JVC JA-S77 (Amp) KD-65 (Tape)
#1
Modelvielfalt JA-Sxx Serie:

Die modelvielfalt um die JA-Sxx Type (z.b. JA-S5, JA-S15, JA-S20, JA-S22M, JA-S41;JA-S44, JA-S51, JA-S55, JA-S71, JA-S75, JA-S77, JA-S8, JA-S91) von JVC (VICTOR) war gewaltig und über mehrere jahre hin verteilt. vom einfachen verstärker über nonplusultra (JA-S20 und JA-S91) mit allen ausstattungsdetails hin zu quadro. leider wie oft in dieser zeit sahen viele europa bzw. die usa nie.


[Bild: jaslogai7.jpg]
(Modellvielfalt JA-Sxx- Serie)

Überblick über die wichtigsten Top Geräte der jahre 76-78 welche mir bekannt sind (gleiches design, gleiche breite)

[Bild: verstaerkertunerkb5.jpg]

Vollverstärker JA-S8 (1971/72):

Auch in der Quadrozeit 70-76 wurden stereoverstärker gebaut, ein typisches bsp ist der JA-S8 bzw. JA-S9 (in japan). ein triput an quadro waren jedoch rückseitige anschlussmöglichkeiten.
Beim CD-1950 ist erstmalig ANRS (automatic noice reduction system) zu finden- ein ableger aus der Quadro CD4 entwicklung. Ursprünglich in den cd4- demodulatoren verwendet fand diese schaltung nun auch in kassettendecks verwendung. Eine verbesserung erfuhr anrs erst ca. 1979/80 mit SUPER ANRS welches dann leider zugunsten dolby c aufgegeben wurde.

[Bild: JA_S8_01a.jpg]
(JA-S8 und JT-V6, Original JVC_Graz)

[Bild: JA_S8_03a.jpg]
(JA-S8 und JT-V6, Original JVC_Graz)

[Bild: 1.jpg]
(JA-S8 und JT-V6, Original JVC_Graz)

[Bild: JAS8_JT6_CD1950Kopie.jpg]
(JA-S8, JT-V6 und CD-1950; Original JVC_Graz)

[Bild: CD1950_02.jpg]
(CD-1950- erstmalig mit ANRS; Original JVC_Graz)

wird fortgesetzt

Vollverstärker JA-S71 (1976):

Der JA-S71 war zusammen mit dem Tuner JT-V71 die erste "Top of the end" NURstereo nachfolgegeneration auf die quadroepoche. Ein extrem gut ausgestattetes gerät, alleine 3 Tape ein- ausgänge stehen zur verfügung. aber wie schon des öfteren erwähnt fand auch hier der top verstärker JA-S91 nicht den weg nach europa. die aussparungen sieht man wenn die alufrontblende abgenommen wird. bohrungen für die frequenzregler zugehörig zu bass und treble.

[Bild: 98800088xj1.jpg]
(JA-S71, Front)

[Bild: 10025270gw1.jpg]
(JA-S71, Detail)

[Bild: 1.jpg]
(JA-S71, Detail)

[Bild: 84914991cg7.jpg]
(JA-S71, Rückseite)

Das nachfolgende foto zeigt den wunderbaren innenaufbau im bereits komplett sanierten zustand

[Bild: 98888286ww1.jpg]

Ohne übertreibung seien die bierdosen grosse elkos zu erwähnen

[Bild: 49853544jm1.jpg]

Tape CD-1970:

[Bild: 1.jpg]


Vollverstärker JA-S75 (1977, nur unter VICTOR japan):

das nachfolgegerät nur in japan selbst vertrieben war der vollverstärker JA-S75. Passend dazu gab es den tuner JA-V75 bzw. das auch in europa erhältliche kassettendeck KD-75 (ist baugleich dem KD-2020!)


Aus japan über berlin frisch angekommen (Herzlichsten dank an Frank!) möchte ich vorab wie versprochen die ersten bilder zeigen (noch im ungeputzten, unsanierten zustand)

2 Besonderheiten kennzeichen auf den ersten blick den JA-S75:
- 3 Netzteile (2 für den class B betrieb)
- Frontplattenschriften sind graviert!

in einem ersten testlauf (mit regeltrafo auf 100V) stellte ich nur die üblichen probleme fest- kontaktprobleme durch staub/korrossion, diverse wackelkontakte durch kaltlötstellen, elkos, schmutz und 30 jahre staub...


[Bild: 66242505sx1.jpg]
(original JVC_Graz, JA-S75)

[Bild: 56526555kt1.jpg]
(original JVC_Graz, JA-S75)

[Bild: 32924924la7.jpg]
(original JVC_Graz, JA-S75)

[Bild: 13896604jd8.jpg]
(original JVC_Graz, JA-S75)

[Bild: jvcjas71aa1.jpg]
(original JVC_Graz, JA-S75)

Der Verstärker ist nun (dank der kühleren Jahreszeit) fertig geworden. Die übliche reinigung, dann elkos tauschen, nachlöten. diesmal hatte ich glück, er funktionierte auf anhieb. somit konnte ich mir eine messung der transistoren ersparen.

[Bild: 47234558yj3.jpg]
(revitalisiertes detail JA-S75, original JVC_Graz)

[Bild: 21170851tn9.jpg]
(Rückansicht und Front ohne Blende, original JVC_Graz)

[Bild: 24252728te3.jpg]
(Testanordnung mit regeltrafo und tuner jvc t-x55, original JVC_Graz)



JA-S77 (1977/78):

Bei der technik wurde erstmalig eine durchgängige DC (Gleichstromverstärkung Leistungsverstärker, Phono-Entzerrer und Klangregelnetzwerk) eingeführt

[Bild: jas77ah6.jpg]
(original JVC_Graz, KD-65, JA-S77)

[Bild: 49921345qw2.jpg]
(Produktkatalog 1977 JVC, innenaufbau)

[Bild: jas77daten2uw4.jpg]

JT-V77:

Der passende tuner mit PTL detektor,

[Bild: jtv77dy4.jpg]

[Bild: jas77daten1ni2.jpg]

Die Serie um den JA-S77 (neues breitenmass 450mm) bestand aus:

- Amp: JA-S77 (1977)
- Tuner: JT-V77 (1977)
- Tape: KD-65, KD-85 (1977/1978)

ergänzt konnten diese bis 1982 durch diverse andere geräte bis 1982 werden (breitenmass 450mm!), z.b. mit dem EQ SEA-80


KD-85:

eines meiner lieblingsdecks nach dem kd95 bzw. kd-a8. erstmalig wurden hier statt der bisher üblichen "hebeltasten" elektronische drucktasten verwendet. auch die kassettenaussteuerung wurde wesentlich erleichtert durch eine frequenzgetrennte pegelanzeige.

[Bild: kd85aa6.jpg]

[Bild: kd85datenos6.jpg]

KD-65:

[Bild: kd65hv8.jpg]

[Bild: kd65datenhw3.jpg]


Bekannte Probleme::

JA-S77: Ablösen der beschriftungen



[color="#FF0000']mehr kommt asap[/color]
lg k
**** back to quality! ****
Zitieren
#2
update 6.1.2008:
- Umgestaltung Inhalte
- Vollverstärker JA-S71
**** back to quality! ****
Zitieren
#3
update 5.8.2008:
- Vollverstärker JA-S75
**** back to quality! ****
Zitieren
#4
Das KD-85 gefällt mir sehr gut, da muss ich mich mal umsehen, aber dann werde ich ja wieder als Tapedeck-Messie bezeichnet. Wink

Wobei ich von JVC nur zwei habe, das KD-D2 und das KD-A33.

Gruß Jens
Zitieren
#5
update 9.11.2008:
- Vollverstärker JA-S75 (komplettrevitalisierung)
- Systemübersicht in der einleitung

@esla: wie viele decks hast du denn? mit den beiden kleinen jvc's- na ja- glaube ich ja, dass du zögerst weitere jvc's zu kaufen Wink (deine sind nichts besonderes...)
schau dich unbedingt nach einem kd-95, kd-a8, kd-a77 oder kd-85 um. da liegen welten dazwischen! wenn du etwas neueres willst- nimm aus dem jahr 1991 das 1010er bzw. das 1050 (nicht mehr so wertig ausgeführt)

gruss, klaus
**** back to quality! ****
Zitieren
#6
Zitat:JVC_Graz postete
@esla: wie viele decks hast du denn? mit den beiden kleinen jvc's- na ja- glaube ich ja, dass du zögerst weitere jvc's zu kaufen Wink (deine sind nichts besonderes...)
Hallo Klaus,

es sind so einige Tapedecks, fast zwanzig. Aber nicht wirklich etwas "Besonderes" dabei, mal vom Metz Mecasound abgesehen, dass bestimmt nicht gerade jeder hat. Aber auch das hat keine großen Besonderheiten. Wink In einem anderen Beitrag im Forum wurde es schon mal erwähnt. Danke für Deine Tipps, vielleicht kommt ja doch noch ein höherwertiges JVC-Deck ins Haus. Irgendwie mag ich diese Geräte.

Gruß Jens
Zitieren
#7
es ist mir eine freude eine weitere legende von jvc vorzustellen- den JA-S91!
wie schon erwähnt nur in japan vertrieben fand er nun doch nach 34 jahren den weg nach europa. noch dazu in einem fast neuem zustand. sogar die für japanische geräte typischen korossionserscheinungen an schrauben oder buchsen gibt es absolut nicht.

[Bild: JAS91_01.jpg]

[Bild: JAS91_02.jpg]

[Bild: JAS91_03.jpg]

[Bild: JAS91_04.jpg]

[Bild: JAS91_05.jpg]

[Bild: JAS91_06.jpg]

[Bild: JAS91_07.jpg]

[Bild: JAS91_08.jpg]

In den grundzügen kann man fast sagen er ist der vorläufer zum A-X9
http://forum2.magnetofon.de/f2/showtopic...eadid=5237
bzw. zur M-7050
http://forum2.magnetofon.de/f2/showtopic...eadid=5909

Details wie immer asap
Gruss, klaus
**** back to quality! ****
Zitieren
#8
Heute mal ein 76'er jahrgang, der JA-S31

[Bild: 31_01.jpg]

[Bild: 31_02.jpg]

[Bild: 31_03.jpg]

Der verstärker ist in einem sehr gutem zustand- einzig der wahlschalter hatte einen verbogenen schleifer. geradegebogen, gereinigt- und schon funktionierte alles. wenn die fehlersuche immer so einfach wäre..

[Bild: 31_04.jpg]
(JVC JA-S31; Quellenwahlschalter tuner, aux und phono)

[Bild: 31_05.jpg]
**** back to quality! ****
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste