Wer kennt die schwedische Firma Sonab??
#1
Hallo,

îch bin auf der Suche noch Infos aller Art zu dieser schwedischen Firma. Besonders interessieren hier die Plattenspieler und die Boxen.

Grüße, Thomas
Zitieren
#2
Hallo,

bekannt sind mir die Lautsprecher OA-4/5/6, 360 Grad Abstrahlwinkel, Tieftöner sitzt im Deckel und strahlt nach oben, in den Ecken 4 Hochtöner, die in alle Himmelsrichtungen strahlen sollen.

Dann gabs anfang der 70´er noch zwei putzige Receiver, R 4000/R 7000, der eine hatte ne 270 Grad Scala, wie ein alter Sinusgenerator.

Plattenspieler kenne ich zwei mit Riemenantrieb, 55S/85S, optisch passten sie gut zu den Receivern.

Kann mich noch schwach an Testberichte der Hifi-Stereophonie erinnern, war alles nicht so doll.

Gruß
Hans
Zitieren
#3
´
Der von lehmo erwähnte Lautsprecher war wirklich nicht so doll. Danach kamen aber pyramidenförmige Boxen. Dort strahlte ein Mittelhochtöner kugelförmig oder zumindest nach oben ab und ein (Druckkammer?)chassis auf den Boden. Die Box stand auf vier Füßen, eine Standplatte, die verhindern sollte, dass der Teppich Schall schluckt, wurde mitgeliefert. Der Klang war meiner Erinnerung nach recht befriedigend.

Sehr bekannt wurde Sonab in Deutschland wohl nicht.
Frank


Wer aus dem Rahmen fällt, muß vorher nicht unbedingt im Bilde gewesen sein.
Zitieren
#4
Sonab in der alten Form, scheint es nicht mehr zu geben. Verbunden mit der Firma war ein 'Stig Carlson', wird als der Entwickler der Sonab-Lautsprecher beschrieben.
http://www.carlssonplanet.com/

Hier in leider nur schwedisch:
http://sv.wikipedia.org/wiki/Stig_Carlsson
http://www.larsenhifi.com/
Gruß,
Michael/SH

Eigentlich bin ich ganz anders, nur komme ich so selten dazu (Ö v. Horvath)
Zitieren
#5
Ich kenne von Sonab nur das sehr "mittelmäßige" Kassettendeck C500.
Gutes Design, aber sehr schwache Technik.
Gruß
Michael

Zitieren
#6
Auf der Suche nach besseren Boxen als meine Magnat Sonobull bin ich über ein Paar A-200 von Sonab gestolpert, 3-Wege, geschlossen und angeblich zur damaligen Zeit nicht ganz billigen Boxen, so um 1000 Euro. Kann das jemand bestätigen??

Diese stammen aus der Zeit nach Stig Carlsson, nach der konventionellen Bauform zu Urteilen.

Thomas(4504)!
Zitieren
#7
Moin, moin,

Sonab scheint auch eine Menge an Receivern auf dem Markt gehabt zu haben.

Tschüß, Matthias
Stapelbüttel von einem ganzen Haufen Quatsch
Zitieren
#8
Zitat:Donzerge postete
Ich kenne von Sonab nur das sehr "mittelmäßige" Kassettendeck C500.
Gutes Design, aber sehr schwache Technik.
Moin, moin,

im Test-Jahrbuch HiFi Stereophonie '76/77 ist das C-500 berücksichtigt:
"Das schwedische Sonab C-500 ist ein schwedisches Gerät mit auffallendem Styling. Das Laufwerk ist unseren Lesern schon bekannt, es ist auch in ähnlicher Form bei Elac, Saba, Wharfdale, Leak, Sansui und mehr als acht in Deutschland kaum bekannten Geräten eingebaut., es fällt auf durch einen turbinenartigen Summton beim Umspulen, obwohl das Umspulen recht langsam geschieht. Angetrieben wird das Laufwerk von einem Gleichstrom-Servomotor. Das Bandzählwerk ist mit einer memory-Rewind-Funktion ausgestattet. Auf dem rechten bedienteilvsind einige ungewöhnlich mgeformte Pegelsteller angeordnet, es dominiert hier eine große rechteckige NAse am Knopf, für den rechten Kanal ist sogar nur eine Nase vorhanden, die, durch Einrasten in die Nase des linken Kanals, mit dieser zusammen einen großen Bedienungsknebel bildet. Ausgerastet ist jeder Kanal getrennt einstellbar. Vorhanden sind Steller für die zwei üblichen Aufnahmekanäle, zusätzlich dazumischbar ist ein Mittenmikrofon für Spracheinblendungen oder als Mittenstützmikrofon. Das Doppelpoteniometer "Output Level" dient nicht, wie man annehmen könnte, zum Einpegeln der Ausgangsspannung (dafür ist ein getrennter kleiner STeller auf der Rückplatte vorhanden), sondern allein für den Kopfhörer, der unabhängig in seiner Lautstärke variiert werden kann, was exakt unseren Vorstellungen von einem guten Kopfhörerausgang entspricht. Die drei großen Mikrofonklinken und die Kopfhörerkline sind von vorne zugänglich. Zwei Druckschalter mit Kontrolleuchte sind für die Dolby-Einhiet und die Umschaltung auf Cr-Band vorhanden. Neben DIN- und Cinch-Anschlüssen sind auf der Rückwand Schraubenziehersteller für die Aufnahmekalibrierung vorhanden Eine Fachwerkstatt kann hier einfachst eine bessere Anpassung an die benutzte Bandsorte vornehmen, und zwar getrennt für Fe- und Cr-Band. Der ungefähre Ladenpreis beträgt DM 1.000,-- ...(Meßbericht)...Der Sonab-Cassettenrecorder C500 zeichnet sich durch ein interessantes aber in keiner Weise funktionelleres Design aus. Die Meß- und Hörergebnisse liegen deutlich über denen vieler Konkurrenzgeräte, jedoch auch merklich unter dem in der Preisgruppe um 1000 DM möglichen Niveau."

P.S. Thomas, falls Du für mich die Sachen aus Kerkrade holst, frag' den Verkäufer mal nach Sonab, falls Dich die Marke interessiert.

Tschüß, Matthias
Stapelbüttel von einem ganzen Haufen Quatsch
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste