Agfa auf dem Vorspann, Rückseite hellgrün?
#1
Hallo,
bei dem erworbenen A77 waren auch sechs Bänder dabei. 26er BASF-Kunststoffspule. Einige Bänder haben eine graue, andere eine hellgrüne Rückseite. Die Vorspannbänder tragen das Agfa-Logo. Ich denke, die sind nachträglich angeklebt worden. Eines der Bänder, mit der hellgrünen Rückseite schmiert stark. Scheinbar ist die Rückseitenbeschichtung auf der Magnetschicht haften geblieben und verschmierte mir nun die Bandführung und die Köpfe. Kann mir jemand sagen, wer der Hersteller sein könnte? Gab es da Problem-Chargen?

Gerade ist mir aufgefallen, dass auf dem Band mit dem grauen Rücken Scotch 9008 steht. Gibt es da Erfahrungshinweise, in Sachen Klangqualität, Einmessung und Lebensdauer?
Gruß,
Michael/SH

Eigentlich bin ich ganz anders, nur komme ich so selten dazu (Ö v. Horvath)
Zitieren
#2
Dat jiftich jrüüne
ist sicher ein BASF PES 40, das wie das AGFA-PE31SK mitunter auch Signiertonband genannt wurde. Man setzte derlei gerne im professionellen Tonaufzeichnungsbetrieb zum Bild auf der Nagra sowie als 'Reporterband' ein. Klanglich erweist es sich heute als nicht mehr diskutabel, weil es der Vor-Low-Noise-Zeit zugehört. Schicht 10µ, Rückguss 5µ, Träger 20µ. Mit Daten kann ich dienen. Als klassischer Schmierer ist mir das PES 40 allerdings nicht bekannt, wobei ich mit diesem Band nur zu Zeiten seiner Aktualität zusammentraf. Hebe dir eine Spule als Symbol besserer Tage auf, lass' das Aufnehmen damit, erfreue dich an der grausig grünen Farbe.

AGFA hatte aufgrund der eingesetzten ultramodernen Bindemittel auch im Studiobereich zeitweise Probleme, die bei BASF zumindest im Audiobereich Studio nicht auftraten, weil die traditionellen Bindemittel auch aus finanziellen Gründen favorisiert wurden, und man daher nicht vorbeilangen musste.

Scotch-Bänder der 3M waren elektroakustisch immer so gut, dass ein auf dem Markt erscheinendes, neues Band der 3M in der Regel hektische Betriebsamkeit bei den prominenten deutschen Bandherstellern auslöste. Dass sich diese beispielhaften Bänder später, aber bald, als böse Schmierer erweisen sollten, wusste man a priori ja noch nicht. Die graue Rückseite deutet auf ein Band nach europäischen Rundfunkspezifikationen hin, könnte also nach Maßgabe der obigen Sachverhalte interessant zu untersuchen sein. Handelt es sich -man fühlt das ja- um ein Standard- oder ein Langspielband? Wie läuft es beim Wickeln? Daten habe ich leider nicht.

Hans-Joachim
Zitieren
#3
.
Zu Scotch- Bändern möchte ich anmerken, dass alles, was nach dem Scotch 206 (50 my) und seiner Langspielversion Scotch 207 (35 my) kam, mit äusserster Vorsicht zu geniessen ist. Hier gibt es Parallelen zu den allerdings bewußt so konzipierten Scotch- Klebebändern

Gelb- grüne Rückseiten wurden zumindest zeitweise auch von der BASF als LPR35 verkauft. Ich hatte Exemplare auf 22er Spule, die glaube ich, an ein Forumsmitglied gegangen sind und auch auf 26,5 cm Spule. Da die mit der Typenbezeichnung versehenen Vorspanbänder maschinell an das Bandmaterial ange klebt sind, gehe ich davon aus, das diese Bänder tatsächlich von der BASF stammen.

Dies gibt auch der Vermutung, dass die in schönster Seekrankheitsfarbe daherkommenden Braun- Bänder von der BASF stammten, Auftrieb.



Frank ( darklab )
Frank


Wer aus dem Rahmen fällt, muß vorher nicht unbedingt im Bilde gewesen sein.
Zitieren
#4
Hallo,
diesen Thread wollte ich gerade weiterführen. Schön dass Frank ihn für mich 'nach vorne' geholt hat Smile.
Gerade eines der beiden Bänder mit grüner Rückseite verteilt rostfarbenen Staub im gesamten Kopfbereich. Klebrig ist da nichts, es ist richtig Staub. Ich hatte das gesamte Band nochmal durchlaufen lassen, um den Inhalt abzuhören. Danach war eine Totalreinigung angesagt. Auch die Rückseite löst sich und bleibt an der Andruckrolle haften. Es sind also beide Seiten, die sich lösen, nicht wie in meinem ersten Beitrag beschrieben. Das zweite Band scheint ok. Die Scotch 9008 sind auch ok. Dann war da noch ein Agfa PES 555, welches auch keine Probleme macht.
Gruß,
Michael/SH

Eigentlich bin ich ganz anders, nur komme ich so selten dazu (Ö v. Horvath)
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste