Beiträge: 2674
Themen: 207
Registriert seit: Nov 2013
14.08.2023, 14:06
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 14.08.2023, 14:13 von janbunke.)
Ich war auf der Suche nach einer möglichst kleinen Audio Endstufe für meinen Revox A720 Preceiver.
Nun bin ich auf dieses Gerät gestoßen und habe es mir mal bestellt.
https://www.fosiaudio.com/product/2-chan...plifier/v3
https://www.audiosciencereview.com/forum...iew.45757/
https://www.ebay.de/itm/354971153079?var=624254471322
Bin mal gespannt...
Beiträge: 1127
Themen: 130
Registriert seit: Aug 2005
Lt. Werbung 600 Watt. Das da rauszuholen mit einem Netzteil 48V5A =240W . Interessant.
Gruss
Rainer
Beiträge: 1270
Themen: 63
Registriert seit: Jul 2008
mit grünem öko bio strom geht das schon ;o)
Das wahre Verbrechen verübt die volkstümliche Musik am Gehörgang der Menschheit.
( Benno Berghammer )
Beiträge: 2674
Themen: 207
Registriert seit: Nov 2013
14.08.2023, 14:43
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 14.08.2023, 14:49 von janbunke.)
(14.08.2023, 14:37)Rainer von Bargen schrieb: Lt. Werbung 600 Watt. Das da rauszuholen mit einem Netzteil 48V5A =240W . Interessant.
Gruss
Rainer
600 Watt ist natürlich übertrieben. Die brauche ich auch nicht. Außerdem ist damit ja auch nicht die Sinus-Dauerleistung gemeint.
Aber so ganz ohne ist das Ding nicht.
Ich empfehle mal sich diesen Beitrag genauer anzusehen bevor das Lästern losgeht...
https://www.audiosciencereview.com/forum...iew.45757/
Beiträge: 1127
Themen: 130
Registriert seit: Aug 2005
14.08.2023, 14:54
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 14.08.2023, 14:57 von Rainer von Bargen.)
Um diese Leistung zu vollbringen werkelt bei mir eine Accuphase P600 Endstufe. Ich schätze 80x so gross u. 100x so schwer. Allerdings mit normalem Strom.
Gruss
Rainer
Tut mir leid(betreff des Lästerns) hat sich überschnitten. Das was da steht ist wohl auch realistisch umsetzbar.
Gruss
Rainer
Beiträge: 2674
Themen: 207
Registriert seit: Nov 2013
Ein Vergleich mit einer Accuphase Endstufe hinkt schon etwas, wenn man den Preis berücksichtigt.
Die gemessenen technischen Daten der kleinen Kiste finde ich trotzdem ganz beachtlich.
Ich werde weiter berichten sobald das Gerät hier aus China aufschlägt.
Beiträge: 604
Themen: 42
Registriert seit: Aug 2018
Ich habe ein ähnliches Ding hier, mit 24 V betrieben und angeblich 50 Watt leistend.
An wirkungsgradschwachen kleinen Boxen ist jenseits Zimmerlautstärke nichts drin.
Schöne Grüße
Rainer
Unterwegs als „Tonmeister h.c.“ unter
www.tapemusic.eu[url=www.tapemusic.eu][/url]
Beiträge: 726
Themen: 23
Registriert seit: May 2020
Ich bin gespannt auf dein Urteil. Im Auto habe ich kürzlich eine Class-D Endstufe für die Hecklautsprecher installiert und bin sehr zufrieden damit. Da ich einen Revox B252 Vorstärker habe, aber keine Aktivboxen bzw. Endstufe besitze, wäre das mal einen Versuch wert.
Beiträge: 9440
Themen: 259
Registriert seit: Dec 2015
(14.08.2023, 14:42)reginald bull schrieb: mit grünem öko bio strom geht das schon ;o)
Genau,
ist wohl 'ne Miniatur-Wärmepumpe mit COP-Wert 2,5
Beiträge: 2674
Themen: 207
Registriert seit: Nov 2013
(14.08.2023, 18:17)peter-hifi schrieb: Ich bin gespannt auf dein Urteil. Im Auto habe ich kürzlich eine Class-D Endstufe für die Hecklautsprecher installiert und bin sehr zufrieden damit. Da ich einen Revox B252 Vorstärker habe, aber keine Aktivboxen bzw. Endstufe besitze, wäre das mal einen Versuch wert.
Hallo,
der Verstärker kam vorhin an.
Das Teil ist klasse und jeden Cent wert den er gekostet hat. (79,99 € mit dem großen 48V Netzteil)
Power auf jeden Fall satt. Ich bin ich begeistert.
Klare Empfehlung.
Gruß, Jan
Beiträge: 19209
Themen: 977
Registriert seit: Apr 2004
Ich nutze die Gelegenheit mal, um darauf hinzuweisen, daß ich noch einen SMSL SA-50 zu verkaufen habe:
Biete: Class-D-Mini-Verstärker SMSL SA-50
Beim Preis wird man sich vermutlich einig.
Beiträge: 726
Themen: 23
Registriert seit: May 2020
@janbunke
schön zu lesen und danke für die Rückmeldung. Ich muss mal schauen, irgendwo liegt so was ähnliches mit bluetooth bei mir rum. Weiß nur nicht mit welcher Spannung in das Ding betreiben darf. Mit ca. 24V hatte ich den Miniamp laufen. Das Einschaltknallen hat mich davon abgehalten ihn weiter zu benutzen. Wimre 2x50W und 100W Subwoofer.
Für den B242 habe ich inzwischen die artgerechte Lösung gefunden.