Akai GX-280 Wickelteller schleifen
#1
Hallo,

letzte Woche war ich nach langer Zeit wieder auf einem Flohmarkt unterwegs, auf der Suche nach Kinderspielzeug für meine Kleine. Und da kramt man so zwischen Lego, Playmobil und Co. herum und findet...eine Akai, genauer, eine GX-280 (laut Tonkopfabdeckung ohne "D" nach der Zahl, warum auch immer). Ja, auch so'n Kinderspielzeug werden jetzt einige gleich wieder sagen. :winker: Na na...

Der Verkäufer meinte, er hätte sie schon einige Jahre, gelaufen sei sie nie, da sie einen US-Stecker besitze, er aber keinen passenden Adapter. Äußerlich sah sie gut aus, laut Verkäufer sollte sie nach Auskunft eines Bekannten, der sie von einem Freund geschenkt, der sie von einem Geschäftskollegen abgekauft, der sie aus irgendeiner Haushaltsauflösung bekommen hat... kurz, der Verkäufer kannte den technischen Zustand nur vom Hörensagen und ich bin nicht der Erstbesitzer, fassen wir das mal so zusammen. :-)

So, zu Hause angekommen, den passenden Kommentar von meiner besseren Hälfte abgeholt ("Kinderspielzeug, wie?"), achselzuckend einen passenden Adapter gesucht und das Gerät probiert. Die Beleuchtung beider VU's leuchtet, Capstan dreht, beide Geschwindigkeiten einstellbar. Prima. Band aufgelegt und beide Spulen arretiert. Hmm... beide Spulen liegen direkt auf der Frontplatte auf. Kein Millimeterchen Luft. Wie das? Spulen wieder runter und die mechanischen Funktionen überprüft. Ergebnis: mit Widerwillen läuft und spult sie, aber beide (!) Wickelteller schleifen heftig. Da sie zu tief liegen, vermute ich, an der Frontplatte selbst? Oder habe ich dasselbe Problem wie hier beschrieben?

http://forum2.magnetofon.de/f2/showtopic...eadid=5702

Leider konnte ich die Frontplatte nicht entfernen, da mir der entsprechende Torx für die Schräubchen der Drehknöpfe fehlt. Ich hatte sie bisher nur von hinten offen, aber außer dem Staub der Jahrzehnte sieht sie eigentlich innen gut und unverbastelt aus.

Nun bin ich mal auf eure Meinungen gespannt.

Grüsse
Ralf
Zitieren
#2
Hi,
die Bandteller kann man auf der Achse mit einer Schraube lösen. Der Teller sollte ca. 1,5 - 2,5 mm von der Frontplatte abstehen. Einstellen ! Spulen auf den Bandteller, Band einlegen und so Einstellen, das daß Band mittig in den Spulen läuft. Das gleiche an der Zweiten Spule einstellen. Schraube auf der Achse anziehen und fertig.
Gruß
Hermann
keep on rockin.
Musik hören, ist besser als zu verstehen.
Zitieren
#3
Hallo Hermann,

ich hoffe, daß es nur das ist. Ist es bekannt, daß sich bei diesem Modell und den ähnlich aufgebauten diese Schrauben lockern können und so die Wickelteller nach innen "fallen"?

Gruß
Ralf
Zitieren
#4
Hi,
von lockern sehe ich mal ab ? Es ist nach meiner Erfahrung, Band rauf, Band runter, oder dagegen stoßen beim Transport mit den Knien. Wie auch immer sind die Teller nach Innen geschoben worden und müssen wieder nach vorne gebracht werden. Sonst hast Du Schleifspuren auf der Abdeckung durch die Spulen. Nicht lange Reden und schreiben "tun" und dann Berichten.
Gruß
Hermann
keep on rockin.
Musik hören, ist besser als zu verstehen.
Zitieren
#5
Zitat:WebUncle postete
eine Akai, genauer, eine GX-280 (laut Tonkopfabdeckung ohne "D" nach der Zahl, warum auch immer
Die 280 gibt es in der Tat mit ohne und "D", und bei der "D" steht das auch auf der Kopfabdeckung. Die ohne D hat einen integrierten Endverstärker mit 2 x 5 Watt Musikleistung und - zumindest teilweise - auch eingebaute Lautsprecher unter den seitlichen Gittern.

Wenn das bei Deiner nicht der Fall ist, wurde die Kopfabdeckung wahrscheinlich irgendwann mal getauscht.
Zitieren
#6
Hallo Timo,

aha, wieder was gelernt. Ja, sie hat Verstärker und Lautsprecher. Nur hab ich ihr aus oben beschriebenen Problemen noch keinen Ton entlockt.

Gruß
Ralf
Zitieren
#7
Du kannst zum Testen erstmal was unterlegen, eine Pappscheibe mit Loch in der Mitte oder ähnliches.
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste