Nakamichi-Deck - zuverlässige Werkstatt gesucht
#1
Hallo!

Ein Bekannter von mir hat ein, wie er sagt, edles Nakamichi-Deck :engel: aus den mittleren bis späten 80ern, das aber mal repariert werden müßte. Wir haben hin und her überlegt und wußten keine Adresse, die so was macht - denn in die Hände eines Unbedarften Confusedhocked:, der seine Elektronik-Sozialisation mit Sony-Plastikplunder :ugly2: erlebt hat, will man so was ja nun wirklich nicht geben... Wink
Kann mir jemand von Euch eine Werkstatt empfehlen, die angemessen liebevoll mit Nakamichi-Decks umgeht?

Danke!
Michael
Zitieren
#2
Hi.
Frag mal den "Nakfreak". Geistert hier auch im Forum rum.
Zitieren
#3
Hallo Michael!

http://www.tge-essen.de

Eigene Erfahrungen mit denen habe ich nicht, aber hier in unserer Gegend gelten die als eine der besten Adressen für Reparaturen von hochwertigen HiFi-Geräten. Nakamichi wird dort auch "behandelt".

Gruß,
Timo
Zitieren
#4
Hallo Michael!

Da gibt´s noch den Herrn Echle in Aschaffenburg. Der hat eine
kleine, aber feine Werkstatt und das nötige Fachwissen. Außer
Revox, ASC servitiert er auch Nakamichi.

Viel Erfolg bei der Suche nach der richtigen Werkstatt,
- und einen guten Übergang in´s Jahr 2008.

Gruß
Wolfgang

PS.: die Adresse/Telefonnummer findest Du hier:
http://forum2.magnetofon.de/f2/showtopic...eadid=2134
Zitieren
#5
Zitat:mk1967 postete
der seine Elektronik-Sozialisation mit Sony-Plastikplunder
Ist zwar etwas OT, aber muß ich mal korrigieren:
Die großen ES-Decks von Sony sind alles andere als Plastikplunder. Das 909 oder KA 6 gelten als äußerst zuverlässige Panzerschränke.
Hingegen gab es von Naka auch nicht nur Gold. Ein BX 125 zB möchte ich nicht mal in der Küche unterm Herd stehen haben.
Dasss Geräte wie Dragon oder ZX 7 so hochgelobt werden, ist mir sowieso rätselhaft. Abgesehen von der NAAC des Dragon kann ich keinen wirklichen Konstruktionsvorteil erkennen, der diesen Kultstatus rechtfertigen würde. Gute Maschinchen und erhaltenswert - ja klar. Aber eben auch nicht mehr.

Danke an alle für die Infos. Ein Freund von mir hat auch ein Naka. Dem werde ich diese weitergeben.

Gruß Martin
Zitieren
#6
Zitat:maddin2 postete
Zitat:mk1967 postete
der seine Elektronik-Sozialisation mit Sony-Plastikplunder
Ist zwar etwas OT, aber muß ich mal korrigieren:
Die großen ES-Decks von Sony sind alles andere als Plastikplunder. Das 909 oder KA 6 gelten als äußerst zuverlässige Panzerschränke.
Hingegen gab es von Naka auch nicht nur Gold.
Gruß Martin
Nun ja, zugegebenermaßen war das von mir etwas "zugespitzt" Wink formuliert, und es betrifft wahrlich nicht nur die Abzocker-Marke mit den vier Buchstaben Smile nix für ungut.
Aber als (im Wortsinne) glücklicher Besitzer von zwei fetten alten SABA-Receivern und einem noch älteren Marantz und einem fast so alten BASF-Deck ist man irgendwie traumatisiert Wink, wenn man dann seit den 80ern überall nur noch Geräte sieht, die keine acht Kilo auf die Waage bringen - die sich vor allem offenbar gar nicht mehr reparieren lassen und die sich auch einfach nur BILLIG Confusedhocked: anfühlen, sodaß man denkt, die halten keine zehn Jahre durch... aber das ist ja ein hier im Forum schon oft durchgekautes Thema.
Wenn es natürlich tatsächlich Panzerschränke sind, dann will ich nix gesagt haben. :respekt:

Michael
Zitieren
#7
Ich will mich sicher nicht als Gralshüter von Sony aufspielen. Schätzungsweise 90% der "Geräte" dieser Marke gehört wohl tatsächlich auf den Sondermüll. Aber zumindest "früher" hat SONY auch(!Wink) Geräte gebaut, die gut sind. Ich denke dabei zB an mein MD-Deck JA 555. Damit konnte man Scheiben einwerfen, der Innenaufbau war erstklassig.
Mich hat schon in der 80ern die "Qualitätsanmutung" von den meisten Japanern (Grundig hat dem leider dann nachgeeifert) erschreckt. Umso erstaunter war ich dann, wenn ich im Hochpreisbereich des gleichen Herstellers plötzlich eine ganz andere Qualität vorfand, die dann allerdings auch ein vielfaches kostete.

Ich verstehe natürlich, was gemeint ist Smile , da ich ähnliche Boliden in Benutzung habe, wenngleich auch keine Siemens Mx oder Mxx. Ich würde heute sicher auch eher ein älteres Gebrauchtgerät kaufen, als ein gleichpreisiges Neues. Denn im "Normalpreisbereich" gibt es heute fast nur noch Schrott. Will man Qualität, muß man sich schon in Richtung "HighEnd" bewegen, was mir nicht so liegt. Dazu kommt für mich noch der besondere Reiz eines guten Gebrauchten.

Ich möchte meinen Grundig RTV 600 auch nicht gegen einen neumodischen 5:1 Verstärker tauschen. Und ich möchte behaupten,dass der gute alte Dual 1019 (1969) auch von modernen Konstruktionen aus dem gleichen Hause nur noch marginal übertroffen werden konnte.

Insofern sind wir sicher auf der gleichen (guten) Seite Smile, weit abgewandt von der Wegwerfmentalität mit Liebe zum Detail und Spaß am bewegen und drehen, schrauben und richten. Eine CD einlegen kann schließlich jeder. Wink

Gruß Martin
Zitieren
#8
@maddin2

Hallo Martin,

ich schätze mal, ich würde das ähnlich sehen wie Du Smile - d'accord.

Schöne Grüße
Michael
Zitieren
#9
@mk1967


Kontaktiere doch mal diese hier...

http://www.hifistudio9.de/

Meines Wissens haben die Nakamichi im Programm gehabt
und ein Bekannter von mir hat dort auch immer seine Naks
zum Einmessen und Reparieren abgegeben.

Gruss
Time flies like an arrow. Fruit flies like a banana. (...soll Groucho Marx gesagt haben, aber so ganz sicher ist das nicht...)
Zitieren
#10
Der Dual 1019 war seinerzei absolut voraus und konnte, so glaube ich, nur noch von dem ähnlich aussehenden, ebefalls reibradgetriebenen Thorensmodell übertroffen werden, welcher (aslo der Thorens) heute noch im Highendbereich wiederaufgebaut für viele viele Tausend Euro wiederzuerstehen ist. Ich habe den mal vor ein paar Jahren in Düsseldorf auf der AAA laufengesehen.

Dies waren wohl seinerzeit die weltbesten Plattenspieler.

Gruß
MArtin
Leute, bleibt schön glatt gewickelt!
Zitieren
#11
@Martin

(edit) [-]...wrong "klick" ? ...[/-]

Gruss
Time flies like an arrow. Fruit flies like a banana. (...soll Groucho Marx gesagt haben, aber so ganz sicher ist das nicht...)
Zitieren
#12
Das ist auf Posting 006 bezogen, wo der Dual erwähnt wird. Ich musste aber auch erst mal suchen. :-)
Zitieren
#13
Aaah - jetzt - ja ....

Danke...

...sorry, Martin...
Time flies like an arrow. Fruit flies like a banana. (...soll Groucho Marx gesagt haben, aber so ganz sicher ist das nicht...)
Zitieren
#14
tschuldigung, auch im Filmvorfuehrerforum wirf man mir immer mal wieder vor, mit meinen Beiträgen vom ursprünglichen Thread abzuweichen.

Liebe Grüße
Euer MArtin
Leute, bleibt schön glatt gewickelt!
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste