[BIETE] Luxman Verstärker + Technics Equalizer
#1
alles weg


Moin, moin,

dieser Graphic Equalizer Technics SH-8020 ist mir heute als Teil eines Gerätehaufens zugelaufen. Bevor ich auf die dumme Idee komme, ihn behalten oder gar benutzen zu wollen, biete ich ihn hier zur Verwertung an.

Der Technics dürfte aus den frühen Achtziger Jahren stammen, "vintagetechnics" datiert ihn auf 1981/82 (http://www.vintagetechnics.info/equalizers.htm).
Zweimal zwölf Schiebepotentiometer mit langem Regelweg erlauben eine recht feine Einstellung der einzelnen Frequenzen. Zudem läßt sich der Regelbereich zwischen +/- 3 dB und +/- 12 dB umschalten.
Die Scheitelfrequenzen sind: 16 Hz, 31,5 Hz, 63 Hz, 125 Hz, 250 Hz, 500 Hz, 1kHz, 2kHz, 4kHz, 8kHz, 16kHz und 32kHz.
Jeder einzelne Potentiometer-Knopf ist rot beleuchtet, so daß die Einstellung gut erkennbar und vergleichbar ist. Zudem gibt es ein LED-Instrument für den Summenpegel.

Der Übertragungsbereich liegt zwischen 5 und 100.000 Hz, THD (total harmonic distorsion) bei 0,01% und das SNR (Signal-Noise-Ratio) bei 100 dB.

Der Technics verfügt über Anschlüsse vom und zum Verstärker, zudem für ein Aufnahmegerät. Damit besteht die Möglichkeit, Signale vor ihrer Aufnahme so zu beeinflussen, daß sie optimal klingen. Beispielsweise eine gute Möglichkeit, alte Platten oder auch Bänder aufzupeppen.

Immerhin 187 Benutzer haben bei diplo-best.com recht einheitlich gute Bewertungen für diesen Equalizer abgegeben.

Das Handbuch gibts hier:
http://diplodocs.de/bedienungsanleitung-...SH-8020-_E

Der Technics war recht eingestaubt, so daß es sicherlich lohnt, ihn aufzumachen und richtig zu reinigen. Nichtsdestotrotz scheint er zu funktiionieren und ist äußerlich einwandfrei erhalten.

Meine Preisvorstellung ist VB 60 Euro.


[Bild: TechLux.jpg]
(Der Dual diente nur zum Ausprobieren und steht nicht zum Verkauf)

Aus dem gleichen Gerätehaufen stammt dieses "Ultimate Fidelity Stereo Component by Lux Corporation", so zumindest nennt der Hersteller diesen Stereo Integrated Amplifier Luxman L-210 aus der "Studio Standard Serie" von 1983 bis 85.

Der Prospekt von 1985 beschreibt: "Mit diesen Komponenten machen Sie den preiswerten Schritt in die Luxman-Klasse. Dabei wurde weder an Leistung und Ausstattung, noch an der Verarbeitung gespart - nur am Preis."

"Duo-Beta-Vollverstärker, 2x 60 Watt (DIN, 8 Ohm), abschaltbare Klangregelung, umfangreiche Filterschaltung, tape-to-tape, Lautsprecherwahlschalter, Kopfhörerausgang etc." (http://wegavision.pytalhost.com/luxman85/luxman15.jpg), so ist zu dem Gerät zu lesen.

"Dual-Beta", das meint: um die TIM-Verzerrungen so gering wie möglich zu halten, wurden anstatt einer hohen, zwei "differenzierte" Gegenkopplungsschleifen konzipiert, die aufgrund der Tatsache, daß die "Real Time Proceed DC"-Technik von Luxman schon im Open Loop-Betrieb "so hervorragende Daten aufweist, daß die noch erforderliche Gegenkopplung äußerst gering ausfallen konnte." (http://wegavision.pytalhost.com/Luxman81...-82_02.jpg)
Die Dual Beta-Schaltung trennt das zu verstärkende Signal in zwei Frequenzbereiche auf: Im oberen Bereich, in dem hohe Gegenkopplungen für die bekannten TIM-Verzerrungen und damit für den sogenannten "Transistorklang" sorgen würden, wird eine geringe Gegenkopplung eingesetzt. Im Tiefstton-Bereich, in dem eine niedrige Gegenkopplung eine Verminderung des Dämpfungsfaktors zur Folge hätte, wird unter 5 Hz eine starke Gegenkopplung verwendet, die zudem als aktives Subsonic-Filter wirkt und einen "Gleichspannungsdrift" verhindern soll.

Zwei, getrennt voneinander, schaltbare Lautsprechergruppen und ein Kopfhörer lassen sich an die Endstufe anschließen. Der Luxman verträgt Boxen mit einer Impedanz zwischen acht und sechzehn Ohm, werden beide Gruppen gleichzeitig aktiviert, sollten die Boxen nicht unter 16 Ohm Nennscheinwiderstand aufweisen.
Die Klangregelung nach Höhen und Tiefen bietet einen Regelumfang von jeweils +/- 8 dB. Subsonic- und Höhenfilter mit einer Scheitelfreqeunz von 70 Hz und 7 kHz, sowie ein weiteres Rumpelfilter von 15 Hz ergänzen sie, ebenso ein schaltbares Loudness-Programm zur gehörrichtigen Lautstärkekorrektur und eine Mono-Umschaltung. Ein Balanceregler und ein Lautstärkesteller mit sehr weitem Einstellbereich komplettieren den Regelumfang des Verstärkers.

Der Vorverstärker bietet Anschlüsse für zwei Aufnahmegeräte, Tuner, Aux/CD und Plattenspieler. Die Einstellung des Quellgeräts erfolgt mit Hilfe eines Umschalters.
Über die Dubbing-Funktion kann von TB2 auf TB1 überspielt werden. Zudem gibt es eine Monitorschleife. Für welchen Quellrecorder die Monitorfunktion aktiv ist, kann mit Hilfe eines Druckschalters gewählt werden.

Natürlich sind sämtliche Anschlüsse für die Quellgeräte in Cinch ausgeführt, der Kopfhörer wird über eine 6,3mm Klinkenbuchse angeschlossen und die Lautsprecherkabel über Drehklemmen fixiert.
Der Verstärker besitzt ein Vollmetall-Gehäuse. Sämtliche Bedienelemente sind ebenfalls in Metall ausgeführt und verhältnismäßig groß und sehr handlich dimensioniert.

Technische Daten:
Ausgangsleistung (8 Ohm): 2x 45 Watt (IHF) bzw. 2x 60 Watt (DIN)
Klirrfaktor (bei IHF-Nennleistung): < 0,02%
Geräuschspannungsabstand (A-bewertet): > 90 dB (5mV MM) bzw. > 117 dB (117 mV AUX)
Übertragungsbereich: 20-20.000 Hz (+/- 0,5 dB) MM bzw. 20-100.000 Hz (+0/-1,5 dB) AUX
Eingangsempfindlichkeit / Impedanz: 1,8 mV / 50 Ohm (MM) bzw. 160 mV / 40 kOhm (AUX)
Phono-Übersteuerungsfestigkeit: 130 mV (MM)
Abmessungen (BTH): 453 x 317 x 111 mm
Gewicht: 6,7 kg

Weitere Infos:
http://www.hifi-wiki.de/index.php/Luxman_L-210
http://wegavision.pytalhost.com/luxmanL2...altung.jpg
http://www.eserviceinfo.com/downloadsm/2..._L210.html

Mein Luxman befindet sich in einem wirklich guten Zustand und scheint, bis auf das Birnchen für den Betriebsindikator, einwandfrei zu funktionieren.

Wer Luxman ist, das brauche ich an dieser Stelle wohl nicht auszubreiten. Auf jeden Fall scheint der L210 aus der Zeit VOR der Übernahme von Luxman durch Alpine zu stammen, nach der Lux mit der Alpage-Sparte des Bauelemente-Spezialisten zusammengeworfen worden war.

Funktionierende L210 werden anscheinend regelmäßig über einhundert Euro gehandelt. Meiner läuft. Ich biete das Gerät zu VB 80 Euro an.

Der Standort der Geräte ist Hamburg-Ost. Anschauen, zur Probe spielen und mitnehmen ist möglich.

Tschüß, Matthias
Stapelbüttel von einem ganzen Haufen Quatsch
Zitieren
#2
Moin, den Technics zu mir bitte ... Wink
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste