Zusammenhang von Phase und Magnetfeld?
#1
Wie hängen die Phase des elektrischen Signals und die Richtung des Magnetfeldes auf dem Band zusammen? Resultiert aus einer positiven Halbwelle beispielsweise ein magnetischer Nordpol auf dem Band und sollter dieser bei Wiedergabe wieder eine positive Halbwelle erzeugen?
Neulich bin ich darüber gestolpert, dass meine AS 5004 bei Multiplay die Phase auf der kopierten Spur im Vergleich zur Originalspur um 180 Grad dreht. Daher die Frage.

niels
Wer bei Stereoaufnahmen kein Gegenspur-Übersprechen haben möchte, sollte Halbspur-Maschinen verwenden.
Zitieren
#2
Hallo Niels,

normalerweise ist die Phasen-Relation von elektrischem Signal und gespeicherter Feld-Richtung belanglos.
Wenn man per Multiplay Mehr-Kanal-Audio Szenarien aufbauen möchte, sollte das nochmals zusätzlich auf einer weiteren Spur gespeicherte Signal allerdings normalerweise gleichphasig sein, weil bei 180° Phasen-Unterschied die Abbildung im Stereo-Panaorama anders ausfällt. Ausnahme: Man möchte absichtlich einen "space"-igen Klang außerhalb des Stereo-Panoramas erzeugen.

MfG Kai
Zitieren
#3
Klarheit über die Polung lässt sich mit speziellen Signalen erzielen, z.B. eine 1000 Hz Halbschwingung, die sich alle 5 ms wiederholt.
Bei Wiedergabe sollte dieses Signal phasengleich auf dem Oszilloskop erscheinen. (Bei Bedarf kann ich dir so ein Signal hochladen.)
Andernfalls wurden evtl. die beiden Anschlüsse der Wicklungen am AK oder WK vertauscht.
Gibt das SM Auskünfte über die Zuordnung dieser Anschlüsse (z.B. in Form von Adernfarben)?

Grüße, Peter
Grüße
Peter


_____________________

Ich bin, wie ich bin.
Die einen kennen mich, die anderen können mich.
(Konrad Adenauer)
Zitieren
#4
Damit keine falsche Verwirrung aufkommt: Da Bänder zwischen diesem und anderen Geräten austauschbar sind, sind die Phasen der Aufnahme und Wiedergabekanäle jeweils gleich. Bei Multiplay ist keine parallele Wiedergabe der beiden Spuren vorgeshen, da es ohnedies zu einem Zeitversatz durch die Strecke Aufnahmekopf Wiedergabekopf gibt. Wenn dieser Zeitversatz am PC behoben wird, zeigt sich die Phasendrehung.

niels
Wer bei Stereoaufnahmen kein Gegenspur-Übersprechen haben möchte, sollte Halbspur-Maschinen verwenden.
Zitieren
#5
Das habe ich jetzt nicht verstanden, sorry.

Ursprünglich hatte ich gedacht, es ginge um den Zusammenhang zwischen elektrischer und magnetischer Polung.
Diese lässt sich mit dem beschriebenen Testsignal prüfen.

Ich nehme an, dass mit "Phasendrehung" tatsächlich eine Verpolung gemeint ist:
http://www.sengpielaudio.com/VerpolungIs...rAdern.pdf

Grüße, Peter
Grüße
Peter


_____________________

Ich bin, wie ich bin.
Die einen kennen mich, die anderen können mich.
(Konrad Adenauer)
Zitieren
#6
Bei "vernünftig" implementiertem Multiplay auf einem Heimtonbandgerät wird der eine Kanal des Aufnahmekopfes währed der zweiten Aufnahme als Wiedergabe-Quelle benutzt, damit es nicht zu einem Zeit-Versatz kommt. So ist es bei den Uher Royals implementiert.
Benutzt man stattdessen den Wiedergabekopf, kommt es durch den Zeitversatz zu falschem Zuspiel, und einem Frequenz-abhängigen Phasen-Unterschied.
Wenn du dann einen Rechner benutzt, um den Zeitversatz zu eliminieren, muß man eigentlich die Frage stellen, warum hast du nicht gleich den Recher als Multi-Kanal DAW für die Aufnahmen benutzt ?

MfG Kai
Zitieren
#7
Es gab ja Hersteller die zwischen Multiplay (abspielen mit Wiedergabekopf) und Synchroplay (abspielen mit dem Aufnahmekopf) unterschieden haben.

Was Niels frage betrifft, ich bin wider besseren Wissens immer davon ausgegangen, das es hier eine Übereinkunft gibt. Ich kenne sie nur nicht und kann daher falsch liegen.

Gruß Ulrich
Zitieren
#8
In meinem Sprachgebrauch:
Multiplay: Umkopieren einer Spur auf eine zweite unter Zumischung eines weiteren Signals, wie bei der Rdl und bei der AS 5004.
Synchroplay: Wiedergabe einer Spur über den Aufnahmekopf, um eine eigenständige aber synchrone Aufnahme auf der zweiten Spur zu machen, wie bei der Rdl.

niels
Wer bei Stereoaufnahmen kein Gegenspur-Übersprechen haben möchte, sollte Halbspur-Maschinen verwenden.
Zitieren
#9
Da habt Ihr beide recht und ich hab an diese Feinheiten nicht gedacht.
Die wesentlichen Unterschiede im Resultat sind dabei:
Multiplay:
1. Auf 2-Kanal Geräten kommt "hinten" immer nur Mono raus.
2. Die vorige Aufnahme wird bei jedem zusätzlichen Multiplay-Vorgang immer nochmal ein bischen beschädigt durch den erneuten Wiedergabe/Aufnahme-Prozess.
Synchro-Play:
1. Die erste Aufnahme bleibt unverändert.
2: Das Resultat ist Stereo bzw 2-Kanalig.

MfG Kai
Zitieren
#10
Exakt! :-)
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste