruntergeladen) habe, derzeit nicht zugänglich - vielleicht findet jemand noch die URL:
Carhart, Henry S., The Magnetophone, Science, Volume 2, Issue 33, pp. 393-394, 1883-09-21

F.E.


Angehängte Dateien Thumbnail(s)
   
ZEITSCHICHTEN, barrierefreier Zugriff im "GFGF-Buchladen", URL https://www.gfgf.org/de/b%C3%BCcher-und-schriften.html (ca. 240 MB)
Zitieren
#7
In einem DDR-Buch (den genauen Titel müßte ich jetzt nachsehen) wird eine ähnliche Vorrichtung beschrieben. Allerdings nicht unbedingt für das Autoradio, eher für den Service an Kassettengeräten. Damit soll dem Techniker ermöglicht wenden, den Signalweg im Recorder schnell zu überprüfen, ohne das Gerät öffnen zu müssen. In diesem Beitrag wird diese Vorrichtung als Magnetsonde bezeichnet. Deren Anfertigung ist dort beschrieben.
Zitieren
#8
Hier, wer sich über das Arbeitsprinzip der Hammondorgel informieren möchte:

http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Tonewheel-p.svg

http://de.wikipedia.org/wiki/Hammond-Orgel

Gruß
Peter S.
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste