Kugellager - welches kaufe ich?
#1
So, grade wollte ich mit meiner frisch gewarteten und modifizierten M12 ein bisschen spielen. Also angeworfen den Hobel und das draufliegende Band zurückspulen. Da fängt das Ding in vollem Galopp an ein rumpelndes, kreischendes Geräusch von sich zu geben. Notstop!
Nach etwas gefummel scheint der Übeltäter gefunden zu sein: Aufwickelmotor.

!@~##&dreck! Immer is irgendwas.

Hab ich also die 30kg Wuchtbrumme wieder in die Werkstatt geschleift, zu was sonst ist ein Samstag Abend da?

Papst Motor zerlegen, mal wieder was neues, das musste ich bisher noch nie machen. Auf jeden Fall hat sich herausgestellt, dass das untere Lager hin ist. Das hakt und knarzt ganz erbärmlich.
In der Gruschkiste "Kugellager" hab ich ein paar passende - aber leider gebrauchte - 608ZZ gefunden. Flugs ausgewechselt und gut geschmiert und wieder zusammenzaubern die Kiste.
Nun geht's aber 100% zufrieden bin ich nicht, die Lager aus der Gruschkiste sind halt auch schon alle mehr oder weniger ausgeleiert.

Nun die Frage an die Mechanik Cracks hier: Was für ein Lager kaufe ich?
Mit ZZ kann ich gerade noch was anfangen, aber welches Lagerspiel soll ich nehmen? Welcher Hersteller ist zu empfehlen? Mit Plastik Staubschutz oder Metall?

Am einfachsten wär's für mich bei RS zu bestellen, die haben folgende Auswahl

http://de.rs-online.com/web/search/searc...on&Ntt=608
Zu Hülf!

Gruß,
David

EDIT: Das Original war ein SKF 608Z.
Zitieren
#2
Hallo, fuer den Wickelmotor wuerde ich bei SKF oder FAG bleiben 608zz.
(Es kann sein das die Bezeichnungen fuer neue Lager sich geaendert haben!)
Neue bezeichnung laut SKF 608-2Z !

608RS haben kunstoff mit simmerring abdeckunge und sollen wasserdicht sein.
dafuer ist aber die reibung hoeher, wuerd ich nicht verwenden fuer den Wickler .
Lagerspiel ist Standart 3 wenn keine angaben dabei stehn .
Sollte der Motor warm oder gar heiss werden im betrieb, wuerde ich da kein engeres lagerspiel verbauen, wegen der waermeausdehnung und die sind empfindlicher.
Ich putze hier nur...
Zitieren
#3
würd ich auch machen:
SKF oder FAG 608-2Z, normales Lagerspiel:
http://www.ekugellager.de/advanced_searc...kel+suchen

Frank

P.S.: in den größeren TFK Maschinen wurden m.W. immer -2Z-Lager verbaut, am M15/A Capstan als P5 mit geringerer Toleranz, was nichts mit dem radialen Spiel des Lagers Cx zu tun hat
Zitieren
#4
Hallo David,

ich hab ein ähnliches Problem mit der AKAI gehabt und sogenannte Edellager gekauft. Die waren sogar lauter als ein Band beim Speedspulen. :-( Ärgerlich zurückgegeben und im Modellbaufachgeschäft die Daten verklickert und dann kamen No Name Lager, die bis 20000 U/min können. Die waren offen, also gut für mich, denn so habe ich ein bis 2 Tropfen Fin Grease ( Grün ) eingesprüht und das Ergebnis ist der leiseste Motor überhaupt. Und das nun schon seit nun einigen Jahren.
Lagerspieltechnisch spielt es nicht die unbedingte Rolle, da ja kein Riemen und dessen Spannung die Motorwelle *zieht* und somit die Reibung einseitig verteilt wird.
Zitieren
#5
Ok, Danke.
Dann werde ich mir ein paar SKF 608-2Z besorgen.

Gruß, David
Zitieren
#6
Hallo Schmwerztablette,
was sind denn Edellager ? Abec5 ?
Ich putze hier nur...
Zitieren
#7
Tja was sind Edellager? Normal Edelstahl V4A oder V2A

Angeblich sollten meine Dinger höherlegiert gewesen sein, Name stand auch keiner drauf, lediglich der Preis war höherlegiert. 32,99 Ocken :-(
Dafür bekommst Du locker Edelstahllager aus V4A.

@ David Mit den SKF machst Du auf alle Fälle nix verkehrt.
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste