Quadral Shogun MKIV an Technics SU-A900DM2-Verstärker-Kombi?
#1
Hallo zusammen.

Ich überlege zur Zeit, mir die Quadral Shogun MK IV zuzulegen.

Reicht die Leistung meiner Verstärkerkombination (Technics SU-C800UM2 mit SE-A900SM2) dafür aus, oder würdet ihr mir bei der Kombination eher davon abraten?

Welche angegebene Leistung ist die entscheidende? In der Bedienungsanleitung der Geräte sind mehrere Werte für den Verstärker angegeben (jeweils Dauerton-Ausgangsleistung bei verschiedenen Frequenzen und an 4 bzw 8 Ohm, beide Kanäle ausgesteuert).

20Hz-20kHz:
2x70 W (8 Ohm)
1kHz:
2x85 W (8 Ohm)
2x120 W (4 Ohm)
63Hz-15,5kHz
2x80 W (8 Ohm)
2x105 W (4 Ohm)

Dämpfungsfaktor:
70 (8 Ohm)
35 (4 Ohm)

Lautsprecherimpendanz:
4-16 Ohm

[edit]
Alternativ hatte ich auch mal an Boxen von Heco, Nubert oder Magnat gedacht
[/edit]
Zitieren
#2
Hallo Stephan,

die Quadral ist mir persönl. nicht unbedingt als eine Box bekannt,
die durch starke Impedanzsenken auffällt. Die Ansprüche an die
Hochstromfähigkeit des Amps sollten sich also im "normalen" Bereich
bewegen (sprich Last von 3-4 Ohm). Die angegebenen Leistungen
sollten für die Quadral reichen - es sei denn, die Technics-Endstufe klirrt
schon bei 25 W gewaltig. Ich hoffe das sie das nicht tut (25 W ist zum
"normalen" Hören schon jenseits von Gut und Böse) Ich schätze eher,
daß da die Geometrie des Hörraumes die Grenze setzt, es sei denn Du
hast einen idealen Hörraum (der auch noch ausreichend gross genug ist).

Was die Boxen in Kombination mit der von Dir angegebenen Technics-Kombi
klanglich anstellt, kannst Du ohnehin nur "erhören". Techn. Daten helfen
Dir da wenig weiter. Wenn Du die Shogun mal testweise leihen kannst,
rate ich unbedingt zu dieser Vorgehensweise. Alles Andere ist m.E. nach
"Blick in die Glaskugel".

Zu der Frage, welche angegeb. Leistung die entscheidende ist: meiner
Ansicht nach musst Du immer auf den Klirrfaktor schauen - wenn der
"nur" nach DIN angegeben ist, dann bezieht sich das auf die Sinusleistung
bei 1 kHz Dauerton - das hört man ja nur selten. Bei dieser Freuqenz
die HiFi-Norm einzuhalten ist ja keine grosse Kunst. Der Klirr "über alles"
ist da schon viel interessanter, aber auch der wird dann wiederrum selten
bei höherer Leistungsabgabe angegeben. Also gilt auch hier: das sind
alles nur Richtwerte und Indizien - Genaues sagt Dir am Ende nur Dein
Ohr.

Gruss
Time flies like an arrow. Fruit flies like a banana. (...soll Groucho Marx gesagt haben, aber so ganz sicher ist das nicht...)
Zitieren
#3
Hi PeZett,

erstmal danke für deine ausführliche Antwort.


Als Angabe zum Klirrfaktor steht in der Anleitung folgendes:
Gesamtklirrfaktor Nennleistung bei 20Hz-20kHz: 0,015% (8 Ohm)

Ich suche eigentlich nach Werten, die mir sagen, ob eine Box von der Leistungsklasse her für meine Anlage geeignet ist, um erst einmal die Menge der Boxen, die überhaupt in Betracht kommen, zu minimieren.

Wie eine Box sich dann letztendlich an der kompletten Anlage anhört, kann man natürlich nur durch ausprobieren herausfinden - das ist mir schon klar. Da spielen ja diverse Faktoren wie Aufstellungsort, Raumgrösse, Kabellänge, -qualität und -durchmesser, persönliche Neigung, sowie das von der Tonquelle kommende Signal eine Rolle.
Zitieren
#4
Hallo Stephan,
ich betreibe seit über 15 Jahren ein Paar Shogun-V und bin nach wie vor sehr zufrieden mit dem unaufdringlichen, dezenten Klang, den man durchaus den ganzen Tag über aushalten kann.
Deine Frage kann ich nur andersrum beantworten: ich sehe keine Gefahr, daß die Shoguns nicht zu Deinem Verstärker passen werden. Als Sammler habe ich meine Boxen schon an viele Verstärker angeschlossen, und nie hat es Probleme gegeben. Die Auswahl reichte vom schmalbrüstigen Dual CV40 bis zum fetten Revox A740, und sogar der für höhere Impedanzen (8 Ohm Minimum) ausgelegte Fine Arts A904 lief jahrelang zu meiner vollsten Zufriedenheit, obwohl meine Shoguns bis deutlich unter 4 Ohm reichen können. Ich würde meinen: trau Dich; wird sicherlich gutgehen!
Gruß
Heinz
Zitieren
#5
Zitat:Crash2001 postete
Ich suche eigentlich nach Werten, die mir sagen, ob eine Box von der Leistungsklasse her für meine Anlage geeignet ist, um erst einmal die Menge der Boxen, die überhaupt in Betracht kommen, zu minimieren.
....
Wenn Du Deinen Amp nicht gerade am Leistungslimit betreiben möchtest,
kannst Du sogar Boxen verwenden, deren Belastbarkeit niedriger ist
als die Sinusleistung des Amps. Auch da hilft nacktes Zahlenwerk also
nicht unbedingt weiter. Das Einzige, was [-]man[/-] -pardon- ich
annähernd sagen kann, ist, daß es bestimmte Konstruktionen gibt
(Hörner z.B.), die gerne etwas "kräftiger eingespeist" werden wollen
um ihre ganze Fülle zu entfalten.
Aber ich wüsste nicht, dass es dafür einen Bezugswert gibt. Allenfalls
der Wirkungsgrad könnte Hinweise darauf geben.

Schwerer wiegt meiner Ansicht nach, welche Musikrichtung Du bevorzugst.
Ich empfehle eher danach die Boxen auszusuchen. Und natürlich danach,
welche "Arbeitsumgebung" Du den Boxen bieten kannst. Grosse Standboxen
denen Du auch mal "etwas abverlangen" willst, wollen frei aufgestellt sein.
Zwischen den Boxen sollte sich möglichst kein Möbelstück oder sonstwas
befinden, zu den Seiten hin mindesten 1 m freier Raum und die
Zimmerwand dahinter darf auch ruhig 50 cm weit weg sein.


Gruss

edit: ...habe mir erlaubt, eine Verallgemeinerung zurückzunehmen.
Time flies like an arrow. Fruit flies like a banana. (...soll Groucho Marx gesagt haben, aber so ganz sicher ist das nicht...)
Zitieren
#6
Das von PeZett Gesagte kann ich bestätigen: Die Shoguns sind Standboxen, die es gerne haben, am Boden und ein gutes Stück von der Ecke entfernt aufgestellt zu werden. Ist das nicht möglich, ist es nicht allzu schlimm; man kann sie trotzdem noch anhören. Meine stehen umständehalber (Kinder, Kater) auf halber Höhe fast an der Wand und klingen trotzdem gut.
Gruß
Heinz
Zitieren
#7
@Heinz,

Du weisst: sie könnten noch besser klingen, wenn .... Wink

Gruss
Time flies like an arrow. Fruit flies like a banana. (...soll Groucho Marx gesagt haben, aber so ganz sicher ist das nicht...)
Zitieren
#8
Hallo Stephan,


Ich betreibe seit über 15 Jahren ein Paar Shogun-V mit ein Marantz PM 8000 und vorher (3 jahre) mit ein Technics SU C1000 & SU A1000 mit virtual batt. operation.
Klanglich ist der Marantz besser und hat power satt .
Die kombination Technics und Quadral ist eine gelüngen sache aber mit ein Marantz klingt es einfach besser.
Akai : GX747- GX636 - GX635 - GX630D - GX625 - GX620 - GX77 - GXF66R.
Teac: X2000R - X1000R - X10 - A3300SX 4TR - A3300SX 2TR MASTER.
Revox: A77 4TR - B77 4TR - B77 2TR NS - PR99 MKII HS. Philips N4520 x2 Technics RS1506 Otari MX5050 Tascam 32 Tandberg TD20A
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste