Hype um Grundig Audiorama Kugelboxen, warum?
#1
N'abend,

bei den Preisen für die Boxen hab ich mir verduzt die Augen gerieben. Warum aber ist jemand bereit, für die 30 Jahre alten Kugelboxen der Firma Grundig 100 Euro oder mehr zu zahlen ?

Z.B. hier

Design, Klang, Mode oder Qualität made by Grundig? Smile

Grüße, Thomas(4504)!
Zitieren
#2
Für 100 Euro ist da aber nichts zu machen ....

Retro ist angesagt, die 70er Welle macht nirgendwo halt. In das Bild passt auch die Grundig Audiorama.

Ich selber würde die momentan herrschenden Preis auch nicht zahlen, finde die Audiorama's aber auch klanglich sehr gut. Auch das Design hat mich als Freund der 70er schon immer angesprochen.

Wir haben in Mönchengladbach übrigens ein neues Lokal, das komplett mit Audiorama ausgestattet ist.

http://www.aqua-worldfood.de/

Die Seite ist leider erst in ein paar Tagen verfügbar.
Gruß
Michael

Zitieren
#3
Ich bin ja geneigt, meinen Schwiegervater seine Audiorama aus dem Kreuz zu laiern. Seit gut 10 Jahren ist die Dual-Quadro-Anlage wegen des WAF in den Keller gewandert. Mit vier dieser Boxen könnte man ein kleines Vermögen machen......

Grüße, Thomas!
Zitieren
#4
Diese Kügelchen gab es auch von Telefunken.
Wie sind die im Vergleich zu den Grundigs?
Ich habe näml. den Eindruck, dass vorallem diese
so hoch gehandelt werden.

Ausserdem: irgendwie schwirrt mir ein Hersteller im Kopf
rum, der auch heute noch (oder wieder) solche Kügelchen
baut. Ich komm` aber nicht drauf, welcher Herst. es ist.

(Sohn zum Vater: "Papi, was bitte ist ein Vakuum?". Darauf
der Vater: "Ich komm`grade nicht drauf aber ich hab`s im
Kopf!")


Gruss
Time flies like an arrow. Fruit flies like a banana. (...soll Groucho Marx gesagt haben, aber so ganz sicher ist das nicht...)
Zitieren
#5
Von ITT gab es die auch ....
Gruß
Michael

Zitieren
#6
Es kommt nicht oft vor, daß ich gut von Grundig-Produkten rede, aber bei den Audiorama-Kugeln muß es mal sein: Die guten Stücke sehen hübsch "retro" aus, machen einen qualitativ hochwertigen Eindruck und klingen viel besser, als man es ihnen auf den ersten Blick zutraut.

Für den Klang wurde ja auch erheblicher Aufwand betrieben: In den Kugeln stecken jede Menge Lautsprecher (weiß jemand die genaue Zahl?), und das Gehäuse besteht aus Spezialmaterialien, die ein ähnlich gutes Resonanzverhalten haben wie Holz.

Es gibt so manches Kult-HiFi-Gerät, bei dem ich diesen Status weniger gut verstehen kann als bei den Audioramas.
Zitieren
#7
Es gab verschiedene Ausführungen - in der größten stecken je Kugel 12 Lautsprecher drin!

Grundig hat ab ca. 1975 leider zunehmend mehr kurzlebigen Plastikschrott gebaut - das war wohl wegen des aufkommenden Kostendrucks aus Fernost. Ausnahme waren die Lautsprecher - seien es Audioramas, die hübschen Würfelboxen oder vor allem die Aktivboxen aus den frühen 80igern -; hier hat man sich noch eine solide Bauweise geleistet und die Dinger klingen (dank Gummisicken statt anderswo längst zerbröselten Schaumstoffs) auch heute noch sehr gut.

Das heisst aber nicht, dass man dafür jeden Mondpreis zahlen sollte. Zur Zeit scheint es in der Bucht von Euro-Haien nur so zu wimmeln ........
Frdl. Gruß Michael(G)
Zitieren
#8
Hallo zusammen,

hier mal eine Zusammenfassung für alle Interssierten von den grösseren Audioramas:

AUDIORAMA 2000

Daten:
Kugeldurchmesser 33cm
Höhe 90cm
4Ohm, Nenn/Musikbelastbarkeit 60/90 Watt. 2 Bässe und 2 Hochtonkalotten


AUDIORAMA 4000

Daten:
Kugeldurchmesser 27cm
Höhe 90cm
4Ohm, Nenn/Musikbelastbarkeit 25/40 Watt. 2 Bässe und 2 Hochtonkalotten

AUDIORAMA 5000

Daten:
Kugeldurchmesser 27cm
Höhe 90cm
4Ohm, Nenn/Musikbelastbarkeit 35/50 Watt. 2 Bässe und 2 Hochtonkalotten


AUDIORAMA 7000

Daten:
Kugeldurchmesser 33cm
Höhe 91cm
4Ohm, Nenn/Musikbelastbarkeit 50/70 Watt. 4 Bässe und 8 Hochtonkalotten


AUDIORAMA 8000

Daten:
Kugeldurchmesser 33cm
Höhe 91cm
4Ohm, Nenn/Musikbelastbarkeit 50/80 Watt. 2 Bässe und 2 Hochtonkalotten


Die Preise auf ebay bewegen sich zwischen 250 Euro (für die 4000) und 600 Euro (für die 7000/8000). Wobei Ausreisser nach oben immer wieder vorkommen. Habe schon mal zwei 8000er in Originalverpackung und Topzustand für schlappe 1000 Euro weggehen sehen.
Wäre ja auch interessiert - aber bei den Preisen.
Hoffe, konnte ein bisschen helfen.
Gruss Achim aus Düsseldorf
Zitieren
#9
Moin, moin,

Achim hat einen Audiorama-Typus vergessen Smile

http://www.chip.de/news/c1_news_27877982.html

Tschüß, Matthias
Stapelbüttel von einem ganzen Haufen Quatsch
Zitieren
#10
Hallo
die großen Kügelchen von Grundig hatte ich auch,an der Decke hingen die Teile und hatten einen sehr guten Klang.Aber einen Hersteller habt ihr vergessen,denn JVC hatte auch die Kügelchen zum stellen und hängen,nur der Klang war nicht so gut wie bei Grundig Audiorama und vom Design waren sie auch nicht besonders.Wenn ich mich recht entsinne waren die Teile braun mit Lautsprecherbespannstoff umgeben.


Oldie54
In der Ruhe, der Musik und meinen Bandmaschinen liegt die Kraft!!! 
Zitieren
#11
Moin, moin,

gegeben hat es Kugeln noch viel mehr: RFT, ITT, Weyersberg-Fritz (Viel-Seiter), Summit etc.

Ich denke, Grundig hatte Erfolg mit den Audiorama, weil man in der Lage war, sie zu einer Elektronik dazu zu verkaufen.
Denn der durchschnitts-deutsche Haushalt dürfte kaum Platz für sowas gehabt haben und daher war Marketing für den Erfolg maßgeblich. Wer also einen Grundig-Receiver oder eine Anlage kaufte, der bekam die Audiorama gleich mit angeboten. Die Motivation eine Summit zu kaufen musste aber vom Kunden ausgehen, der sich erstmal einen Laden suchen mußte, in dem es die Boxen gab.

Tschüß, Matthias
Stapelbüttel von einem ganzen Haufen Quatsch
Zitieren
#12
Lt. Stereoplay 09/2007 werden die Audiorama-Boxen (zumindest eine Größe davon) anläßlich des 100. Geburtstags von Max Grundig wieder aufgelegt. Zu bestaunen auf der IFA.
Michael(F)
Zitieren
#13
Zitat:Matthias M postete
http://www.chip.de/news/c1_news_27877982.html
Hey, danke für den Link.

Ich wusste noch gar nicht, dass Grundich auch eine eigene kostenlose mp3Plattform ähnlich Mercedes Benz Mixed Tapes hat. Big Grin

http://www.mp3community.de

B2T
Die Kugelboxen sehen übrigens wirklich spacig aus, "Welcome Back to Nierentisch".

[Bild: super.gif]

Ich werd mir die Dinger sicher einmal anhören.

Gruss
Zitieren
#14
Hallo,

ich habe noch einen Hersteller parat; unser Gottlob Widmann, bestens bekannt als WIGO, hatte solche Kugeln mit Trompetenfuß im Programm. Die Bestückung besteht aus drei Systemen, 1 TT, 1 Kalotten MT, 1 Kalotten HT, Systeme koaxial angeordnet u. durch spezielle Zerstreuungskörper extrem gleichmäßige Rundum-Abstrahlung.

So steht´s wörtlich im HI-Fi Jahrbuch 7

Gruß
Hans
Zitieren
#15
Bin jetzt auch auf dieses Thema gestoßen.

Gibts irgendwo eine Abhandlung um die qualitativen Klangunterschiede dieser fünf Varianten?

Und hat jemand mal die neuen 9000er gesehen und gehört?


Bert
Bert
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste