Suche: Telefunken Plastikspulen frühe siebziger Jahre
#1
Hallo, scheinbar sind die Allerwelts-Spulen von damals heute am schwierigsten zu finden. Letzte Woche habe ich eine komplette Telefunken Acusta Anlage bekommen, und suche jetzt die stilechten Plastikspulen wie hier zu sehen:

https://www.radiomuseum.org/r/telefunken...0hifi.html

Richtig toll wäre es, wenn noch ein oder zwei von diesen sechseckigen schwarzen Plastikschachteln dabei wären ;-). Wenn jemand sowas hat und nicht mehr braucht, freue ich mich über ein Angebot.

Danke und Gruß Frank
Zitieren
#2
Hallo Frank

Die TFK Acusta habe ich auch (mehrfach), natürlich an die Wand montiert, die sechseckigen Plastikschachteln dazu habe ich hier in diesem Forum bekommen. Und es gabe farbige Aufsteckblenden
dazu, die in weiss und rot habe ich, leider sehr schwer zu bekommen.

Viel Glück

Das gehört noch dazu, aber ziehmlich schwer zu bekommen  Cool


Angehängte Dateien Thumbnail(s)
   

Grüsse

Heinz
Zitieren
#3
Hier gibt es eine, Frank:

https://www.ebay.de/itm/404486022045?mkc...media=COPY

Eigentlich brauchst du aber das hier:

https://www.ebay.de/itm/195697258564?mkc...media=COPY

:-p
Liebe Grüße
Thomas
Zitieren
#4
Hi Frank,

ich hätte sowas für dich, allerdings kann ich dir die Aktuell nicht schicken, da die Daheim sind und ich im Internat. Wenn das aber noch 1-2 Wochen Zeit hat, dann habe ich entweder 1 oder 2 18cm und soweit ich weiß auch noch eine 15cm Spule in dem Look.

Viele Grüße
Joni
Meine Maschinen sind:
A77 MKIII Dolby, Revox A77 MKII, Revox A36, Telefunken M203 Studio, Telefunken KL65, 2x Uher Report 4000-L,1 1/2 Uher RdL , Grundig TK 248 HIFI, Philips ???, Grundig TK 754, Akai 265D, Telefunken M2000 
Meine aktuell neuste und beste Maschine: Studer A80  Big Grin Cool
Zitieren
#5
Hallo Frank,

ich hätte 4 Spulen und 2 Schuber in 18cm und noch einen Schuber ohne Spule in 15cm Größe übrig.
Die Spulen sind noch recht schön, die Hüllen haben aber deutliche Gebrauchsspuren und nur bei der 15er Hülle ist noch ein 'Anzeigereiter' vorhanden.
Das Band selber ist ungeprüft, hab ich noch nie reingehört... 

Kannst Du gerne umsonst haben.

Wenn Du Interesse hast, schick mir Deine Adresse.

Viele Grüße,
Silvio

   
Zitieren
#6
Ich finde diese Spulen ja wirklich grottenhäßlich.... 

Zur acusta 250 gehört auch (laut Prospekt von damals) eine "professionelle ALUMINIUM SPULE"

tut hier aber nichts zur Sache

Glückwunsch zu der Anlage. 

Die finde ich optisch übrigens auch so naja..... 

Danny
Zitieren
#7
erstmal vielen Dank Euch allen, auf Eure Angebote komme ich gerne die Tage zurück, nein, es eilt nicht, ich werde auch erst im Winter dazu kommen, mich der Anlage zu widmen. Die einfachen Hauben, die ja im Prinzip nur ein Stück gebogenes Plexiglas sind, werde ich übrigens nachfertigen lassen, da die ja fast immer an den Scharnieren gebrochen und meist auch milchig geworden sind.

Ich hatte die Anlage nie wirklich auf dem Zettel, aber das war ein Angebot, zu dem ich nicht nein sagen konnte. Eine acusta, bei der sogar noch alle Papiere, Originalkabel und alles Kleinzubehör dabei sind, und ein kompletter Satz weißer Blenden, und das noch zu einem vernünftigen Preis, die konnte ich nicht stehen lassen. Über das Design lässt sich sicher streiten, für mich ist die Anlage aber "frühe siebziger pur", sie riecht so richtig nach Flachdach Bungalow, Whiskygläsern mit Ledermantel und James Last. Hätte ich den Platz, würde ich mir noch die Tische suchen, aber die sind teuer und selten, und ich müsste sie eh in den Keller packen.

Bei der Schaltungstechnik fällt mir was auf, das mir schon bei vielen Telefunken Geräten aufgefallen ist - Telefunken hatte ja bei Audio und HiFi nie ein wirklich gutes Image, bei genauerem Hinsehen überraschen sie aber dann doch sehr oft. Da gibt es dann z.B. 1960 ein kleines bereits teiltransistoriertes Vollstereo Tonbandgerät, einfach so, völlig unauffällig im KL65 Design, und auch z.B. der Verstärker der Acusta sieht schaltungstechnisch deutlich jünger aus als er ist - man muss bedenken, dass die ersten Muster schon 1965 auf der Funkausstellung gestanden haben, und die Anlage 1968 auf den Markt gekommen ist, und sie dann z.B. mit dem "Über Receiver" HiFi Studio Freiburg von Saba vergleichen, der dagegen wirkt wie aus der Steinzeit. Scheinbar hat man bei Telefunken sehr wohl gewusst, was man tut, man hat es aber nicht verstanden, das auch zu kommunizieren.

@hoswald63 - Die Stange mit den Streichhölzern ist ja cool, ich kenne ja schon eine Menge, aber das habe ich noch nicht gesehen. Das schreit ja regelrecht nach einer Replik ;-) .

Gruß Frank
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste