AKAI X 5000-W
#1
hi

könnte mir jemand sagen wie viel eine voll funktionsfähige, optisch gut aussehende AKAI x 5000-W wert ist ?

danke im voraus
Zitieren
#2
Schwer zu sagen. Technisch gehört sie bei Akai mit Einmotorenlaufwerk, ohne Hinterbandkontrolle und mit konventionellen Metallköpfen zu den untersten Modellen, aber andererseits könnte sie durch Alter und Seltenheit hierzulande Sammlerkurse erzielen, wenn der Zustand wirklich gut ist. Irgendwas um 30 bis 40 € könnte realistisch sein.

Wenn Du eine Akai zum Benutzen suchst, ist das aber nicht gerade erste Wahl.
Zitieren
#3
kannst du mir ein gerät empfehlen wo der preis für einen studenten und die leistung für einen noob passt ?
Zitieren
#4
Bei Akai liegt die GX-210 D nahe. Optik ähnlich der X-5000, aber Dreimotorenlaufwerk, drei GX-Köpfe und Autoreverse für Wiedergabe. Ist meist nicht teuer, mit etwas Geduld wirst Du vermutlich für um die 60 bis 70 € fündig. Einziges Manko: Die Reverse-Funktion hakt inzwischen oft, da ist etwas Bastelei fällig. Sonst ist sie fast unverwüstlich.

Ansonsten: Teac A-2300S oder Teac A-2300SX. Etwa gleicher Preis, kein Reverse, aber noch robuster. Leider mit Einschränkung der Köpfe, die sind hier nur aus Metall.
Zitieren
#5
Hallo,

hier liegt noch eine TEAC A-1230 herum... Smile Aber wir sind hier ja nicht im Marktplatz und eine doch recht "gewöhnungsbedürftige" Bedienung hat sie noch dazu (den Umschalter für Vor-/Rückspulen).

Gruß Jens
Zitieren
#6
Die X-5000L hat laut Tonbandhobby drei Motoren (aber auch ein vierstelliges Zählwerk, was offensichtlich nicht stimmt). Kann es sein, dass hier der Tonwellenmotor zwei Geschwindigkeiten hat und die dritte Geschwindigkeit durch eine Aufsteckhülse generiert wird? Finde ich etwas pervers. Schließlich konnte z. B. die X-200D drei Geschwindigkeiten ohne Hülsentricks.

niels
Wer bei Stereoaufnahmen kein Gegenspur-Übersprechen haben möchte, sollte Halbspur-Maschinen verwenden.
Zitieren
#7
Hallo Niels,

das weiss ich nicht. Das mit den drei Geschwindigkeiten der X-200 stimmt, meine ehemalige steht aber nun schon seit langem bei Peter (mit dem Zett). Wink

Gruß Jens
Zitieren
#8
Zitat:niels postete
Die X-5000L hat laut Tonbandhobby drei Motoren (aber auch ein vierstelliges Zählwerk, was offensichtlich nicht stimmt).
Stimmt beides nicht. Das Laufwerk der X-5000 hat nur einen Motor und ist dem der 4000er-Modelle ähnlich, nur mit zwei Geschwindigkeiten (wie Du schon schreibst: durch die Schraubhülse werden dann drei daraus). Und das Zählwerk ist natürlich auch nur dreistellig.
Zitieren
#9
Herr Tonbandhobby ist in diesem Forum nicht angemeldet, oder? Denn auf seiner Seite sind durchaus einige mehr oder weniger offensichtliche Abweichungen zwischen Darstellung und Realität.

niels
Wer bei Stereoaufnahmen kein Gegenspur-Übersprechen haben möchte, sollte Halbspur-Maschinen verwenden.
Zitieren
#10
Doch, er ist hier registrierter Benutzer (kaheri), aber schon länger nicht mehr aktiv. Man kann's ihm aber per E-Mail schicken.
Zitieren
#11
bäuchte wieder einmal eine schätzung:
und zwar wieviel ist eine:

dual tg 28
http://viewmorepics.myspace.com/index.cf...D=51436228

und eine Nordmende HiFi 8003 T40
http://viewmorepics.myspace.com/index.cf...D=51604199

(beide funktionstüchtig) wert?

danke im voraus
Zitieren
#12
Zitat:RehCaS postete
bäuchte wieder einmal eine schätzung:
Nutz' für solche Fragen am besten immer die Suche nach beendeten Auktionen des gleichen Typs, das beantwortet sie normalerweise am besten. Ich schätze die Dual als Brot- und Butter-Stereo-Gerät einfacher Ausführung in gutem Zustand auf irgendwo um 15 bis 20 €. Die Nordmende war mit drei Motoren und drei Köpfen das Top-Gerät der Marke und könnte irgendwo bei 60 bis 100 € liegen, eventuell sogar darüber (s.u.).

Du hast Dir allerdings wieder zwei ziemlich seltene Exoten ausgeguckt. Einerseits erschwert das die Versorgung mit Gebraucht-Ersatzteilen erheblich (neu gibt's natürlich eh nichts mehr). Andererseits ist immer die Gefahr vorhanden, daß Du gegenüber einem gleichwertigen gängigen Typ einen erheblichen Liebhaber-Aufschlag zahlst (sehe ich hier vor allem bei der Nordmende).
Zitieren
#13
Zitat:timo postete
...Du hast Dir allerdings wieder zwei ziemlich seltene Exoten ausgeguckt. Einerseits erschwert das die Versorgung mit Gebraucht-Ersatzteilen erheblich (neu gibt's natürlich eh nichts mehr). Andererseits ist immer die Gefahr vorhanden, daß Du gegenüber einem gleichwertigen gängigen Typ einen erheblichen Liebhaber-Aufschlag zahlst (sehe ich hier vor allem bei der Nordmende).
Hallo,

das sehe ich genauso wie Timo, wobei die Dual in sehr gutem, funktionsfähigen
Sammler-Zustand auch mal 30-50 € bringt. Das ändert aber nichts daran, dass die
Maschine im Grunde recht simpel gestrickt ist.

Wenn es preiswert zugehen soll, dann schau Dich mal nach Uher
oder Philips um - da gibt es mehr für's Geld. Wie Sand am Meer
gibt es auch die Telefunken 204 und einfache Grundigs oder die
späten SABAs.

Gruß

Peter
Time flies like an arrow. Fruit flies like a banana. (...soll Groucho Marx gesagt haben, aber so ganz sicher ist das nicht...)
Zitieren
#14
Zur Nordmende 8003 (meine funktioniert, steht im Keller ist aber noch nicht zusammengebaut) - ich würde sie auf jeden Fall nehmen, wenn der Preis im Rahmen bleibt. Es ist eine schöne und sehr schnell umspulende Zweispurmaschine.

Allerdings hat sie mit dem Zylinder, der Bandschlaufen beim Loslaufen verhinden soll, so einige Tücken. Das erst einmal wieder richtig hinzubekemmen, dauert. Es gibt an der Seite ein Lufteinlassloch, welches mit einer heute mehr nicht in der ehemaligen Viskosität vorliegenden Gummischeibe abgedichtet ist. Unten am Zylinder hat sie den Luftaustritt, es sieht aus wie ein braunes Stück Tesafilm. Beide Sachen lassen sich einstellen - viel Spaß dabei. Smile Man kann nur einen Kompromiss finden, bei mir schlauft es trotz allen Versuchen, Reinigen des Zylinders, leichtem Einölen usw. noch immer leicht.

Allerdings - wie gesagt - von allen meinen Tonbandgeräten ist sie die am schnellsten umwickelnde Maschine! Pabst-Motoren und Bremsen aus Hanfseil (oder Ähnlichem). Da ich sie sehr günstig bekommen habe gebe ich sie (danke nochmal an Semih, der mir die Pausenmechanik bei einem Besuch hier schnell mal repariert hat), auch nicht mehr her. Big Grin

Gruß Jens
Zitieren
#15
Zitat:esla postete
... und Bremsen aus Hanfseil (oder Ähnlichem). ...
So bremst die Dual TG übrigens auch.

Gruß

P.
Time flies like an arrow. Fruit flies like a banana. (...soll Groucho Marx gesagt haben, aber so ganz sicher ist das nicht...)
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste