Telefunken ??? Kennt einer das ???
#1
Liebe Boarder,
kann mir einer sagen, um was für ein Gerät es sich hierbei handelt?
[Bild: telefunken_1.jpg]
Ich hoffe, der link funzt (übe noch).
Grüße
Rainer
Zitieren
#2
ah, er funzt ...Smile
Zitieren
#3
Hallo Rainer, so eine "STUZZI" wäre doch keine Ergänzung zu Deiner MCI oder doch? Hier ein Bild eines Parallel-Modells mit dem Herstellernamen auf der Kopfabdeckung.
[Bild: STUZZI.jpg]
Wo ich diese Bild-"Relikt" entliehen habe, ich weiss es nicht mehr, Dank an den edlen Bild-Spender.
Hier noch ein Link zu dem Museum aus Österreich, das einiges von STUZZI in der Sammlung hat, ist ja quasi ein Heimspiel. AUf der Front müsste geschrieben stehn: STUZZI RADIOCORD MADE IN AUSTRIA. Das von Dir abgebildete Modell müsste 399W heissen.
http://www.tonbandmuseum-korneuburg.at/Exponate/002.jpg
Übrigens: In der Kopfzeile findest Du den "Befehl" UPLOAD; dann bleibt Dein Bild bestimmt lang genug erhalten.
Nächtliche Grüsse
H A N N S -D.

Edit
Nachtrag:
Nur seltene Maschinen interessieren mich. Ich bastel gerade an einer englischen BRENELL.
Wann gibt es ein paar Bilder von Deiner JH-110?
Zitieren
#4
Hallo Hanns!
Mensch, um diese Zeit! Is ja geil, und jetzt sitz ich auch noch vor der I-Glotze, und denk einfach nur: wassesnetallesgibt...
Nein, natürlich ist das kein Ersatz für meine MCI, und Bilder gibts in Kürze (ich hab sie übrigens soweit, dass sie aufnimmt, jou !!!!!!!!; muss aber der übliche Klinikbetrieb ran), aber eine Bekannte hat mir dieses "Ding" untergejubelt, und da sie mir auch nur ein Bild geschickt hat (s.o.), dachte ich, fragst mal nach, bevor du ihr was Falsches sagst. Meine erste Antwort war übrigens: Das is son 50erJahreHolMichundSchmeißMichWegWeilHenkelIsSchonDran-Stück, aber da kein Logo oben drauf ist, bin ich neugierig geworden.
Also, lieber Hanns, Klasse-Tip, Danke, und ich freu mich, wenn Du auf meine MCI neugierig bist Smile
Keep on reelin'
Rainer
Zitieren
#5
... aber nebenbei noch (sitze tatsächlich immer noch hier, hab ich nix besseres zu tun :\ ): was ist das denn für eine MHz.Mc - Skala an dem Drehknopf links?????? Radio eingebaut? Vormagnetisierung? UFO-Search-Calibration? Klirr- und Rauschsuche?
Zitieren
#6
Guten Morgen !

Ganz genau: es ist ein MW Radio eingebaut.
Man muss aber vorn noch eine Antenne anschliessen.

Ich habe auch das transistirierte spätere Modell mit UKW Radio und eingebauter Antenne.

Schön mit 18er Spulen 4 Spur direkt vom Radio aufnehmen.

Viele Grüße,

Ralf.
Zitieren
#7
Hallo Rainer,

einfache Antwort:
Es ist ein RADIO eingebaut.
Es ist KEIN: SchweissMichWeg-Gerät
Es ist mit den Worten der Anbieter in der Elektronischen Bucht:
Die ABSOLUTE RARITÄT.
Mehr hierzu irgendwann in einem von mir noch zu eröffnenden
ausführlichen STUZZI - Thread.
Vielleicht gibt es hier im Forum jemanden, der sogar einen
STUZZI Tricorder besitzt??? Noch seltner!

Viele Grüsse
H A N N S - D.
Zitieren
#8
Hallo Hanns-D., Hallo Franz!
Also merci nochmal für die Infos. Ich könnte das Schätzchen eventuell kaufen. Was zahlt man denn so für eine derartige Rarität, wenn sie womöglich sogar noch gut funktioniert? Ich weiß, blöde Frage, aber so einen Daumentip bräuchte ich.
Nebenbei: an welcher Brennel bastelst Du?
Gruß
Rainer
Zitieren
#9
Tschuldigung, Ralf, hab mich "verfranzt" :\
Zitieren
#10
Scheint heute nicht mein Tag zu sein ... "Brennel" ... Brenell, natürlich ...
Zitieren
#11
Hallo Rainer,

das ist die alte Frage, die sich auch im Forum immer wiederholt: Wieviel soll ich zahlen, wieviel ist es wert, was ist für wen eine Rarität?

Wieviel man zahlt? Der Verkäufer in der elektronischen Bucht gebraucht gern die Schlagwort wie: selten und Rarität; aber ich frage dann nur, für wen bitte? Es ist kein Gegenstand, den man zum Überleben haben muss!

Wenn Du eine Sammlung von STUZZIs aufbauen wolltest, der Zustand des Objektes der Begierde ist gut, dann hast Du schlechste Karten. Du zahlst garantiert viel zuviel. Wenn es ein Anfang für Dich als Lust- und Schau-Objekt ist, dann sind auch hier nur 20 bis 50 Euro angemessen.

Wenn im schlechtesten Fall aller Fälle einzelne mechanische Teile wie Knöpfe oder Abdeckungen fehlen oder defekt sind, dann sind für die Verwendung als Ersatzteilträger nur fünf bis zehn Euro angemessen.

Nimm als Beispiel meine Brenell ST200
[Bild: ST200_MI.jpg]
dann waren für mich trotz fehlender Umlenkrolle (ohne dieses Teil
[Bild: GUIDER_R_b.jpg]
kann kein Band auf der DREI-Motoren-Maschine laufen! ohne sich zu zerstören) weniger als zwanzig Euro noch ein zu akzeptierender Preis. Bei einem mechanisch durch Tasten gesteuerten Drei-Motoren-Laufwerk und feuchter Lagerung ist mir der Spass mittlerweile fast vergangen, Flugrost, vo man hingreift. Das heisst, das spielunfähige Gerät wird erst lange Zeit bei mir (neben anderen Projekten) herumstehen.

Wie immer ist die Preisfrage also ein aus meiner Sicht eigentlich endloses Thema, deshalb nur ganz kurz mein Weg: seit etwa einem halben Jahr zeichne ich Hörspiele und vieles ander an Audio im Stundenbereich zum Beispiel mit einem eigenständigen DVD-Festplatten-Recorder auf. Da gibt es sechs Stunden Audio-Aufzeichnung auf einer DVD in 24-Bit mit 96 Kliohertz gesampelt. Trotzdem höre ich jeden Tag aus meiner Sammlung Musik von drei bis vier Compact-Cassetten.

Viele Grüsse
H A N N S -D.
Zitieren
#12
Hallo Hanns-D.
Mensch, da hast Du Dir ja wirklich was vorgenommen! Hast Du ne Drehbank? Ist wohl außer neu schneiden wenig zu machen. Viel Spaß! Wink
Schick Dir grade noch ne pm mit nem link, vielleicht interessiert Dich das ja, wenns um seltene Brenells geht.
Deine Einschätzung eines möglichen "Preises" deckt sich übrigens mit meiner, ich wollte, wenn überhaupt, mal 30 Euro ausgeben und mir die Stuzzi dann mal ein paar Wochen zum Anschauen ins Wohnzimmer stellen. Zum Hören dürfte das wohl eher wenig sein. Musik höre ich eigentlich auch lieber digital, wenns mal genüßlich werden soll auch von der Optik her, dann über meine schöne Teac A 3440 (und vielleicht auch bald über die MCI, aber ins Wohnzimmer kommt mir der Koloss nicht Big Grin )
Gruß
Rainer
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste