Wie UHER Rdl richtig einmessen?
#1
Schönen guten Abend zusammen,

wie kann man eingentlich eine UHER Rdl richtig einmessen?
Selbst im Service Manual steht das die Einstellung der Vormagnetisierung nur
ein grober Mittelwert ist.
Messgeräte stehen so weit alle zur Verfügung.

Besten Dank schon mal!
Zitieren
#2
Hallo,

...das einmessen habe ich auch vor ein paar Tagen erst erledigt, aber im SM stand m.E. nichts von einem 'groben Mittelwert':

http://mb.abovenet.de/tonbandwelt/uher/royal/servc1.htm , Seite 6/28.


Viel Spass noch mit der doch erstaunlich gut klingenden Maschine.

Oliver
Zitieren
#3
So wie im Prinzip jede andere Bandmaschine auch:

1. Wiedergabepegel anhand eines Bezugsbandes auf den erforderlichen/gewünschten Wert einstellen, dabei Frequenzgang kontrollieren
2. 1kHz -20dB einspeisen, Aufnahmepegel auf 0dB Differenz bei Vor/Hinterband-Umschaltung einstellen
3. Vormagnetisierung so einstellen, dass sich bei -20dB Aufnahmepegel Hinterband ein möglichst mit dem des Bezugsbandes übereinstimmender Frequenzgang ergibt (falls keine anderen Einstellmöglichkeiten vorhanden sind). Schritt 2 evtl. wiederholen.
4. VU-Meter auf gewünschte Anzeige einstellen

Bei Maschinen mit mehr Einstellmöglichkeiten (Wiedergabe/Aufnahmefrequenzgang) muss man natürlich mehr beachten, auch ein Datenblatt des Bandmaterials, auf das eingemessen werden soll, ist nützlich (Stichwort Klirrfaktorminimum etc.).
Zitieren
#4
Die Einmessung ist insofern ein "grober Mittelwert", weil das RdL keine Einmessung für jede einzelne Bandgeschwindigkeit ermöglicht. Entweder optimiert man für eine bevorzugte Geschwindigkeit oder man muss Kompromisse eingehen.
Zitieren
#5
Hi,

das mit dem Mittelwert hab ich aus dem org. Servicemanual.

https://tonbandforum.de/bildupload/Abgleich Rdl.jpg

Gruß Belami
Zitieren
#6
Ich will ja nicht unnötig meckern, jedoch kann der der Link zum Bild aus den üblichen Gründen (Leerzeichen im Dateinamen) nicht funktionieren und dies bestätigt sich auch durch den Mausklick auf dem selbigen.

Thomas

PS: Ich bin einmal sofrei und poste den funktionierenden Link:

https://tonbandforum.de/bildupload/Abgleich%20Rdl.jpg
Mein Motto "Zitat" »Opa Deldok«: »Früher war alles schlechter. !!!!

Noa and Mira Awad
NOA Keren Or  
ESC
ESC Diva
reVox B251 Revision und Modifikationsliste!

Zitieren
#7
oh sorry, war mein Fehler.

Jetzt aber richtig!
Auszug von Rückseite Stromlaufplan UHER Royal de Luxe (294415102)

[Bild: Abgleich_Rdl.jpg]
Zitieren
#8
Hallo in die Runde

Bleibt für mich nur die Frage (vielleicht habe ich zu wenig Ahnung von der Uher RDL) ob man bei Wechselkopfträger (2 oder 4 Spur) die Maschine nach jedem Wechsel neu Einmessen muss. Meine Proud Mary* müßte ich sicher vor ernsthafter Inbetriebnahme mal Ein-/Nachmessen.

VG
Michael


*Weil sie rumpelt wie ein alter Raddampfer ;-)
Zitieren
#9
Die UHER-Angaben würde ich als Hinweise zum Vorgehen beim Einmessen sehen.
Ich interpretiere die Abgleichvorschrift so:
1.Schritt:Vormagnetisierung auf 210 bzw. 230 mV einstellen.
2.Schritt :Frequenzgang messen
3.Schritt :Frequenzgang optimieren durch Feineinstellung der Vormagnetisierung
Man muß sich dann sicher mal bei den verschiedenen Geschwindigkeiten die Ergebnisse anschauen und evtl. bei der meistgenützten G. ggf. optimieren auf flachen Verlauf.

Reinhard
Zitieren
#10
Hallo,

dann bezieht sich der Mittelwert nicht auf das fertig justierte Gerät sondern auf den ersten Schritt bei der einstellung des Vormagnetisierungsstromes.
Nach den o.a. Schritten muss auf jeden Fall noch der Frequenzgang gemessen werden und ggf. nachjustiert werden.

@GXNet
Die Trimmer für Vormagnetisierungsstrom und Wiedergabepegel sitzen im Tonkopfträger, daher misst man quasi den Tonkopfträger ein. Natürlich nur im Bezug auf die dazugehörige Maschine.

VG Oliver
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste