Absoluter Bandmaschinen-Newbie an ner TESLA B 116
#1
Hallo!

mein name ist moritz und ich bin recht froh, das forum hier gefunden zu haben, da ich das ein oder andere problem mit meiner tesla b 116 habe.

hab sie gestern nach ewiger zeit mal in betrieb genommen. abspielen ging so weit, beim zurückspulen hats dann allerdings am ende das band etwas zerfetzt.. an ner intakten stelle hab ichs dann wieder reingemacht, hatte dann aber erst ads problem des richtigen einlegens. dann bin ich auf das forum hier gestoßen.

eingelegt hab ich das band nun, aber mit der aufnahme klappts leider nicht, abspielen funktioniert so weit.

stecker ist din - > chinch - > klinke.

da ich echt keien ahnung hab, bin ich mir nicht mal sicher, wo genau ich den stecker bei der tesla drin haben muss, während ich aufnehme. kann auch gut sein, dass das band falsch eingelegt ist, deshalb hab ich mal zwei bilder gemacht.


bin dankbar für jede hilfe, grüße, moritz

[Bild: tesla1.jpg]
[Bild: tesla2.jpg]
Zitieren
#2
Hallo Moritz,

erstmal einen Willkommensgruss zu Dir.
Ich bin zwar kein Kenner nahöstlicher Maschinen, aber ich denke Dir wird hier geholfen.
Das Band dürftest Du richtig reingelegt haben, matte Seite nach innen,
glänzende Seite nach aussen.
Ein schönes WE noch.

Gruss Hardy
Zitieren
#3
Erstmal die Köpfe reinigen, der mittlere ist der Aufnahmekopf. Ist dieser verschmutzt kommt keine, bzw. nur eine schlechte Aufnahme zustande.
Kann das aufzunehmende Programm wie gewohnt ausgesteuert werden? (gegebenenfalls mal Kopfhörer anschließen und mithören)
Nicht immer ist die stumpfere Seite die aktive, es gibt rückseitenbeschichtete Bänder. Ehrlich gesagt, bin mit dem ersten "Westband" auf reingefallen weil ich mich diesbezüglich geirrt hatte und ein Band noch "umgekrämpelt.
Zitieren
#4
Hallo Moritz,

erst einmal herzlich Willkommen im Bandmaschinenfroum! :bier:

Wie hast Du denn das Kabel angeschlossen? Das B116 hat ja m.W. nur einen DIN-Ein-/Ausgang und keine Cinch-Anschlüsse. Also müsstest Du uns schon sagen, ob Du per "Brummprobe" an dem Adapterkabel DIN-Cinch an zwei Anschlüssen schon mal die VU-Meter zum Ausschlag bringen kannst, wenn Du auf Aufnahme schaltest und den Finger an den linken bzw. rechten Kabel der Cinch-Anschlüsse legst.

Das Band sieht korrekt eingelegt aus. Kopfreinigung, wie von Gerald beschrieben, ist natürlich Pflicht (Isopropylakohol oder auch Kontakt WL). Ich verrmute eher ein Problem mit dem von Dir genannten Kabel DIN - Cinch - Klinke. Kannst Du davon ein (bitte etwas kleineres) Foto machen? 800 x 600 Pixel in der Auflösung reichen aus, sonst verschiebt sich die Schrift auch so stark nach rechts.

Gruß Jens
Zitieren
#5
hey - danke für die nette begrüßung Wink

in der bandmaschine kommt tatsächlich nichts an (kein aussschlag), weder per brummprobe oder gesendetem signal. das reinigungsmittel werd ich mir dann wohl montag holen.


ich hab nen adapter din - > cinch (female), da dann cinch angeschlossen und am ende zwei adapter auf große klinke, da meine soundkarte nur eingänge für große klinke hat.

noch zwei fragen, bevor ich das bild poste:

ist es normal, dass ich den aufnahme knopf nicht "reindrücken" kann, also er nicht einrastet? (scheint mir logisch, da die aufnahme rot leuchtet und es bleibt, wenn ich sie in gang setze, wollte aber fragen)

und: aufnahme durch den "remote control" eingang oder?

hier ein bild davon (diesmal bisschen kleiner):

[Bild: tesla3.JPG]


grüße und nen schönen samstag, moritz
Zitieren
#6
Hi Moritz,

auch von mir ein herzliches Willkommen hier!

Meiner Meinung nach hast Du das Band nicht korrekt eingelegt und es wundert mich das der Bandvorschub bei Stellung "Wiedergabe" überhaupt funktioniert.
Auf deinem erstem Foto sieht man zwischen Capstanwelle und rechter äußerer Bandführung so einen kleinen Drahtbügel über den auf deinem Foto das Band läuft. Dieses ist ein Bandfühlhebel der während der Wiedergabe das Band abtastet und wenn es reißt oder zu Ende ist denn Vorschub abschaltet. Aber dazu müßte das Band auf der anderen Seite als wie auf deinem Foto zu sehen eingelgt werden. Darum meine Verwunderung das die Wiedergabe bei Dir funktioniert. Eigentlich müßte es sofort wieder ausschalten.

Zum Thema Aufnahme gehe ich mal davon aus das Du das Band richtig rum eingelegt hast sonst würde man ja bei Wiedergabe nichts hören.

Zum Aufnehmen muß der Stecker der das Eingangsignal bringt (zb. vom Receiver) in die Buchse "Radio" auf der rechten Seite 2. von oben. Monitoringregler auf "Source" und bei aufregeln müßten die Anzeigeinstrumente ausschlagen. Oder einfach mal wie von Jens beschrieben eine Brummprobe machen da kriegst Du gleich mit ob das Kabel von den Anschlüssen her richtig gelötet ist.
Wenn Du einen Verstärker mit Monitorschaltung hast kannst Du an der Frontseite aus dem Monitorausgang das Signal wieder abnehmen und während der Aufnahme durch Umschalten des Monitoringschalters eine Vor- und Hinterbandkontrolle machen. Bitte entschuldige wenn ich Dir jetzt Dinge geschrieben habe die Dir vielleicht schon bekannt sind.
Voraussetzung für das Ganze sind natürlich Kabel die, wie von Jens schon erwähnt, von der Beschaltung stimmen.

Viele Grüße Wolfgang
VG
Wolfgang
Zitieren
#7
Hi Moritz,
hatt sich gerade alles überschnitten.

Bei dem Adapterkabel "DIN-Cinch" kann es wirklich sein das dieses verkehrt herum geschalten ist und darum keine Aufnahme möglich ist. Einfach mal aufmachen, in den "Radio"-Eingang stecken und dann die Brummprobe machen, wenn es an den Stiften brummt wo nicht angelötet ist hast Du das Problem ja gelöst.
Also wie gesagt "Radio" ist der richtige Eingang.

Die Aufnahmetaste rastet nicht nach der Betätigung. Das die Aufnahmebereitschaft eingeschaltet ist sieht man ja am Aufleuchten der kleinen Aufnahme-LED´s.

Wolfgang
VG
Wolfgang
Zitieren
#8
Hatte früher auch so einen Adapter für meine B115. Um vom "Westgerä" (in diesem Falle direkt von einem CD-Spieler) aufnehmen zu können muß das Kabel in die Phono-Buchse. Diese ist aber vom Pegel her nicht gleichzusetzen mit dem heutigen Phonoanschlüssen, wo der Entzerrerverstärker im Receiver sitzt.
Da die DDR-Plattenspieler diesen Vorverstärker schon eingebaut hatte, war besagte Phonobuchse auch Kopierbuchse genannt eher für hochpegelige Signale gedacht und daher auch anders beschaltet als die Radiobuchse.

An der Remote-Buchse hat ein NF-Signal nichts zu suchen, sie dient dazu, mit einem schnurgebundenen Fernschalter den Bandvorschub in die Pause-Funktion zu bringen und auch wieder zu starten.
Zitieren
#9
Das ist natürlich auch eine Lösung wenn das Adapterkabel anders beschaltet ist. Die Phonobuchse ist ja von Haus aus andersrum geschaltet.

Wolfgang
VG
Wolfgang
Zitieren
#10
hey!

vielen dank für die schnelle und nette hilfe. ich hab jetzt seit jahren mit audio zeug zu tun, aber hab die anschlüsse rechts außen tatsächlich übersehen. hab mich dauernd gewundert, warum nur drei da sind, keine ahnung, wie ich das gemacht hab - hat mich doch selbst sehr zum lachen gebracht dann.

ich habs seit dem noch nicht versucht und weiß auch noch nicht, ob ichs schaffe, da ich demnächst erst mal ne weile weg bin und mein zeug hier nur noch für 3 tage aufgebaut hab.

werd euch aber auf jeden fall früher oder später wissen lassen, obs für mich funktioniert hat.

danke nochmal und grüße!

moritz
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste