RMorg sucht Moderator
#1
Die allseits bekannte Seite http://www.radiomuseum.org sucht für den Tonbandbereich einen Moderator.
Zitieren
#2
Und, wäre das nix für dich? Smile
Zitieren
#3
Es wäre sicher nicht schlecht, wenn sich hier jemand fände, der das übernehmen will.

Allerdings sehe ich Probleme:
Das dringlichste Problem ist das Datenblatt zum Anlegen eines neuen Modells

http://www.radiomuseum.org/dsp_model_new.cfm

Dieses Datenblatt ist einseitig auf das Anlegen von Rundfunk-Empfängern angelegt, die meisten Punkte sind für Tonbandgeräte völlig unsinnig.

Darüber gab es vor einiger Zeit eine Diskussion, die wesentlich von Alard Roose angestoßen wurde, und in der sich die Leitung des radiomuseum.org als sehr rigide gezeigt hat. Alard wurde damals ziemlich rüde abgebürstet, was dann offenbar auch zu einer Trennung im Streit geführt hat.

Ob es große Schwierigkeiten machen würde, ein Datenblatt für Tonbandgeräte zu entwickeln und zu implementieren, weiß ich nicht.
Aber eine sinnvolle Mitarbeit als Moderator für Tonbandgeräte wäre m.E nur so möglich.

Außerdem muß nahezu alles neu angelegt werden, insbesondere auch Firmen (es sind ja nur Radiohersteller vorgesehen: war uns Willi ein "Radiohersteller"???
Bei meinem Versuch, die M15A anzulegen, habe ich gemerkt, daß es auch die AEG-Telefunken (zu der AEG und Telefunken 1967 verschmolzen wurden) noch nicht gab. Leider war damit das gesamte Datenblatt inklusive ausführlicher Beschreibung in freier Form verloren.)
Hier wartet eine immense Arbeit, weil der Moderator ja alle Firmen und Modelle, die jemand einstellen möchte, überprüfen und beantworten muß.

Auf die rigide Struktur habe ich bereits hingewiesen. Hier nochmal ein Beispiel:
Es scheint schon Probleme zu machen, eine Frage im Forum zu stellen, wenn ein gewisser Formalismus nicht erfüllt ist (hier: das Anlagen eines neuen Geräts):
http://www.radiomuseum.org/forum/grundig...s1000.html

Ideal für diese Aufgabe wäre aus meiner Sicht ein rüstiger Rentner ohne Anhang
und ohne größere Verpflichtungen, der viel Zet investieren kann.

Was ich in der Vergangenheit, vor vielen Streitigkeiten, Umorganisationen und Software-Wecheln noch in Roberts Forum schon ´mal gepostet habe:
Könnte man nicht einfach unsere vorhandene Galerie so umstrukturieren, daß wir etwas dem radiomuseum.org ähnlichem für Tonbandgeräte bekommen??

Ein erster Schritt war ja die Einführung der Marken-Kategorien, also weg von "Kleinspuler/Großspuler etc." zu "AEG/Grundig/Revox etc."
Die anderen Kategorien sollten m.E. entfallen.
Wenn man dann im freien Text nach einem noch vorzuschlagenden Muster die wesentlichen Eigenschaften eines Geräts posten würde und ein gutes Suchsystem hätte, dann könnte man in der Galerie nicht nur Bildchen begucken, sondern auch Infos bekommen....

Viele Grüße
Frank
Zitieren
#4
Zitat:Matze postete
Und, wäre das nix für dich? Smile
Als der böse Lafontaine dieses Forums wohl kaum Big Grin Nein, ich habe ja alles, nur keine Zeit...
Zitieren
#5
Hallo Frank,

ich halte die rigide Praxis und die starre Struktur im Radiomuseum für eher demotivierend. Wäre schön, wenn sich jemand findet, der es macht - und dann auch machen darf. Aber ich rechne nicht so richtig damit.

In unserer Galerie etwas ähnliches aufzuziehen scheint mir schon eher realistisch zu sein, weil MichaelB und Jürgen Heiliger recht engagiert zu Werke gehen und flexibel reagieren. Beide sind dieses WE "auf der Piste", aber nach ihrer Rückkehr sicher bereit, sich mit Vorschlägen auseinander zu setzen. Ich möchte Jürgen, der die Galerie initiert hat, nicht vorgreifen, vor allem weil ich mich in der Galerie nicht auskenne, ich kann mir aber nicht vorstellen, daß eine markenbezogene Struktur, und sei es neben der jetzt bestehenden, ein Problem darstellen sollte.

Das Problem sehe ich eher darin, diese Struktur dann mit Inhalt zu füllen, und somit steht die Eingangsfrage wieder zur Debatte:

Wer macht es?

Zumindest das Schema, nach dem man die Geräte anlegt, muss geschaffen werden. So, daß andere User leicht ihre Infos einstellen können. Sinnvoll wäre auch, Besitzer anderer Seiten zu fragen, ob wir deren Bilder "mit freundlicher Genehmigung" verwenden dürften. Das würde viel Fotographiererei sparen. Ebenso wäre denkbar, bei bestimmten Geräten nur zu verlinken.
Michael(F)
Zitieren
#6
Zitat:firstthird postete
Außerdem muß nahezu alles neu angelegt werden, insbesondere auch Firmen (es sind ja nur Radiohersteller vorgesehen: war uns Willi ein "Radiohersteller"???
Naja, der Tell, der die das Televox und wie hies dieses Radiogerät mit dem T26 Chassis oben drinn? Das sind Radios und gesuchte Sammlerstücke noch dazu.
Zitieren
#7
Hallo Michael,

die Struktur ist schon vorhanden: im Gegensatz zur alten Galerie sind die wenig griffigen Rubriken wie Kleinspuler etc. aufgegeben worden, die Sortiereung erfolggt nach Firmen. Bereits damit habe ich eine bessere Chance, etwas zu finden.

"User-Galerien" sollten m.E.entweder entfallen, oder die Leute, die hier ihre Geräte zeigen, sollten sie unter Tonbandgeräte ein zweites Mal einstellen (ich halte das allerdings nicht für sinnvoll)

Eine Standardisierung der Abgaben wäre nicht schlecht. Das bräuchte aber nicht als vorgegebenes Datenblatt zu geschehen, man könnte statt dessen einen allgemeinen Hinweis einbauen, welche Infos beim Hochladen eines Gerätes sinnvoll sind.

Dann würde nur noch ein ordentliches Suchsystem fehlen.

Das Hochladen, das machen die Mitglieder selber. Verhindert werden müßte nur, daß das gleiche Gerät unter verschiedenen Typenbezeichnungen auftaucht,
das heißt, man sollte eine einheitliche Nomenklatur wählen,z.B. "Firmenname,Modell,Spezialität", also: " Revox A77 high-speed" und nicht nur "A77".

Viele Grüße
Frank
Zitieren
#8
Die allseits bekannte Seite http://www.radiomuseum.org sucht für den Tonbandbereich einen Moderator.

Ruhrig suchen lassen....................................................

Ich bin leider ausgeschlossen von RM.. Groesse fehler gemacht.

Jeder weiss davon. Nicht schlimm.

Es sind viel bessere forums . Zum beispiel : Grundig-Forum. Und naturlich dieses forum wo man ab und zu schreibfehler machen kann.

Leider sind 60% von der daten von Grundig geraete nicht ganz richtig.

Der Grundig tonbandsammler aus Holland die keine deutsch schreiben kann.
Zitieren
#9
Zitat:Alard Roose postete
......

Der Grundig tonbandsammler aus Holland die keine deutsch schreiben kann.
Hi Alard,

damit kann ich und sicherlich die meisten hier im Forum gut leben und umgehen.

Thomas,

der kein Wort niederländisch schreiben kann.
Mein Motto "Zitat" »Opa Deldok«: »Früher war alles schlechter. !!!!

Noa and Mira Awad
NOA Keren Or  
ESC
ESC Diva
reVox B251 Revision und Modifikationsliste!

Zitieren
#10
Zitat:......
Ruhrig suchen lassen....................................................

Leider sind 60% von der daten von Grundig geraete nicht ganz richtig.
Lieber Alard,

nicht nur falsche Grundigdaten gibt es zur Genüge!

Ich hatte selbst vor längerer Zeit versucht einiges dort zurechtzurücken - mit sehr mäßigem Erfolg und großem Aufwand!
Es liegt m.E. daran, daß jeder irgendwelche Bildchen hochladen, besser vorschlagen kann, die dann von offenbar wenig kompetenten Leuten samt einem zusammengewürfelten Text für gut befunden werden.

Das paßt m.E. irgendwie nicht zu dem selbstgesteckten Ziel nur mit absoluten Top-Informationen höchster Qualität an die Öffentlichkeit zu gehen.
Es sähe sicher anders aus, wenn solcherart Modellanlagen nur von wirklich vorhandenen Geräten vorgenommen werden dürften. Dem ist leider nicht so. Und da beginnt halt zwangsläufig die Qualität zu Gunsten der Quantität zu leiden.

Also habe ich das halt wieder gelassen - es ist mir einfach zu umständlich und da Ernst Erb seit Jahren hartnäckig auf den IE eingeschworen ist und auch bleibt ist ich das Thema für mich abgehakt.

Die elitären Radiologen wollen halt, das ist zumindest mein Eindruck, unter sich sein, lassen wir sie einfachSmile

Ein paar nette Kollegen gibt es dort zwar auch, mich nervt eben nur das etwas sonderbare drumherum. Dafür will ich meine knappe Zeit nicht investieren.
Zitieren
#11
=> firsthird

Du hast eine entsprechende Aktivität in der Galerie vorgeschlagen. Warum nicht in der Wiki? Die ist doch für Erstellung und Pflege von Artikeln wie geschaffen. Ein Schema F könnte vorgegeben werden, ohne daß es bei jedem Gerät sklavisch eingehalten werden muss, Wer selber nicht hochladen und schreiben kann, der liefert das hier im Forum ab, und jemand von den Mods stellt das ein.

Falls die Basis Wiki dafür tauglich ist, finden wir bestimmt ein Verfahren.
Michael(F)
Zitieren
#12
Hallo sammler,
Ich habe fuer einen jahr 130 korrectionen gemacht und 80% ist wieder geloescht. Warum: weil ich nuer orginal Grundig unterlagen hat und die admins nicht. Das ist genau mit die hifi bucher. Schone bucher aber die wirden gemacht 1 oder 2 jahr nach auskommen. Fast 40% von jahr von auskommen ist nicht gut. Einmal habe ich ein word geschrieben das ich vielleicht nicht schreiben sollte. Ist ist leider passiert.
Und warum. die leute die mir schreiben sind alle eifersucht das ich einen Hollander bin und mehr info habe.
Fuer mich ist RM aus. Ich schau auch nicht mehr dort.
Auf meinen seite kommen hofenlich nuer richtige daten darauf.

Und wenn jemand mitglied werden wil bitte. 20 euro zahlen mit paypal und du bekommt einen namen mit passwort.

http://www.radiomuseum.org/dsp_membermod...sr_pk=3271
Zitieren
#13
Hallo,

nochmal, um die verbesserungsfähige Vorlage für Daten zu demonstrieren:

http://www.radiomuseum.org/r/grundig_ts1...s_100.html

Schon die Kategorie:
"Ton-/Bildspeichergerät oder-Spieler, sep."
ist wirklich gelungen.

Radios könnten wir dann vielleicht als:
"Tonbandgerät ohne Laufwerk und Tonköpfe aber mit Empfangsmöglichkeit von Radiowellen"
bezeichen


Besonders gut und informativ finde ich:

"Form: Standgerät auf niedrigen Beinen"
(wie war das mit den "...kurzen Beinen"??)

Trotzdem oder gerade deswegen: vielleicht kann jemand dem Herrn zur Mühlen (Telefunken Fachreferent) helfen, der sich mir gegenüber in der Vergangenheit als nett und ansprechbar gezeigt hat.

Viele Grüße
Frank
Zitieren
#14
In der Beschreibung des TS1000 habe ich voller staunen den Anglizismus "Automatik-Reverse" entdeckt. Müsste das nicht "automatische Laufrichtungsumkehr" heissen?
Zumal sich dort gesiezt zu werden scheint.
Zitieren
#15
Hallo leute,
Ich habe Erb geschrieben ob er bei der beitrag TS1000 etwas schreiben kann. Wenn diese Herr einen TI hat von 1976-03 kann er alles lesen was seinen problem ist aber 2 mitglieder und Erb selbst tun es nicht weil meine name dann zu sehen ist.

Schau mal bei suchen und dann TONB.
Was das alles ist.......................................

Es ist einen radiomuseum und leider kein tonbander.
Weiter sehe ich das neue modelle wirden gemacht durch die herren von admin. so geht das.
Wenn ich jetzt schaue bekomme ich einen weisses bild und weiter nichts mehr. Fuer 4 wochen hatte ich das gleiche. Warum eiss ich auch nicht.
Ich finde es prima so.

Habe jetzt lust mehr . Geh wieder weiter mit scannen von fotobilder.
Und wenn man einen passwort benutzt von ein anderes mitglied wird man ausgeschlossen. Das ist mir passiert.


Alard.
Zitieren
#16
Zitat:Matze postete
In der Beschreibung des TS1000 habe ich voller staunen den Anglizismus "Automatik-Reverse" entdeckt. Müsste das nicht "automatische Laufrichtungsumkehr" heissen?
Zumal sich dort gesiezt zu werden scheint.
Richtig, das müsste es wirklich, unabhängig davon ob man, bzw. einige Herren sich siezen oder nicht. Nicht alle Mitglieder pflegen krampfhaft diesen Stil wobei man das nicht unbedingt als Aufhänger ansehen sollte.

Lassen wir sie doch einfach Ihr Süppchen kochen - die Mitgliederzahl vom RMorg bewegt sich in einer ganz anderen Dimension als es alle Tonbandforen zusammen bringen könnten. Dementsprechend hoch ist auch die Zahl der täglichen Seitenzugriffe von weltweit!

Ernst Erb ist nunmal Radiosammler, wie die meisten anderen Mitglieder auch. Die Handvoll Tonbandler wird +/- geduldet.

Wir können unser Forum wirklich in keinster Weise mit dem RMorg vergleichen! Das wäre unrealistischer Größenwahn!

Es ist - obwohl Vergleiche immer hinken - so ähnlich wie mit Vögeln. Die weitaus meisten Tierliebhaber sind Vogelfreunde. Ja, das andere auchBig Grin
Die stehen nicht unbedingt auf Kriegsfuß mit anderen Tierfreunden die vielleicht Fische oder Säugetiere zu ihren Favoriten erkoren haben. Nur eben Katzen.....die mögen sie zumeist nicht! Ich mag beides. Und noch viel mehr ;-)

Toleranz muß nicht zur Liebe werden. Es genügt, wenn man sich gegenseitig respektiert und die vermeintlichen Macken und Marotten des Anderen als seine persönliche Freiheit akzeptiert.

So halte ich es und wenn mich jemand aus der anderen Fraktion um Hilfe anruft dann bekommt er sie auch. Seine Hausarbeiten nehme ich ihm aber nicht ab weil ich dort nicht heimisch werden kann oder/und will.
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste