Welches Band nehmen?
#1
Hallo zusammen!

Ich stöbere und stöbere hier rum, und ich muss sagen, es erschlägt mich fast. Als Neueinsteiger in die Welt der Tonbänder ist es gar nicht so einfach, einen Überblick zu gewinnen.
Ich sitze hier gerade neben meiner gestern erstandenen Philips N 7125. Die ersten Aufnahmen habe ich eben gemacht, und ich muss sagen, das klingt schon gar nicht übel. Smile
Allerdings glaube ich, dass das mitgelieferte Bandmaterial schon reichlich alt ist. Ich nehme an, das wirkt sich nicht eben positiv auf die Tonqualität aus? Ich glaube ich sollte mir ein paar neuere und vor allem unbespielte Bänder beschaffen.
Gibt es irgendwelche Tipps, welches Bandmaterial besonders geeignet für die N 7125 ist? Ich habe im Forum ein paar widersprüchliche Aussagen (z.B. zu BASF-Bändern) gefunden, und mir fehlt eben die eigene Erfahrung.

Wären die hier von RMG was? Die wären sogar fabrikneu! Smile
http://www.bluthard.de/preise/analogeton.../emtec.htm

Oder taugen ein paar unbenutzte aber alte Bänder, die man bei 1-2-3 ersteigern kann, auch was? Und wenn ja, welche Marke?

Vielen lieben Dank im Voraus
Jörg
Zitieren
#2
Es schadet einem Band nicht, wenn Du es mehrmals löscht und bespielst. Solange es mechanisch in Ordnung ist, also keine Knitterstellen aufweist, zerdehnt ist oder gar "blanke Stellen" hat, an denen die Magnetschicht abgerieben ist, kannst Du es auch für Deine Zwecke verwenden. Fabrikneue oder unbespielte Ware ist nicht erforderlich!

Viel wichtiger ist, daß das Band zur Maschine passt.

Daß die Maschine auf ein Band eingemessen werden muss, wenn die Ergenisse optimal sein sollen, hast Du sicher auch schon gelesen. Im Moment ist es schwierig, sich auf eine Bandsorte festzulegen. Als Neuware gibt es nur noch Quantegy und RMG. Für die Philips brauchst du 18er-Spulen. Als Neuware gibt es m. W. nur noch Langspielbänder. Die empfehle ich auch deswegen, weil sie robuster sind als Doppelspielbänder. Quantegy ist etabliert. Das Band ist gut, wickelt aber schlecht. RMG führt die Fertigung von BASF/EMTEC weiter. Ist, wie ich meine, auf einem guten Weg, an den von dort gewohnten Standard anzuknüpfen. Weil die RMG-Bänder erst seit kurzem auf dem Markt sind, gibt es noch keine gesicherten, langfristigen Erkenntnisse.

RMG wäre im Moment meine erste Wahl bei Neubändern.

Bei Ebay würde ich nach LPR-35 von BASF oder Emtec Ausschau halten. Oder nach Philips-Bändern, da ist die Chance am größten, daß das Band passt. Maxell XL1 oder UDXL wären ebenfalls empfehlenswerte, unproblematische Kandidaten. Neuware bekommst Du hier kaum, ist auch nicht nötig, guter Zustand sollte sein.
Michael(F)
Zitieren
#3
Bänder müssen nicht fabrikneu sein.

Man kann problemlos alte Aufnahmen überspielen ohne Qualitätsverlust beim Band. Philipse sind normalerweise nicht für dickeres Bandmaterial gedacht, das beim Kauf wo auch immer beachten. Studioband mit 50 µm ist zu dick, da wird es Schwierigkeiten geben.

Versuche verschiedene Bandsorten aus. Es gibt nicht den ultimativen Tip. Band und Tonbandgerät müssen zueinander passen, die maschine muß auf das Band eingemessen sein.
Vermeide beim Gebrauchtkauf Shamrock, das ist schon häufiger unangenehm aufgefallen.
Wenn Du in der Ebucht stöberst, versuche es mal mit BASF DP26, recht weit verbreitet und bezahlbar.

Hier noch ein anderer Link:
http://www.darklab-magnetics.de/Tapes/da..._tapes.htm

LPR35 ist Langspielband, SM911 ist Studioband.

Andreas, DL2JAS



Edit: Michael war schneller.
Was bedeutet DL2JAS? Amateurfunk, www.dl2jas.com
Zitieren
#4
Ok, also ist es wohl das Vernünftigste, sich auf Bänder einer bestimmten Marke zu beschränken, seien sie nun Neuware oder gebraucht, damit man die Maschine einmal einmessen lässt und es dann so belassen kann. Richtig?
Jetzt muss ich nur noch rausfinden, wo ich das Ding einmessen lassen kann hier in Bielefeld.... Was kann der Spaß denn wohl kosten?
Zitieren
#5
Zitat:joerg721 postete
Ok, also ist es wohl das Vernünftigste, sich auf Bänder einer bestimmten Marke zu beschränken, seien sie nun Neuware oder gebraucht, damit man die Maschine einmal einmessen lässt und es dann so belassen kann. Richtig?
Jain!

Wenn Du verschiedene Bandsorten ausprobierst, kannst Du ermitteln, welche am besten paßt. Dein Gedankengang ist aber prinzipiell richtig, nur erstmal einen entsprechenden Betrieb finden, der sowas noch macht...

Andreas, DL2JAS
Was bedeutet DL2JAS? Amateurfunk, www.dl2jas.com
Zitieren
#6
Ich muss meinen Thread noch mal rauskramen.
Wo ist denn genau der Unterschied zwischen: Langspielband, Doppelspielband, Studioband undwasweißichwasesdanochallesgibt ?
Meine Suche hat bisher leider noch nichts ergeben...
Zitieren
#7
Hallo,

Studioband (auch Standardband genannt) ist im allgemeinen 50µm dick, Langspielband 35µm und Doppelspielband 26µm. Daraus ergibt sich dann auch eine längere Spielzeit, je dünner das Band ist, ein Doppelspielband hat die doppelte Länge eines Standardbandes bei gleicher Spulengröße. Genau so verhält es sich bei Langspiel- und Triple- oder Dreifachspielband.

Gruß, Niko
Zitieren
#8
Och, das war schon alles? Danke! :-)
Zitieren
#9
Ich will als neues Forumsmitglied auch meinen Senf dazu geben:
Zunächst: ich denke, Du hast Deine neuerstandene 7125 gereinigt (Köpfe, Bandführungen etc.) und entmagnetisiert. Damit sollte man näml. anfangen,
bevor man aufnimmt und sich über die Resultate wundert.
Zum Bandmaterial: AGFA, BASF, TDK u. Maxell sind i.O., Sony u. Scotch - so lala, Shamrock u. Realistic (...und anderes US-Zeugs der wilden 70er) >> Finger weg - die Bänder sind Mist! Bei anderen Marken hab' ich zu wenig eigene Erfahrungen. Was bei gebrauchten, bereits bespielten Bändern nach meiner Erfahrg. ganz gut ist - vorher einmal löschen (wenn man keine Löschspule hat, einfach 1 x im Aufnahmemodus durchlaufen lassen). Erst danach im 2ten Durchlauf neu bespielen.

Gruss

PeZett
Time flies like an arrow. Fruit flies like a banana. (...soll Groucho Marx gesagt haben, aber so ganz sicher ist das nicht...)
Zitieren
#10
@ joerg721

So einiges wurde Mitlerweile Gesagt und wiederholen will Ich nicht.
Ein Tipp gebe Ich dir aber mit auf den Weg in dein Neuen Tonbandhobby:

Wen Du Bandmaterial von EBAY Einsetzt oder Vorhast zu Kaufen, Achte darauf das Nicht ales was Glitzert ist Gold und nicht immer ist drinn was auf der Verpackung Steht.

Du denkst du Machst ein Schnäphien aber in Wirklichkeit kann Pasieren das du Teuren Schrott Kaufst. Ich kann davon ein Lied Singen. In z.B. zwei Jahre habe Ich bis jetzt etwa 1500 EURO Mindestens auf unbrauchbaren Schrott Heraus Geschmissen und Davon Gelernt. Bevor du Dir und deiner Maschine das Antust Greife zu auf Neues Band. Damit Sparst zu Zeit, Geld, Stress und Entäuschungen. Du Hast eine Wesentlich Größere Freude an dein Hobby, Schutzt dein Gerät und dein Bankkonto.

Wen Du Bändern Bespielst. Machst du das nicht für 1 Tag, 1 Monat oder 1 Jahr. Mit Sicherheit Behälst du Diese Aufnahmen über Mehrere Jahre. Wen du nun Irgendwelches Ausgelutschtes Band Ersteigerst wo du keine Ahnung hast wie Dieses 10, 15, 20 Jahre Eingesetzt bzw. Gelagert wurde, kannst du davon Ausgehen das du in Kurze Zeit Unangenehme Überraschungen damit Hast wie z.B. das Band Beginnt zu Quitschen, zu Schmieren, Sich zu Zersetzen usw. Damit ist deine Arbeit MÜLL Wert. Bei ein Neues Band weist du das DU DER ERSTE BIST (Wie bei eine Jungfrau) und So wie du das Band einsetzt, Aufbewahrst u. Pflegst, So Belohnt dich Dieses mit der Maximale Qualität.

Freue dich nicht für ein 5 EURO Schnäphien. Es kann Sein das in 2 - 3 Monate für 50 EURO Trauriger bist.
Zitieren
#11
Gereinigt habe ich sie. Wie funktioniert das denn mit dem Entmagnetisieren?
Sorry, aber ich bin da wirklich blutiger Anfänger! ;-)
Zitieren
#12
Ah, ich lese hier gerade was bei www.tonbandhobby.de
*studier*

Ich brauche da also so ein Zusatzgerätchen...
Zitieren
#13
Es Gibt Neues Bandmaterial am Markt Reichlich.
RMG (Ehemalige BASF / EMTEC) und QUANTEGY.
Greife Zu, OHNE MITLEID!
Es Ist TRAUMHAFT GUT. Vom Rest......... FINGER WEG.
Zitieren
#14
@PeZett:

So pauschal kann man das mit den Bändern auch nicht sagen. Bei Scotch gibt es Typen, die durchaus in Ordnung sind und bei Agfa würde ich einen Bogen machen um PE39 und PE49, das ist meist ein schlechter Kauf, die Bänder sind zu weiten Teilen nicht zu gebrauchen. Was Shamrock und diverse andere Bezeichnungen dafür angeht, stimme ich dir uneingeschränkt zu. Ich selber habe diese Bänder allerdings vor einiger Zeit für mich als interessantes Sammelgebiet entdeckt. Da tauchen immer wieder mal neue Varianten auf von anderen Marken, die das gleiche Band enthalten.

Gruß, Niko
Zitieren
#15
@EinarN:
Ja, ich werde wohl RMG kaufen. Allerdings habe ich bei mir in Bielefeld noch keinen einzigen Laden ausfindig machen können, der die Dinger anbietet. Also werde ich wohl bei Bluthard was bestellen. Schade, ich hatte gehofft, hier vor Ort noch Geschäfte zu finden, die sich mit dem Thema auskennen. Aber nö...
Zitieren
#16
Zitat:joerg721 postete
@EinarN:
Ja, ich werde wohl RMG kaufen. Allerdings habe ich bei mir in Bielefeld noch keinen einzigen Laden ausfindig machen können, der die Dinger anbietet. Also werde ich wohl bei Bluthard was bestellen. Schade, ich hatte gehofft, hier vor Ort noch Geschäfte zu finden, die sich mit dem Thema auskennen. Aber nö...
DARKLAB ist BILLIGER:
http://www.darklab-magnetics.de/Tapes/RM...aender.htm

Bei Kaufhoff, Karstadt & Co wirst du so was NIE Finden
Zitieren
#17
HALLO.
Klardoch - EinarN hat natürlich recht, dass man sich nur zur Not mit gebrauchtem 123-Bandmaterial zufrieden geben sollte. Übrigens: Quantegy wird meines Wissens seit Anfang 2005 nicht mehr produziert - Neuware ist also z.T. immer auch Lagerware (...und da kann man ja bekanntlich auch Fehler machen...).
Entmagnetisieren: früher gabs sogar Drosseln (so nennt man die Spulen) von
Akai. Entmagnetisierdrosseln gab/gibt es aber auch in Elektronik-Shops.
(Conrad-Elektr. hat wohl noch eine im Programm.) Die Handhabung ist easy
und i.d. Regel beschrieben.

Gruss
Time flies like an arrow. Fruit flies like a banana. (...soll Groucho Marx gesagt haben, aber so ganz sicher ist das nicht...)
Zitieren
#18
Zitat:joerg721 postete
Och, das war schon alles? Danke! :-)
Nicht ganz...

Dünne Bänder haben meist auch eine dünnere Magnetschicht und schlechtere mechanische Eigenschaften. Ist die Magnetschicht zu dünn, kann man das Band weniger hoch aussteuern.

bezüglich Entmagnetisieren:

http://forum2.magnetofon.de/f2/showtopic...eadid=2611

Nutze auch die Suchfunktion. Smile


Andreas, DL2JAS
Was bedeutet DL2JAS? Amateurfunk, www.dl2jas.com
Zitieren
#19
*hehe* Beim Kaufhof hätte ich eh nicht geschaut, aber es gibt hier schon einige HiFi-Läden, bei denen ich dachte, die könnten noch Bänder haben. War leider nicht der Fall.
Vor den Kosten hab ich überhaupt keine Angst, und ich muss auch nicht unbedingt Schnäppchen machen. Ich hab mir jetzt die N7125 für´n Appel und´n Ei gekauft um mal auszuprobieren, ob das überhaupt was für mich ist. So viel kann ich schon mal sagen: JA ist es! ;-)
Deswegen wird über kurz oder lang mehr Geld ausgegeben und ein generalüberholtes Teil angeschafft. So teuer ist das alles wirklich nicht. Wenn ich mir überlege, was ich schon alles für Synthesizer ausgegeben habe, dafür könnte ich mir die ganze Bude mit Bandmaschinen vollstellen. ;-) Ich spare lieber an anderen Dingen.
Zitieren
#20
Zitat:Nutze auch die Suchfunktion. Smile
Danke für den Link!
Die Suchfunktion nutze ich wohl, aber dann das richtige rauzufischen ist auch nicht immer so einfach.
Zitieren
#21
[quote]Agfa-Band postete
@PeZett:

So pauschal kann man das mit den Bändern auch nicht sagen...


AW: Das ist sicherlich klar. Aber erstens spiegelt das Geschriebene nur meine
persönl. Erfahrungen wieder und mit den von mir genannten Marken hatte ich (als 2nd-Hand-Ware wohlgemerkt) die wenigsten Probleme (Glück gehabt?).
Zweitens ist es gerade im Gebrauchtkauf sehr schwierig, sicher zu sein, ob in einem Schuber mit der Aufschrift "QUANTEMTAGFAXELL-4711" auch wirklich dieses Band drin ist, wenn man kein Kenner ist.

Gruss
Time flies like an arrow. Fruit flies like a banana. (...soll Groucho Marx gesagt haben, aber so ganz sicher ist das nicht...)
Zitieren
#22
@ joerg721

Ich wurde an deiner Stelle etwa 4 - 5 RMG Bändern Kaufen, die N7125 Einstellen u. Einmessen Lassen, und so Richtig Loßlegen.
Du wirst nicht nur zufrieden Sein, sondern Glücklich.
Die ANALOG Welt ist Schöner als die Digitale.
Zitieren
#23
Meine Rede... Will jemand zufällig einen digitalen 8 Spur Recorder kaufen..?
;-) *nurnwitz*

Einmessen lassen wird aber auch nicht billig, scheint mir. Wieviel kann der Spaß denn wohl kosten?
Zitieren
#24
Zitat:joerg721 postete
Einmessen lassen wird aber auch nicht billig, scheint mir. Wieviel kann der Spaß denn wohl kosten?
Etwa 20 - 35 EURO. Ich weis nicht wo du bist. Bei mir in Duisburg kostet 20 EURO Höhstens.
Zitieren
#25
Nur...? Ach so.
Tja, dann müsste ich nur noch jemanden hier in Bielefeld finden, der das machen kann. :undnun:
Zitieren
#26
Versuche mahl Hier nach AUDIO SERVICE zu Suchen:

http://www.bielefeld.de/de/suche.html
Zitieren
#27
Nur als Information:
Also Quantegy wird weiterhin produziert.....und ich liebe das 499 und 478

Gruss aus Biel/Bienne
Zitieren
#28
Ich schätze ich werd mich doch mal durch die gelben Seiten durchtelefonieren müssen.
Zitieren
#29
Zitat:PeZett postete
.... Übrigens: Quantegy wird meines Wissens seit Anfang 2005 nicht mehr produziert - Neuware ist also z.T. immer auch Lagerware (...und da kann man ja bekanntlich auch Fehler machen...).

.....
Da bist du nicht auf dem aktuellen Stand, nach einem Konkurs wurde das Unternehmen saniert und unter neuer Leitung wird seit Sommer 2005 auch wieder produziert.

Man kann sogar Sonderwünsche äußern, ich brauchte Triplebänder auf 13cm Spulen. Die werden mit entsprechender Lieferzeit eigens hergestellt. Man muß allerdings nur einen ganzen Karton abnehmen.

Zum Thema gebrauchte Bänder: hier
http://www.tonbandwelt.de/texte/baender.htm
findet sich eine Liste, die basierend auf den Erfahrung der Forenmitglieder erstellt wurde. Diese Liste ist aber weder unfehlbar, noch gibt es eine Garantie, dass als unbedenklich eingestufte Bänder immer in Ordnung sind.

Entmagnetisierungsdrosseln gibt es auch noch zu kaufen, die Frage ist nur wo. Aber dieses Problem werde ich auch noch kurzfristig lösen.
Frank


Wer aus dem Rahmen fällt, muß vorher nicht unbedingt im Bilde gewesen sein.
Zitieren
#30
[quote]Frank postete
...nicht auf dem neuesten Stand...

An Frank: vielen Dank für die Info - das mit der Quantegy-Wiederbelebung
war tatsächl. an mir vorbei gegangen.

Thema Entmagnetisierdrossel: Conrad hat eine im Progr. (wohl 'n recht
billiges Teil - ob's gut ist ?????). Ausserdem:
http://www.thomann.de/de/bernstein_entma..._2_305.htm

Die Firma Bernstein dürfte hinlängl. bekannt sein.

Gruss

PeZett
Time flies like an arrow. Fruit flies like a banana. (...soll Groucho Marx gesagt haben, aber so ganz sicher ist das nicht...)
Zitieren
#31
Zitat:EinarN postete

Bei ein Neues Band weist du das DU DER ERSTE BIST (Wie bei eine Jungfrau) und So wie du das Band einsetzt, Aufbewahrst u. Pflegst, So Belohnt dich Dieses mit der Maximale Qualität.
Wink Genau! Wie bei einer Jungfrau Wink
Zitieren
#32
Hallo Leute,
ich habe da mal eine Frage. Wie sieht man am Vor - und Nachspann bei REVOX - Bänder, um welchen Typ von Band es sich handelt? Meine B77 ist auf 641 eingemessen. Das soll ein Transparentes hell rotes Vor - Nachspann haben!. Vielleicht kann da einer helfen. Die Liste bringt mich da nicht weiter, weil ich beim Typ nicht weiß, welcher Vor - Nachspann am Band ist. Auch sind die Plastik - Boxen mal mit braunem Verschluß, mal mit schwarzem Verschluß.
Sagt das etwas über das Band aus, welches sich in der Box befindet?
Gruß
Hermann
keep on rockin.
Musik hören, ist besser als zu verstehen.
Zitieren
#33
ReVox-Bänder, zumindest ab Typ 601 haben ein grünes Vorspannband am Anfang und ein rotes Nachspannband am Ende.

Der Typ 641 (identisch mit Ampex 457) im grau-Braun-Schuber verfügt über farbige transparente Vorspannbänder, alle Vorgänger (631,621) bis einschließlich Typ 601 (601 auf jedenfall die letzt gefertigten, und sind identisch mit Scotch 207) haben ein creme bzw. bonbon-farbenes Vorlaufband in grün am Anfang und rot am Ende.
In der Regel sind heutzutage nur noch das Typ 601 und in Teilen das Typ 621 zu gebrauchen, die anderen Typen neigen in exorbitanten Stückzahlen zur Selbstauflösung. Aber das kennst Du ja sicherlich aus Deinen eigenen ehemaligen ReVox-Tape beständen.
Mein Motto "Zitat" »Opa Deldok«: »Früher war alles schlechter. !!!!

Noa and Mira Awad
NOA Keren Or  
ESC
ESC Diva
reVox B251 Revision und Modifikationsliste!

Zitieren
#34
Zitat:gxakai2002 postete
... Meine B77 ist auf 641 eingemessen....
Hermann
Dieses Band ist identisch mit dem heute verfügbaren Quantegy457. Es wurde m. W. in den Revox- Schubern mit der braunen klappe ausgelifert.
Frank


Wer aus dem Rahmen fällt, muß vorher nicht unbedingt im Bilde gewesen sein.
Zitieren
#35
Hi,
aufgelöst hat sich noch kein Revox-Band, aber einige stinken und bei einigen bleibt die Maschine stehen, oder wird immer langsamer beim Umspulen. Dieses 641 wird immer weniger zum Kauf angeboten. Ich bleibe mal bei meinen Maxell - Bänder. Werde wohl die 40 Stück Revox wieder verkaufen, oder Tauschen. Einige sind wunderbar, habe da keine Probleme mit. Deshalb auch meine Frage OBEN. Bildlich müßte man sich den Vor - Nachspann mal ansehen können, aber wo und wie. Stellt einer mal die verschiedene Sorten hier rein?
Danke für die Beantwortungen.
Gruß
Hermann
keep on rockin.
Musik hören, ist besser als zu verstehen.
Zitieren
#36
Zitat:gxakai2002 postete
..... und bei einigen bleibt die Maschine stehen, oder wird immer langsamer beim Umspulen. Dieses 641 wird immer weniger zum Kauf angeboten. ....

Werde wohl die 40 Stück Revox wieder verkaufen, oder Tauschen. .....
Das Klebeband wirst Du hoffentlich nicht ungewarnt anbieten, so dass es wohl eher ein Verkauf von Schubern mit Leerspule bzw. mit Papierkorbband darstellen wird.
Mein Motto "Zitat" »Opa Deldok«: »Früher war alles schlechter. !!!!

Noa and Mira Awad
NOA Keren Or  
ESC
ESC Diva
reVox B251 Revision und Modifikationsliste!

Zitieren
#37
Zitat:gxakai2002 postete
Hi,
aufgelöst hat sich noch kein Revox-Band, aber einige stinken und bei einigen bleibt die Maschine stehen, oder wird immer langsamer beim Umspulen. Dieses 641 wird immer weniger zum Kauf angeboten. Ich bleibe mal bei meinen Maxell - Bänder. Werde wohl die 40 Stück Revox wieder verkaufen, oder Tauschen. Einige sind wunderbar, habe da keine Probleme mit. Deshalb auch meine Frage OBEN. Bildlich müßte man sich den Vor - Nachspann mal ansehen können, aber wo und wie. Stellt einer mal die verschiedene Sorten hier rein?
Danke für die Beantwortungen.
Gruß
Hermann
Ist doch ganz einfach mit den Revox- Bändern, Hermann. Ist die Schichtseite
stinkig und schwarz= meist problemlos
braun, ob stinkig oder nicht= Vorsicht ist angebracht.

Problemlos meint, dass es meist nicht klebt, wie der Zustand ist, kann man nur probieren, ein Band das gut läuft, aber zu Dropouts neigt ist auch nicht der Hit.
Frank


Wer aus dem Rahmen fällt, muß vorher nicht unbedingt im Bilde gewesen sein.
Zitieren
#38
Logo das, daß Band nicht ANGEBOTEN wird, sondern nur der Schuber mit ALU Leerspule. Will doch keine Ohrfeigen einkassieren.
Gruß
Hermann
keep on rockin.
Musik hören, ist besser als zu verstehen.
Zitieren
#39
Zitat:Frank postete
Ist doch ganz einfach mit den Revox- Bändern, Hermann. Ist die Schichtseite
stinkig und schwarz= meist problemlos
braun, ob stinkig oder nicht= Vorsicht ist angebracht.

Problemlos meint, dass es meist nicht klebt, wie der Zustand ist, kann man nur probieren, ein Band das gut läuft, aber zu Dropouts neigt ist auch nicht der Hit.
Ohhhhhh...........Mannnnnnn......... Deswegen Stinkt bei mein Sohn in der Wohnung so Erbermlich wo er etwa 30 REVOX Bändern Lagert.
Ich Schikte Ihn er soll Sich die Füsse Waschen und sich Frische Socken Holen.
Nun Werde Ich Ihn Schiken Neue Bändern Kaufen und die Bitte STINKEFREIE RMG
Zitieren
#40
Zitat:EinarN postete
Ich Schikte Ihn er soll Sich die Füsse Waschen und sich Frische Socken Holen.
So schlimm riechen die ReVox-Bänder auch nicht. Sie haben einen sehr charakteristischen Geruch, ok, aber es ist eher ein chemischer Geruch.

Gruß, Niko
Zitieren
#41
Welches Band könntet ihr denn für meine neu erstandene A77 empfehlen?
Zitieren
#42
Wenn es fabrikneues Bandmaterial sein soll, ist das von RMG uneingeschränkt empfehlenswert. Meine A77 kommt damit sehr gut zurecht. Aber sie hat auch keine Probleme mit z.B. BASF DP®26 oder Maxell 35-180.

Wenn Du schon von einer Sorte reichlich Bandmaterial hast und mit diesem zufrieden bist, nimm das. Wichtig: Maschine darauf einmessen (lassen), falls sie das nicht ist. Und dann hoffentlich daran Freude haben... :-)

Gruß
Ralf
Zitieren
#43
Danke! :-) Ich denke, ich werde dann wohl RMG nehmen.
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste