Beiträge: 2
Themen: 1
Registriert seit: Feb 2022
Guten Abend,
ich habe mir vor einiger Zeit ein Sony TC-377 Tonbandgerät gekauft, das an sich komplett funktionsfähig ist, jedoch hat es ein gravierendes Problem: Beim Abspielen eines Tonbandes hat der Ton ein sehr lautes Rauschen (vgl. 1. Link). Das Rauschen ist bei jeder der Geschwindigkeiten vorhanden und erscheint auch bei Wechseln des Tonbandes. Das Rauschen erscheint auch, wenn man etwas auf das Band aufnimmt.
Ich habe schon die Tonköpfe sauber gemacht und (wie gerade eben erwähnt) ein neues Band gekauft, jedoch hat nichts irgendwelche Verbesserungen gezeigt. Eine Sache, die mir beim Auseinanderbauen des Gerätes aufgefallen ist, dass ein Kabel vom (ich denke) Record Head zerquetscht ist (vgl. 2. Link).
Ist es evtl. möglich, dass dieses Kabel das Problem verursacht und könnte das Problem dann "einfach" behoben werden, indem man es austauscht? Oder ist das Problem wirklich ein technisches Problem?
Ich hoffe, ich konnte die Situation halbwegs verständlich schildern und ich freue mich auf jede Hilfe, die ich kriegen kann.
Vielen Dank schonmal im Voraus für eure Hilfe!
----------------------------------
Links:
Rausch Audio Datei
Zerdrücktes Kabel
Beiträge: 9440
Themen: 259
Registriert seit: Dec 2015
Hallo,
bei deiner Rausch-Aufnahme fehlt der Bezug zum Pegel eines voll ausgesteuerten Bandes.
So ist eine Bewertung unmöglich.
Ein durch-gequetschtes Kabel zum Aufnahme-Kopf hätte zur Folge, daß auf dem Kanal nichts aufgenommen wird.
Wiedergabeseitig würde das Gerät deshalb aber nicht mehr rauschen als alle anderen.
MfG Kai
Beiträge: 1150
Themen: 185
Registriert seit: Jan 2019
In Youtube gibt es ein Video über das Modell TC-399, wo der Besitzer Transistoren wegen Rauschen ausgetauscht hat. Auch bei manchen Akai hilft der Transistortausch.
https://www.youtube.com/watch?v=pb_mGrFlot0
Gruß
Nelson
Beiträge: 2
Themen: 1
Registriert seit: Feb 2022
(25.02.2022, 20:13)kaimex schrieb: Hallo,
bei deiner Rausch-Aufnahme fehlt der Bezug zum Pegel eines voll ausgesteuerten Bandes.
So ist eine Bewertung unmöglich.
Ein durch-gequetschtes Kabel zum Aufnahme-Kopf hätte zur Folge, daß auf dem Kanal nichts aufgenommen wird.
Wiedergabeseitig würde das Gerät deshalb aber nicht mehr rauschen als alle anderen.
MfG Kai
Hier ist eine Audiodatei, die das Rauschen mit Musik darstellt. Die Lautstärke ist wahrscheinlich nicht optimal und evtl. ist leichtes Clipping vorhanden, da das Tonband sehr unprofessionell auf einen PC aufgenommen wurde.
Rauschen + Musik
Beiträge: 2122
Themen: 161
Registriert seit: May 2019
Vielleicht ist der Wiedergabekopf magnetisiert.
Gruß Jan
Beiträge: 9440
Themen: 259
Registriert seit: Dec 2015
Mein Vorschlag wäre aus gleichem Verdacht, mal den Wiedergabekopf gründlich zu entmagnetisieren.
Eine zweckmäßige Aufnahme für den Rauschtest wäre gewesen:
15 Sek Dauerton mit 0 dB Aussteuerung, 15 Sek jungfräuliches Band, 15 Sek ganz ohne Band.
In der kurzen Pause nach dem ersten Musik-Segment ist außer Rauschen auch tief-frequentes Gerumpel zu hören, ebenso nach dem zweitem Musik Segment.
Wenn das keine Überbleibsel früherer Aufnahmen oder Übersprechen von der "Gegenrichtung" eines 4-Spur-Bandes ist, wäre das auch ein Indiz für magnetisierten Wiedergabekopf oder gar magnetisiertes Band.
Einfacher Test wäre: Rauscht es genauso laut ganz ohne eingelegtes Band oder deutlich weniger ?
MfG Kai
Beiträge: 722
Themen: 23
Registriert seit: May 2020
Ich hatte bei einem A78-Verstärker ein starkes Rauschen auf dem linken Kanal des Phonoeingangs. Hier war der Fehler ein eingequetsches, abgeschirmtes Kabel. Nachdem ich das Kabel befreit hatte, war das Rauschen weg.
Daher würde ich mir das oben erwähnte Kabel doch mal genauer anschauen.
Beiträge: 2122
Themen: 161
Registriert seit: May 2019
02.03.2022, 18:09
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 02.03.2022, 18:10 von Ferrograph.)
Hallo leatlean,
hast du das Rauschen beseitigen können?
Gruß Jan
Beiträge: 7632
Themen: 385
Registriert seit: Nov 2004
02.03.2022, 18:35
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 03.03.2022, 05:40 von hannoholgi.)
Ich habe mir das erst jetzt angehört und ich würde da zwei Ursachen für möglich halten:
1.) Aufmagnetisierte Köpfe/Bandführungen
2.) Defekte(r ) Transistor(en) im Wiedergabezweig.
Aber bevor man da anfängt zu suchen, wäre es das "Gebot der Stunde" einfach mal die Köpfe und Bandführungen zu demagnetisieren! Vorausgesetzt, der namenlose TE hat die dafür nötige Drossel oder kann sich eine leihen...
LG
Holgi
Beiträge: 369
Themen: 65
Registriert seit: Mar 2018
Die Audioqualiltät ist aber auch nicht gerade berauschend
Beiträge: 9440
Themen: 259
Registriert seit: Dec 2015
02.03.2022, 19:34
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 02.03.2022, 19:59 von kaimex.)
Der Zusammenhang der Audio-Qualität mit dem Tonband-Gerät ist völlig unklar, da es keine Aussage über die Quelle des verwendeten Materials gibt.
Wenn man (Beispiel) von Mittelwelle aufnimmt, kommt auch bei einem HiFi-Tonbandgerät "hinten" nichts besseres raus.
MfG Kai
Nachtrag: Das Spektrum des Files deutet an, daß es sich hier um Material handeln könnte, das eine DoubleSpeed-Kopie hinter sich hat.