Olymp MKP 005 S -- Spurüberspielung
#1
In der bucht hatte ich eine Olymp 005 s geschossen und dann kam der 26-Kilo-Kolloss und ich hatte erst mal gut zu tun mit Reinigen und Probieren der Funktionen, da die Beschriftung auf russisch-kyrillisch und ohne BDA. Erstes Ergebnis nach einer Woche: rechter Kanal bei Neuaufnahme zu leise, Übersprechen der Spuren (besonders stark bei Reversebetrieb) und lautes Laufgeräusch des Capstanmotors.
Also erst einmal das Teil geöffnet und teilzerlegt, Überraschung: alles topsauber verarbeitet und logisch durchdacht, JEDES Teil leicht zugänglich !!
Also erstmal den Capstanmotor mit Siliconöl gefettet, die Köpfe (1 mm Spiegel) gesäubert (Alcohol) und den leichten Staub (kein Nikotin) beseitigt und dann wieder zusammengebaut. Ergebnis: Frequenzgang top, Laufgeräusche beseitigt (sehr leise), Aufnahme immer noch rechts zu leise und Übersprechen, wobei die Siegelpunkte an der Kopfverstellung unberührt sind. Ich mich davor gehockt und gegrübelt, habe dann den Minimalstaub an den Lötkontakten der Köpfe mit einer weichen trockenen Zahnbürste gesäubert und siehe da, der rechte Kanal stimmt im Pegel exakt mit dem linken Kanal überein !
Da das Übersprechen noch nicht weg war, sah ich mir die Bandführung mal genauer an und da habe ich den aus meiner Sicht einzigen Konstruktionsfehler der Maschine gefunden: von vorn gesehen rechts läuft das Band von der inneren Umlenkrolle kommend nicht ganz in der dafür vorgesehenen Bandführung, sondern 1 - 2 mm außen vorbei. Ich habe gleich ein entsprechendes Teil gesucht und gefunden und auf der Platte so befestigt, dass ich nun eine weitere Umlenkrolle habe, die das Band in die Führung führt.
Was soll ich sagen: Übersprechen weg und deutliche Verbesserung aller Aufnahme- und Abspielergebnisse, da das Band nun perfekt an den Köpfen vorbei geführt wird !
Jetzt habe ich durch Zufall noch festgestellt, dass sich die Geschwindigkeit nicht von 19 auf 9,5 umschalten läßt, sie bleibt in beiden Schalterstellungen exakt bei 19 cm/s. Da ich aber grundsätzlich nur mit 19 fahre, stört mich das nicht und ich werde es wohl so lassen, da ich nun restlos zufrieden bin.

mein Fazit: nicht nur eine gelungene Kopie der A700, sondern in vieler Hinsicht eine echte Verbesserung.
Zitieren
#2
Zitat:lomay postete
...Ich habe gleich ein entsprechendes Teil gesucht und gefunden und auf der Platte so befestigt, dass ich nun eine weitere Umlenkrolle habe, die das Band in die Führung führt...
Moin, moin,

danke für den schönen Bericht.
Als Stapler solcher Geräte würden mich jetzt aber brennend Bilder Deines Umbaus interessieren. Wäre das möglich?

Übrigens: Gab es eigentlich so etwas wie "neutrale" Besprechungen osteuropäischer Technik, analog zu unseren Tests in den "Fachmagazinen" oder bei der Stiftung Warentest? HAt jemand sowas? Z.B. für die Olimp...?

Tschüß, Matthias
Stapelbüttel von einem ganzen Haufen Quatsch
Zitieren
#3
Hallo lomay,

Interessanter Bericht zur Olymp! Bilder wären echt nicht schlecht.
Hast Du eigentlich Unterlagen zum Gerät?

@Matthias M
Es gab mal in der "radio fernsehen elektronik" einen Bericht zur Jupiter Stereo, wenn Du den haben möchtest? Müßte ich nur raussuchen.

Gruß
Jürgen
Zitieren
#4
Zitat:Paps57 postete
...Hast Du eigentlich Unterlagen zum Gerät?...
Es gab mal in der "radio fernsehen elektronik" einen Bericht zur Jupiter Stereo, wenn Du den haben möchtest?...
Hallo Jürgen,

ein bisserl' habe ich schon mal an die Wegavision-Seite geschickt: http://wegavision.pytalhost.com/olimp.html
Für den Rest muß ich mir einen A3-Scanner besorgen Smile

Der Bericht würde mich tatsächlich interessieren. Ebenso "Tests" z.B. über die Robotron Receiver u.a. was einem hilft, den "Weißen Fleck" im Kopf zu tilgen.

Tschüß, Matthias
Stapelbüttel von einem ganzen Haufen Quatsch
Zitieren
#5
Ich sach ma so, mit Bildern wird es noch ein paar Tage dauern, erst knipsen und dann noch checken, wie ich die hochladen muß.

Zur Frage wegen Unterlagen zu der Maschine, leider nichts, absolut null, deshalb habe ich auch noch keine Ahnung, wie das linke Bedienfeld mit all den netten Funktionen wie Bandstelle suchen und finden funktioniert, werde ich aber auch noch rausfinden, dann schreibe ich eine Bedienungsanleitung zu dem Teil und stelle sie hier ein.
Zitieren
#6
Hallo,

ich hatte ja schon mal irgendwo die russische Seite gepostet. Dort sind sehr umfangreich die Geräte der russischen Produktion dargestellt. So auch die Olymp: http://www.rw6ase.narod.ru/o/olimp/olimp_mpk005st.html
Dort kann man auch BDA`s und Schaltpläne runterladen. Hat allerdings den Nachteil, das alles auf Russisch ist. Das DjVu-Format entspricht dem westeuropäischen PDF und einen Viewer gibt`s kostenlos im www., einfach googeln danach. Vielleicht erspart das den A3-Scanner?
Zu "Ostgeräten" würde ich ich folgende Seite empfehlen: http://ifatwww.et.uni-magdeburg.de/~madaus/kbig.html
Ist sehr umfangreich mit vielen Informationen zu den einzelnen Geräten.

Gruß
Jürgen
Zitieren
#7
So, versuche mal, Bilder hoch zu laden:[Bild: köpfe16.JPG]
[Bild: köpfe1.JPG]
[Bild: köpfe3.JPG]
[Bild: köpfe2.JPG]
[Bild: köpfe4.JPG]
[Bild: köpfe5.JPG]
[Bild: köpfe6.JPG]
[Bild: köpfe7.JPG]

Jetzt hoffe ich, dass das geklappt hat.
Zitieren
#8
tja, nun weiß ich auch nicht weiter

Hiiilfeeee
Zitieren
#9
Deine Dateinamen dürfen keine Umlaute, Leerzeichen und Sonderzeichen enthalten, sonst muss der Link maskiert werden.
Zitieren
#10
und wie "maskiert" man den? sorry für die blöde Frage
Zitieren
#11
Keine Frage ist blöd.

Die Maskierung erfolgt nach dem Muster %XX, wobei XX für den Hexadezimalcode des Zeichens im ANSI-Zeichensatz steht. Ein kleines ö maskiert man beispielsweise mit %F6.

Der Link https://tonbandforum.de/bildupload/köpfe1.JPG müsste maskiert dann so aussehen: https://tonbandforum.de/bildupload/k%F6pfe1.JPG

Und so funktioniert er auch:

[Bild: k%F6pfe1.JPG]

Ich würde allerdings empfehlen, die Bilder auf 640x480 Pixel zu verkleinern und erneut hochzuladen, damit Modembesitzer nicht so lange auf den Aufbau warten müssen. Eine Webdesigner-Faustregel aus alter Modemzeit besagt: Kein Bild größer als 35 kB.

Liebe Grüße,
Mario
Zitieren
#12
na, dann starte ich noch einen Versuch:
[Bild: kpfe7.jpg]
[Bild: kpfe3.jpg]
[Bild: kpfe5.jpg]

ich hoffe, es ist jetzt sichtbar. Zweifel habe ich aber
Zitieren
#13
puh, schwitz, ok jetzt hab ichs begriffen, tausend Dank für die Hilfe
Zitieren
#14
An den hier fotografierten Köpfen sind leider Spiegelungen, habe es aber echt nicht besser hingekriegt.
Die Köpfe sind von links nach rechts: Suchkopf, Löschkopf, Aufnahme $spur-Stereo, Wiedergabe vorwärts (Schmetterling), Wiedergabe Revers (Schmetterling), Seit ich diese zusätzliche Umlenkung per Stift angebracht habe, gibt es auch bei 38 cm/s kein Übersprechen mehr, da das Band nun richtig innerhalb der Bandführungen läuft. Bei 38 cm/s eierte es vorher beim Verlassen der Führungen etwas um die Spur. Die Umschaltung der Geschwindigkeiten von9,5-19 auf die 38 erfolgt mittels des kleinen Kippschalters oberhalb der Köpfe auf der silbernen Frontplatte. Was mich ein wenig wundert, ist, dass es weder bei den niedrigen noch der hohen Geschwindigkeit Verzerrungen gibt. Die Aufnahmen sind jeweils gleich, Vor- wie Hinterband. Lediglich der Detailreichtum ist von 9,5 auf 19 und auch nach 38 jeweils etwas besser.
Siörend ist an der Maschine nur, dass sie nach dem Ausschalten beim Zählwerk immer wieder bei 0 beginnt, bei der Funktion Echtzeit zählen dividiert sie immer dazu, egal ob ich aufnehme, abspiele oder schnell vor oder zurückspule, immer schön sekunde zu sekunde. Macht mir aber nichts, da ich ja nur Musik aufnehme und zum Geniessen abspiele, vor allem wenn meine bessere Hälfte nicht da ist (Rock).
So, das wars erstmal, wenn jemand Fragen hat, versuche ich die gern zu beantworten.

mfg Lothar
Zitieren
#15
So, nun habe ich noch einmal alle drei Geschwindigkeiten (9,5 - 19 - 38 cm/s) durchgetestet und nachgemessen. Aufnahme - Abspielen - Hinterband und Übersprechen.
Jetzt kann ich sagen, dass bei 9,5 schon kein Unterschied zwischen CD und Aufnahme hörbar ist, vo 19 und 38 ganz zu schweigen. Was das Übersprechen angeht: nichts, auch nicht bei 38 cm/sec, liegt aber wohl primär an der absolut perfekten Bandführung, die das Band wirklich sehr exakt an den Köpfen vorbeiführt, wobei ich durch den geregelten Bandzug auf beiden Seiten (Rollen, nicht starr) einen sehr festen und vor allem total glatten Wickel habe.
Ich bin von dem russischen Klotz wirklich begeistert, das Beste, was bei mir je eine Spule drehte.
Zitieren
#16
Ach so, ganz vergessen, da war noch die Frage nach der Entzerrung.
Da ich ja dank eines Mitforisten die russischsprachige BDA aus dem Netz hatte, konnte ich mir die von unserem Postboten wenigstens teilweise vorlesen lassen, und siehe da, das Gerät schaltet die Entzerrung automatisch zwischen den drei Geschwindigkeiten mit um, darum hatte ich auch keine Probleme mit meinen Aufnahmen.
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste