BG19 Serviceanleitung?
#1
Hallo liebe MTG22-Fans,

neulich habe ich einen Wäschekorb mit interessantem Inhalt geschenkt bekommen: Scheinbar alle mechanischen und elektrischen Teile eines total zerlegten MTG22 - Chassis befanden sich im Korb. Nun habe ich vor, das Tonbandgerät wieder nach und nach zuzsammenzubauen. Leider fehlen mir aber die technischen Unterlagen, als da sind Schaltung, evtl Fotos vom kompletten Tonbandgerät usw. Das Tonbandgerät stammt aus einer Staßfurter Radio - Truhe namens Carmen. Das Chassis des Radios war auch dabei.
Wer kann mir helfen?
Vieln Dank
Andreas
R
Zitieren
#2
Ist es wirklich ein BG19? Meist waren in den Musikschränken doch MTG oder BG20-Smaragd verbaut. Laß mich aber gern eines Besseren belehren.

BG19 siehe hier:

http://www.sabinebendlin.de/tonbandwelt/big/83.htm

Smaragd: Mein Avatar.
Zitieren
#3
Zitat:snzgl postete
Ist es wirklich ein BG19? Meist waren in den Musikschränken doch MTG oder BG20-Smaragd verbaut. Laß mich aber gern eines Besseren belehren.

BG19 siehe hier:

http://www.sabinebendlin.de/tonbandwelt/big/83.htm

Smaragd: Mein Avatar.
Mein accout war aus unerklärlichen Gründen nicht aktiviert,deshalb kann ich erst jetzt antworten: Du hast recht, es ist ein MTG22b. Hast Du für dieses evtl Unterlagen?
Zitieren
#4
Hallo Andreas,

das MTG 22 ist schon ein recht selten gewordenes Kultstück,war mal mein erstes Magnetbandgerät,früher in den 60ern.
Habe noch einen Motor und eine neue Umlenkrolle dafür am Lager.
Hast Du auch den Plattenteller und den Tonarm?
Damals hatte ich auch die Schaltungsunterlagen,es war wohl mit 2 x EF14 bestückt.
Heute kann ich leider nur noch mit Erinnerungen dienen.
Die gummibelegten Schwungmassen haben wir früher als Räder für den Kompressor mißbraucht.
Wenn Du Fragen hast,vielleicht kann ich Dir noch Tipps geben.

Gruß Bernd
Zitieren
#5
Zitat:capstan postete
Hallo Andreas,

das MTG 22 ist schon ein recht selten gewordenes Kultstück,war mal mein erstes Magnetbandgerät,früher in den 60ern.
Habe noch einen Motor und eine neue Umlenkrolle dafür am Lager.
Hast Du auch den Plattenteller und den Tonarm?
Damals hatte ich auch die Schaltungsunterlagen,es war wohl mit 2 x EF14 bestückt.
Heute kann ich leider nur noch mit Erinnerungen dienen.
Die gummibelegten Schwungmassen haben wir früher als Räder für den Kompressor mißbraucht.
Wenn Du Fragen hast,vielleicht kann ich Dir noch Tipps geben.

Gruß Bernd
Zitieren
#6
Zitat:AndreasR postete
Zitat:capstan postete
Hallo Andreas,

das MTG 22 ist schon ein recht selten gewordenes Kultstück,war mal mein erstes Magnetbandgerät,früher in den 60ern.
Habe noch einen Motor und eine neue Umlenkrolle dafür am Lager.
Hast Du auch den Plattenteller und den Tonarm?
Damals hatte ich auch die Schaltungsunterlagen,es war wohl mit 2 x EF14 bestückt.
Heute kann ich leider nur noch mit Erinnerungen dienen.
Die gummibelegten Schwungmassen haben wir früher als Räder für den Kompressor mißbraucht.
Wenn Du Fragen hast,vielleicht kann ich Dir noch Tipps geben.

Hallo Bernd,

vielen Dank für die angebotene Hilfe. Ich habe wahrscheinlich alle Teile des Tonbandgerätes: Motor, Plattenteller Tonarm, Capstan mit gummibelegter Schwungmasse, Verstärker (komplett und nicht zerlegt), Netzteil, ein Haufen mechanische Teile usw. Mir fehlt "nur" die Schaltung... Jedenfalls Arbeit für lange Winterabende. Mein erstes Tonbandgerät war übrigens ein Smaragd BG20-5....

Gruß
Andreas
Gruß Bernd
Zitieren
#7
Wünsche Dir jedenfalls viel Spass bei den Montagearbeiten,gib mal Bericht,wenn der "TOPAS",so hieß das MTG in der Schatulle,wieder läuft.Es war und ist ein unverwüstliches Gerät.
Für den "Smaragd"(BG20) habe ich sämtliche Unterlagen noch zur Verfügung,ich glaube bis zum 20-6.
Zitieren
#8
Topas war nur die Bezeichnung für die Schatulle.
Die in diverse Musikschränke eingebauten Industriechassis hatten keinen Namen.

Dokumentation hab ich da, wird ein bisschen dauern da ich momentan noch andere Sachen einscannen muß. Ich nehme an, Du möchtest das komplette Heft? Bloß die Schaltung ist kein Problem - da gib mal Bescheid.

Ach ja, einen Capstanläufer haben die MTG´s nicht. Nur einen normalen Grünhainer Synchronmotor der über das Schwungrad die Tonwelle antreibt.

Hast Du das Netzteil auch dabei? Das ist ein kleiner grauer Kasten mit der EZ11 drin und einem riesengroßen Ladeelko für die Fadenspannung der Aufsprechröhre unten dran.
Zitieren
#9
Fällt mir eben ein: Bevor Du irgend welche Hoffnungen hegst such Dir die beiden Schlingfederkupplungen. Das sind die besten, aber auch empfindlichsten Teile an allen MTG´s. Zerstört wurden sie regelmäßig durch Falschbedienung.
Also prüfe erst genauestens diese Kupplungen ob alle vier Federn und die Wellen in einwandfreiem Zustand sind. Ohne diese Teile kannst Du das Ding vergessen. Der Rest ist irgendwie immer ersetzbar bzw. reparabel. Wenn der Gummibelag hinüber ist kann wieder eine neuer aufvulkanisiert werden. Dann noch schleifen und fertig. Das ist alles kein Problem.

Ich wünsch Dir viel Erfolg!
Zitieren
#10
Hallo MT118-Fan,

was ist ein MT118 ? Ist das sowas wie das MTL38?
Zitieren
#11
Zitat:MGW51 postete
Fällt mir eben ein: Bevor Du irgend welche Hoffnungen hegst such Dir die beiden Schlingfederkupplungen. Das sind die besten, aber auch empfindlichsten Teile an allen MTG´s. Zerstört wurden sie regelmäßig durch Falschbedienung.
Also prüfe erst genauestens diese Kupplungen ob alle vier Federn und die Wellen in einwandfreiem Zustand sind. Ohne diese Teile kannst Du das Ding vergessen. Der Rest ist irgendwie immer ersetzbar bzw. reparabel. Wenn der Gummibelag hinüber ist kann wieder eine neuer aufvulkanisiert werden. Dann noch schleifen und fertig. Das ist alles kein Problem.

Ich wünsch Dir viel Erfolg!
Hallo MT118-Fan,

vielen Dank für die guten Nachrichten. Ich werde mal checken, ob die Kupplungen komplett sind. Ja, das komplette Netzteil mit dem riesigen Elko im Boden ist ebenso da, wie die komplette Verstärkerbaugruppe. Das MTG stammte aus der sehr seltenen Truhe Carmen von Staßfurt. (1953(?) Das Radiochassis ist auch noch da, ebenso das Netzteil dafür. Auch die Kabelbäume sind vorhanden. Nur die mechanischen Teile muß ich mal auf Vollzähligkigkeit prüfen. Dazu wäre die Beschreibung sicher ganz vorteilhaft. Wenn es mit dem Einscannen mal klappen würde, wäre ich Dir dankbar. Wenn Du Unkosten hast, dann beteilige ich mich gern daran.
Der Gummibelag auf der Schwungmasse ist noch in Ordnung, auch nicht hart oder brüchig.
Vielen Dank
Andreas
Zitieren
#12
Zitat:capstan postete
Hallo MT118-Fan,

was ist ein MT118 ? Ist das sowas wie das MTL38?
Gegenfrage: Was ist ein MTL38? Wink

Das MT118 bzw. MT158 ist ein Körting-Röhrenkoffer der Ende der 50-er auf den Markt kam. Damals ziemliche Spitze! Hier irgendwo im Forum hab ich ihn schonmal genauer beschrieben. Es ist eine der ganz seltenen Maschinen. Wenn Du Bilder sehen willst kann ich Dir mailen.

@ AndreasR

Wenn ich es schaffe, lese ich Dir erstmal die Stücklisten, Abbildungen und das Schaltbild ein. Wird so Anfang nächster Woche. Da geb ich Dir Bescheid damit Du Dein Postfach vorher leerräumen kannst. Es werden einige MB´s zusammenkommen da ich in einer sehr hohen Auflösung einlesen muß - sonst kannst Du nichts richtiges mit den Bildern anfangen.
Zitieren
#13
MTL38 steht für Magnet Ton Laufwerk 38cm/s.

Es gab da mal ein Studiolaufwerk das hieß so,es war nur für eine Geschwindigkeit und hatte Germanium-bestückte Entzerrer-Einschübe.
Dieses relativ spartanisch ausgerüstete LW war für kleine Studios und Betriebsfunkanlagen konzipiert.
Es ist also prinzipiell doch sowas wie das MT118.
Bitte schicke mir Bilder vom MT118 - muß ich unbedingt sehen!!!

Gruß Bernd
Zitieren
#14
Andreas,

http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?View...mMake=true
Zitieren
#15
Zitat:capstan postete
Andreas,

http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?View...mMake=true
Hallo Capstan,

vielen Dank, ja, so soll es mal wieder aussehen (ohne Gehäuse). Einige Details kann man ja schon erkennen.

Hallo MT118-fan,
das Schaltbild habe ich nun schon erhalten. Was sicher mehr Kopfzerbrechen machen wird, ist der mechanische Zusammenbau des Tonbandgerätes. Die mechanischen Kupplungen mit den Federn sind komplett und erhalten da. Mal sehen, wie 's weitergeht.
AndreasR
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste