Woodstock und Bandmaschinen anno 1969
#1
Hallo in die Runde,

in den letzten Tagen war ja ne Menge im Radio über das Woodstock-Konzert zu hören.

Bei derlei Zeitgeist frage ich mich immer wieder, auf welcher Bandmaschine man damals so als Normalverbraucher die Musik der Zeit gehört hat.

Also die Frage: Welche Bandmaschine/Typen hatte der Hippie im Sommer of Love 1969 wohl in seiner Junky-Hütte stehen um Jimmi, Jennis und Joe zu hören ? Confusedmoke:

VG
Michael
Zitieren
#2
Zitat:GXNet postete
Also die Frage: Welche Bandmaschine/Typen hatte der Hippie im Sommer of Love 1969 wohl in seiner Junky-Hütte stehen um Jimmi, Jennis und Joe zu hören ? Confusedmoke:
Ich denke mal, das kommt stark drauf an, wo der Hippie lebte. Meinst Du die amerikanischen Hippies?
Zitieren
#3
Damals waren doch diese 8 Track Dinger modern.
Sowas könnte es doch gewesen sein.
Zitieren
#4
Zitat:timo postete
Zitat:GXNet postete
Also die Frage: Welche Bandmaschine/Typen hatte der Hippie im Sommer of Love 1969 wohl in seiner Junky-Hütte stehen um Jimmi, Jennis und Joe zu hören ? Confusedmoke:
Ich denke mal, das kommt stark drauf an, wo der Hippie lebte. Meinst Du die amerikanischen Hippies?
Hallo Timo,

ach was, ganz einfach hierzulande. Hier soll es doch auch Hippies gegeben haben ;-)

VG
Michael
Zitieren
#5
Zitat:Matze postete
Damals waren doch diese 8 Track Dinger modern.
Sowas könnte es doch gewesen sein.
Genau den Gedanken hatte ich auch.

Es gibt eine Folge von Beavis and Butt-Head, in der die beiden Hauptakteure einige Stunden unbeaufsichtigt im Haus ihres langhaarigen Althippie-Lehrers verbringen. Dabei entdecken sie seine Sammlung von 8-Track-Kassetten und ruinieren sie, indem sie (aus Unkenntnis und unter Anwendung physischer Gewalt) versuchen, sie im Videorekorder abzuspielen.

Da die Serie sich bei solchen Dingen gerne amerikanischer Klischees bedient, liegt der Verdacht nahe, daß dieses 8-Track-Format in den USA ein "Hippie-Image" hat.

Edit: Zitat eingefügt.
Zitieren
#6
Zitat:GXNet postete
ach was, ganz einfach hierzulande. Hier soll es doch auch Hippies gegeben haben ;-)
Da Hippies ja meist Studenten oder unbezahlte Berufsphilosophen waren, wird es sich wohl, sofern sie überhaupt Tonbandgeräte besaßen, in Deutschland und Umgebung meist um einfache Modelle von Grundig, Telefunken und vielleicht noch Philips gehandelt haben. In den Niederlanden, wo die Japaner offenbar früher als hierzulande präsent waren, wären vielleicht auch tragbare Sony-Geräte denkbar. Sowas sieht man da jedenfalls häufig auf Trödelmärkten.
Zitieren
#7
Naja, 1969 könnte hier auch schon die CC eine Rolle gespielt haben. Obwohl hier wohl noch einfache Geräte vorherrschten. Das System war ja noch nicht so alt. Wobei, hiessen die Hippies denn hier überhaupt so? Freddy Quinn sang ja auf der bekannten "Wir" Single (Die mein Vater natürlich im Original hat.) von Gammlern. Die müsste doch aus der Zeit sein.
Zitieren
#8
Zitat:Matze postete
Wobei, hiessen die Hippies denn hier überhaupt so? Freddy Quinn sang ja auf der bekannten "Wir" Single (Die mein Vater natürlich im Original hat.) von Gammlern. Die müsste doch aus der Zeit sein.
"Wir" ist von 1966 und war schon mal Thema im benachbarten Musikforum (leider im Moment offline). Gammler werden da nur in der ersten Zeile "Wer will nicht mit Gammlern verwechselt werden? Wir!" erwähnt. Daß "Gammler" ein offizielles deutsches Pendant zum englischen Begriff "Hippie" war, kann ich dem nicht entnehmen, zumal der eine ja rein begrifflich negativ und der andere positiv ist.

http://www.youtube.com/watch?v=4toCZmzILIs
Zitieren
#9
Nun, um die Eingangsfrage zu beantworten:

Ich selbst war nie ein Hippie. Dafür bin ich einfach zu spät geboren. Mein Onkel Helmut (Jahrgang 51) jedoch, der war einer. Ein echter ! Und der hörte seine Musik auf einem selbst zusammengesparten und vom Lehrlingsgehalt gekauften Grundig TK 27 L.
Ein spätes Exemplar. Zumindest wurde es beim Kauf schon nicht mehr produziert und von daher günstig erworben. Es war nicht das allseits bekannte Gerät in schwarz/weiss, sondern die Edel-Ausführung mit Holz-Deko und anthrazitfarbener Abdeckung sowie gleichfarbenem Deckel.

Das Gerät sowie der Hippie-Onkel existieren leider nicht mehr. Die damals aufgenommenen Bänder jedoch schon. Befinden sich in meinem Archiv und werden hin und wieder aufgelegt.

Besonders genial ist die Radioaufnahme vom Juni 1969, wo der Tod des Stones-Gitarristen Brian Jones mitgeteilt wird. Und Jaggers Ansprache: "Peace, peace, he is not dead, he does not sleep...." Grossartig !

Und alles in 9,5-Mono-Viertelspur.


Gruß
Thomas
Manche Tonträger werden mit jedem Ton träger.
Zitieren
#10
Nee, an 8-tracks kann ich mich kaum erinnern. Es gab zu der Zeit ein paar Ami-Schlitten auf der Straße, die hatten so große Kaufkassetten in ihren Radios.

Weit verbreitet waren die Telefunken T300/302 und wer es sich leisten konnte kaufte ein Report. die Musik musste man mitnehmen können.
Dann, um die Jahrzehntwende also die frühen 70er kamen massiv die tragbaren Kassettengeräte, oft mit Radioteil und zukaufbarem Träger für den KFZ-Einbau. Da fällt mir Grundig TK2000 ein.

Das wichtigste für Hippies in den 68ern waren lange Haare, Kiffen, Peace und Love. Gammler waren auch damals schon das, was der heutige Begriff meint: Rumhängen, Nichtstun.

Gruß
Frank (*1952)
Tagesfavorit:
Pink Floyd - One Of These Days

Besser von vielem nichts zu wissen, als vorzugeben von allem was zu wissen.
Ich bin lernfähig aber nicht belehrbar.
Zitieren
#11
Zitat:grundig tk 240 postete
Ich selbst war nie ein Hippie...
ich auch nicht (hatte zwar - zum Leidwesen meines Vaters- schulterlanges Haar, Glocken-Blumenhosen usw) - aber ich war oft mit vielen, hier in unserer Stadt, zusammen - aber ansonsten wars das - ich mußte/wollte ja arbeiten und Geld verdienen Smile

Zitat:Mein Onkel Helmut (Jahrgang 51) jedoch, der war einer. Ein echter ! Und der hörte seine Musik auf einem selbst zusammengesparten und vom Lehrlingsgehalt gekauften Grundig TK 27 L.
Ich kaufte mir damals ein Philips 4307 (mono natürlich)

Zitat:Das Gerät sowie der Hippie-Onkel existieren leider nicht mehr. Die damals aufgenommenen Bänder jedoch schon. Befinden sich in meinem Archiv und werden hin und wieder aufgelegt.
Ich habe später vieles verschenkt und verscherbelt, meine LPs und die Tonbänder habe ich aber (Gottseidank) noch immer.

Zitat:Besonders genial ist die Radioaufnahme vom Juni 1969, wo der Tod des Stones-Gitarristen Brian Jones mitgeteilt wird. Und Jaggers Ansprache: "Peace, peace, he is not dead, he does not sleep...." Grossartig !
Yes, die habe ich auch noch irgendwo auf einem Band drauf

Zitat:Und alles in 9,5-Mono-Viertelspur.
ditto Wink

p.s.
ich wollte damals ja zum Konzert rüberfliegen, aber mein Vater gab mir kein "Freizeichen" - ich war damals ja erst 18 = nix Volljährig.
Naja, wer weiß, wofür es gut war *gg*

@Gammler,
ja, diesen Ausspruch hörte ich auch sehr oft Sad
lG Walter

SUCHE:

Kofferradio LOEWE Opta LORD 92 368, 92 369 (Vorgänger vom T70)
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste